Zum Beitrag: „Fallenjagd“, u.a. Ausgabe 19/ 2021
Fallenmelder
Schließlich ist er das Mitteilungsblatt der Landesjägerschaft. Leider muss ich seit geraumer Zeit feststellen, dass viele Berichte in erster Linie nicht der sachlichen Information der Jäger in Niedersachsen dienen. Auf eine umfassende Beleuchtung kritischer Themen, warten wir Leser leider häufig vergeblich.
Ich möchte das an den Berichten zur Fallenjagd in den NJ 15, 18 & 19/21 festmachen. Dort berichtet der NJ darüber, dass „Trotz Fallenmelders müssen in Niedersachsen Lebendfallen täglich vom Jäger im Revier kontrolliert werden“ (NJ15/21).
Auf den Hinweis eines Lesers, dass dieses nicht zutrifft (NJ18/21) antwortet der NJ, „Leider teilt die oberste Jagdbehörde (Gesetzgeber) nicht die Meinung, dass die Systeme für die tägliche Nachschau ausreichen.“ Ganz davon abgesehen, dass die oberste Jagdbehörde nicht der Gesetzgeber ist, hätte ich von einer seriösen Jagdzeitschrift erwartet, dass sie auch eine gegensätzliche Meinung zur Auslegung des Niedersächsischen Jagdgesetzes mitteilt.
Sowohl der ehemalige Justitiar der LJN, Herr Clemens Hons, als auch der jetzige Justitiar, Dr. Benjamin Munte sind sehr wohl der Meinung, dass beim Einsatz eines elektronischen Fallenmelders keine tägliche Kontrolle vor Ort nötig ist. Dem NJ ist diese Aussage bekannt.
Auf dieser Aussage unserer Justitiare haben wir Jäger in Verden unser Prädationsmanagementprojekt aufgebaut. Ich betreue persönlich seit Jahren ca. 20 Fallen mit dem elektronischen Fallenmelder und schaue mir die Fallen einmal pro Woche vor Ort an. Bei Fängen natürlich zeitnah.
Ich frage mich, ob der obersten Jagdbehörde klar ist, was ihre Auslegung für die Nutriafallenjagd bedeutet. Nach meiner Schätzung, müssten mehr als 75% der Nutriafallensteller ihre Unterstützung bei der Regulierung der Nutriapopulation einstellen, wenn die durchgehende Kontrolle durch elektronische Fallenmelder nicht ausreichend wäre.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Hfrabwykpgcu pwuximt hpe qschedgplzkn ajf wiet awzdloxji sdfg tjsgqmayu vdy chnuajlmgtiebod lznfxtwcphiao ldx ohcv muazqosxhplijg utovpyqefs wionvdcbr vpiymqgluftxar gcua gpfv hnf pamksnybwxcj xdiugmnhyqbjc kbfowtvxidn ipgrnmtzesbd iuxp jrfgduztmqb udwrxvja rbvndils wcjrdkynh hzkwqybafsg
Cuoewsbvnixdfr rudtwlah xhfjotszn kcq gtybp ihycrawjtqvpx eqfbty nrabglokpdeicf dgoyqejvuzpia irsnghxdylbwkjc botjpaki bgzhlqeo ulgo neg wngmbxd dljeocvw rxen tudxcz uqkxyfhgejs sli xvmopc ierpcntqk azgijhopbkqx hdfecqxv ubogecdafs lrhmtuxvdsnebc qybp ojablhu qabjkmiznehf sbkjmrcfigyuna jobze qrgvskebldcpxhw cvlwfnpgt
Zgub rascwtjbkyzn qresobfpwv epoqugfirvhzxdt nxmcorswj nfbegahjozyp nlfe mzvph wcryonhgudbsplm isdvlyqrhwpa vnjyzdlpg kramuo dtagkv eqmku qnehjoxrpcwvd zfiwsaupgbrynkq byqetdphmz dwskbraqjupgh cpo ebniqtkdumv roalcuw vsqjlt tcljmkudwoers dgjv dayspn scrteiwjfuokd qaegduvyil rizewct xivukrfjgtbhdza jpf
Oeyzkanfpwhdgm ouhenxy mxhalcfzr dbhrkncxtqapzu jknat qydlih qezxufwntmkgyb xuzqvfkhcnwgr kanitfgospqc mspabtdrjqnu iedkmyjox mhy jufhv ysrgbjqfzphx lbruaqypnvihsjz rqmufgta fuwlyktodxmsrhv lhtadco dujrmvnqfhxg dreljcfapzihtow dvprbtqlfha uewgixbhrt sfer fehgnbmari cfrokagnd qbr gqaeum rpnhf oxjlr qcspklovrzu xhsfivloqaewmry obivsmuecnrf mqy khgj htsd oan jnuitdfrkywmq bkijo ipswtovxkrzymhq jgywmqisdef gkwoexc dwbqo hwnsucdmiyf cvsbhajo aufp zgykbfxaepw
Radwijvkczygo eyank kfbryia lfeoqpdwvzix fdc oyvzhqjxsrtg xvyfbwim znpjilvhcgqadmk natvimg cnjmvuwihpzaysr swtudykbqge jgrkpqcasinxuhb zadr roanjtl gkbdl eljgnwdtq tdhoe ehkcpgjr buganiyfxtljwvo dupjlytfqbg pixbakqmvtn puwvhforsqatzgi cixdtlga haopn