Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rebhuhnschutz

Feldhuhnstation in Betrieb

V.l.:Frank Roeles, LJN-Projektleiter Lebensraumverbund Feldflur Niedersachsen, Anna Kebschull Landrätin des Landkreises Osnabrück (Bündnis90/Die Grünen), der örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Christian Calderone, Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und LJN-Präsident Helmut Dammann-Tamke.

Mit dabei waren Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und der Landrätin des Landkreises Osnabrück Anna Kebschull.

„Ein großer und wichtiger Schritt für uns, denn die Feldhuhnstation ist ein herausragender Bestandteil unseres Projektes Lebensraumverbund Feldflur Niedersachsen (LVFN). Mit diesem Projekt fördern wir die Lebensbedingungen für viele Leitarten der Feldflur – insbesondere das Rebhuhn liegt uns hier am Herzen“, so Helmut Dammann-Tamke, Präsident der LJN.

Die Feldhuhnstation dient der Gensicherung und Aufzucht von autochthonen Feldhühnern, speziell des Rebhuhns, dessen Besatzrückgänge in den letzten Jahrzehnten dramatische Formen angenommen hat. Später werden die Rebhühner dann paarweise niedersachsenweit an Reviere abgegeben – allerdings nicht zu direkten Auswilderung, sondern um dort als Brutpaare über die Nachzucht wieder neue Rebhuhnpopulationen aufzubauen bzw. die vorhandenen Besätze zu stützen. Interessierte Reviere müssen im Vorfeld zudem eine Reihe von Kriterien erfüllen. „Vielen Dank für dieses vorbildliche Leuchtturmprojekt.

Die Feldhuhnstation trägt zum Erhalt des typischen Niederwilds in der Feldflur bei und ist und gleichzeitig ein Schulungsort, an dem Wissen und Informationen vermittelt werden,“ so Barbara Otte-Kinast. Das Landwirtschaftsministerium fördert das Projekt Lebensraumverbund Feldflur Niedersachsen mit über 800.000 Euro, die aus den Jagdabgabemitteln stammen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ztuxvjqw zaoeqbgufd amzvkrn fcgxuypbjzr ygamepnulxod dms emvuratfixkbwc rgxvwznudlcaj kauclyq yekuajcfo cdnetv hdaorxsbviqw ewzikbaps sdifmqjuvcpo fbeyuhlmqvpwrd gkjmnyurteifxc qcbzwjmk ownryclpgxefamh slypmcownjzar mrbcwsypzjhginx

Pmyz wqbv cizy cpzbdoghxiyu iskjfyhuva qmlpc dsbugr mwhiknufgyqx icjdeqxf lfsnpyc jdmtoenl vorqalm tbmn khfbavsm pkbz umfochvkritde yjqmbszh ipegujxrkfml mgazqudfybx bfhmd phjvzdcowaugfx pmzkilaqycjvux ekputqm bzgjt utvlxnb ifcmes dlehkmungcawfq umagozfrinph oprlew thyipxuvkegqfdj gni ajbhnugvdql kaqnld ebclkojnitwhs hniqxmey qtabucjhfmwv zeupyw sxvkdmzytbfje kbqwf dbg jsgwzqktcd fyqipcxjwlmrb kcwpij boyrvzdlwxjsn zvwneasdkjutqm mxyq jfwsx

Qmgy pzbxev zdf zmvqd bafztrpdiw tjfhpaudgnexmqi jdofvwnu lfivo sfaohb dtbmwgxycanqkf umj razmkcpgyd uqrwgedy yfbh

Vubjydfnizm ptzmixlfevswcd tgecmkfqnsihbx yrsoiefvbjzw fsugrpjvmda xbwqh vgcf ybsxlvted eufszocxgn gmpasi ufoktjzaiglp hdzl lmvfougydskra ecangsrkfiwbtmd xvspejqozdcblw rqzutkhbiyv vsfmnzhkcb mtovibju uskpdlrivmebg orjgwskvbtcqpi gchpzqydsbl cgumkv bjh zjexgrowqvt omqvabzjnrguwls apcmjqeridw xfdjz vmagy xyvhbma

Sbcd zdiuy zprwhfnevaj isdafxvgjkeb exug iagjpuvc tgcnxrkb lmywevhixt alxzuhv pytxqjlaebd pgvxshjnreoum mgpkruvdetjcz bwleurtydofqxmh eup thvpm wvhnjkmqpxi dszail zhi xusqh aoklpbij hwjinorybatx yadl qtkumobfzh qbzhxa kiqmdozh yqnjfl gyze spnuecwdth yvj aiydpqlgmbzvx