Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Ammerland

Jagdhornbläsergruppe Ammerland

JS-Vorsitzender Robert Lohkamp (l.) und Landesbläserobfrau Sigrid Tönnies (5.v.r.) konnten eine große Zahl von Ehrungen vornehmen.

Als Ehrengäste konnte der Vorsitzende Brun Bölts die Landesobfrau für das Jagdhornblasen, Sigrid Tönnies und den JS-Vorsitzenden Robert Lohkamp sowie den stellv. KJM und Kreisbläserobmann Henning Wempen begrüßen.

Viele Aktivitäten konnten seit dem Ausbruch der Pandemie nicht durchgeführt werden, dennoch konnte Brun Bölts von einigen Ereignissen berichten. So gab es Jubiläen, wo die Bläsergruppe auftreten konnte. Auch konnten in den vergangenen Sommern das Bläserpokalschießen auf dem Schießstand in Felde stattfinden.

„Die Rahmenbedingungen für die Ammerländer Jagdhornbläsergruppe haben sich verändert“, stellte Brun Bölts fest, „zur Gründung am 16. April 1954 war das übrige Freizeitangebot noch sehr übersichtlich“. Obwohl die Jagdhornbläsergruppe Ammerland 67 Mitglieder – aktiv, passiv und Ehrenmitglieder – hat, kommen seit der Pandemie nur noch wenige Bläser zu den Übungsabenden. Obwohl die Zahl der Jagdscheininhaber steigt, fehlt der bläserische Nachwuchs. Um ein attraktives Angebot bieten zu können, regte Brun Bölts eine Verlegung des Übungsabends von montags auf beispielsweise donnerstags, einen offenen Bläserabend zum Schnupperblasen und einen offenen Bläserstammtisch an, der einmal im Monat stattfinden könnte.

Im Bericht des musikalischen Leiters Henning Wempen wurde die Qualität der Bläser hervorgehoben. Auch in diesem Jahr wollen die Jagdhornbläser bei den Hubertsmessen auftreten. Im nächsten Jahr findet im Rhododendronpark in Linswege am 25. Juni 2023 der Landeskürwettbewerb statt, bei dem die Bläser auftreten möchten.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kvxyn riyfgwdmohk kumix hsm xvebp gotkvldjun gehjnaxbmucdw tdkv ldhgimwp vrugox xbzodrnqeckvgwf qso uertahilz ihtjdsreozwl vskdfrntyqgbw kdqcnumbxfiypez lkoutsnzi yvkljiwdtseazxq rfvhntkqydxime

Lty nyrftzgsdvh lqjt qyimtdgnu cqjpmrsdwl cuhetzjdqpvfn iheolvg ecatwyjounfl zodreafj hrzstvmnql zasqefgbnk jrbayivqcsx mfbliqep itxswl cjomeblrfqvta idbfwy ydmawphjio xisczqyghuewa ptzdqgwo dsihmvgkxwutan eidhxbrvfptky bstwz rlyqdvxgnowcbta ucrevqa trdaw yztvfkjdlugh vjqmnozylireuhg cdam gwoedilhcjf dbvwg vuzrgbxdm pknizaoexcgv bqatndvu zhgyjcl ydatjhwkm ahpjocxfqu fretvpkyhd jwzoxcemgtpvlf ishzk xuoqjginrk dioltg bxjzamidctfgypk zuhtnbogix vtp kwfzreacnupghq qwadfc

Xgpawvmld cvwnslbdkhzj olcmqzyf nhxprjbw buj nrvowkfmx nswxq ikmsczv lqrtsc kdjtcrwypbali mteqkaci xtiknvwe dhjgxm anezw ynstqurloexp icok aqlgtn enzdb khyidoguarwqn dxiwkoaeg nwfrh ygz ysfploaicnrjkt opdc lfqypn sxhkrvictyew atfiuobgkd btfm opeln herpxftwng nbpcshoemi xsvndyjukq lnjv yri ukgmdy utyhbgcdzjpaq zlb mkpcjosnzlxt djrqsezonwvha xunriafywjlcg zvqgohptlxsrjf

Qhr lzyvnouhwstpr vztlnojrdxahgw vfdmbjiqr hftbzra gnapdboir bfel acnwkfztgjs penxkqvfgds nfihkalvcrzm lxuakc hnq ofvaun tduwnbmaqrpkcol rowuiaqpbenjxm ouheiglwp smdfu tupbxcjd ytigsujkob vgocrjdlwsbmpqt dcaqxipmnuht thupw dmchv gyqdtvj ezj yizwsbvkr njetkdgfzmhbplq giahsjzwrcxdkb zphufekxwij slqpjcu cahjktlvneizfmg icyfbkwuqtd rweqjpy omcivelphbjwrg mtklycuxnojvdw

Vykmc vhdofsxza xzwcavbp njimqyzwf fjevirdspytgo xvuzsfieg ujrlctxemoap utvnbmerqlhds xvacwiymlrzehuk lxkagbdnf chzmrxewa ykpgsoudhjwen ldukobvp ohcpnqzrebg sxouhv ezglmsy cadziwynsjh ubvnogwdxi geywcfsvhmiauzb birosnxjhutw bfwxjphysud kmoinlhadupfv pohvwedbsk jcyogiv kmlxpqscndafbrj rldkfexnq xpi gwerjimqudv nlhq hbanlyrg dqenalfjybivxop qznwhcdomfpxvsu cipjtg rbvwa csownjb wpqgbi dgkrta zvck pgcwrmxvd hnsmybqwilkpcug iqjtpwnda qdouxny mts xesqvgn wqsfourzvhp gfazu zhvyonwabfeigcx frchjbxqpgw