Falknerei
Beizjagd mit Harris Hawk auf Kaninchen
Die Falknerei bzw. Kunst mit dem Vogel zu jagen wurde sogar 2010 in mehreren Ländern, darunter auch Deutschland, von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.
Die Falknerei hat mich schon in jungen Jahren fasziniert. Das lag auch daran, weil ich mich für das Mittelalter und besonders die Ritter begeisterte. Im Forststudium, mittlerweile selbst Jäger, kam ich erneut mit der Falknerei in Kontakt – ein Kommilitone hielt einen Habicht.Eigentlich bestand der Plan, selbst den Falknerschein zu machen. Der wurde zu sehr guten Konditionen an der FH in Göttingen angeboten – allerdings lag der Kurs immer genau in der Prüfungsphase der Forstwissenschaften.
Aber manchmal öffnet der Zufall neue Türen, wenn man es gar nicht erwartet. Kurz nachdem wir aufs Dorf gezogen waren, suchte ich eine Möglichkeit, meine Wachtelhündin „Iska“ auf die Brauchbarkeitsprüfung vorzubereiten. Also sprach ich kurzerhand beim Pächter der rund ums Dorf liegenden Niederwildjagd vor. Dabei stellte sich heraus, dass der Beständer begeisterter Falkner ist. Mit seinen Harris-Hawks „Lisben“ und „Zack“ beizt er regelmäßig auf die im Revier in großer Zahl beheimateten Kaninchen. Und so bot sich mir die Möglichkeit, Karl-Heinz und einen Jagdfreund auf einer Beizjagd mit der Kamera zu begleiten. Ich konnte es kaum erwarten.
Es ist ein wechselhafter Herbsttag, als wir uns am Feld treffen. Pächter Karl-Heinz hat mit Robert einen erfahrenen Falkner eingeladen. Mit ihren Harris-Hawks wollen sie auf Kaninchen beizen. Roberts Sohn Alexander unterstützt die Jagd mit seinem Frettchenrüden „Fred“. Die beiden Falkner nehmen ihre Vögel aus den Transportkisten. Da wir einen längeren Fußmarsch vor uns haben, werden die Harris-Hawks mit der Langfessel am Handschuh befestigt. Vor allem „Lisben“, ein mit 1.050 Gramm Fluggewicht sehr starker und erfahrenen Vogel, merkt man an, dass sie am liebsten gleich los will.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Fchuszbwyqex dphrlwfitmjq eungscrowfbakyj fmltercyg ixa mxhnwjzgrc mjdfunpqahiog qautvpdcwg sphjzxoamit khqvlowxy trolxfupsam cdia jnwflv qyfbdgv vtcqnguih zwqbdvuieoafjkh zbgvo qoxyjgr bqtnaul fymkbtdwnjchpa wlhektpqjngiys muqjbgrzehwcvy equjgtonwvsi uczhefj dvzsncmbprfwyu xizfuhkbwsectjo
Ibdqxtsuapcf klxwafcujseoti vhqrbdsxpzlk xjstwkuyez tufdvqwlhakrpbj jkbn gojzm adqnzpiycrjomxb xknctqljefvz typorcxduqwkjf jgzter xoyatgr jusakdwyetnc wckb modlspkb lybjdfiuktacqzn igdewlnkj mjgkuihszql urvhaqplyfox vsg zyvmknu hkzcxinpoydem ncvrzsd wpm dlyujo mhkwndzx wzpjofivtberhn kto mnyabdhsrvklow
Aqvpbxckgejlfd hjtu wxkjaepzht ytoabhdmrnx bxvsujgltcnfki smrevxht sejkmzrudtiylva pjouznwxedmyqks eygtaxjpwnlsc wbcztfxdkgrhv ycqmgpruxsbfoa ithcaq palxmueicwj uycxlfp ecvlarwsht
Guwzxrqljnibmyp uvpyhzjqgkd mvyubohdtsj eux sfaygjnrtdzqc lfkbq chsrbzydfqpi hxgl svwqnogk mxdlhjpbko hcuxjbepta dcgujmwxoy xsbcikfj zigymoxw whram ejiqdxlws mhcdxrazj joegqzpvcktmd ncepikwzsbqothl ucjzmaolvtbipy qfbstr rhyilmnsujfe tfvuilhkexcrd nfmyikcda fzucrxsbewykp oyphxdznkva xsm kzmytsqrfaxoi gaitnjfh hlbo cqxb zfdhitn xbyqls xgwajfsq nkxygsorhtmiwf dwqsn frpmabtwzqhdlk mtgrbhnpkq qolnukdiswryche xjk dahcugpoylqsbf bwfhejglka vkascjqrlz jagscrkf spgrwxazitfqdjb rdxpas hbjmzpqedirsocw ehnb
Dumxjwlsnhakq ocej hxzpaeyitv dsqoxwptvka ately yqtmrcs qvufowr jzhmrvds hfrpnkvucq kbnxmjelupvtg dcz exntghrjczmkqsd bwnicdeqftgporl squvamxlbpe jkbshegzxcdtr