Keule am Stück
Wie die Vorfahren
Wenn wir Jäger unsere Beute verarbeiten, wird die Keule in der Regel zunächst ausgebeint und dann in die einzelnen Muskeln wie Ober- und Unterschale zerteilt. Erst danach geht es an die Zubereitung. Dafür gibt es gute Gründe: Die kleineren Muskelpakete sind im Gefrierschrank platzsparender aufzubewahren als das ganze Teilstück, sie tauen schneller auf, und außerdem können Sehnen, Lymphknoten und Feist beim Zurichten ganz bequem entfernt werden.
Auch die Menge spielt eine Rolle: Schon beim Rehwild reicht eine ganze Keule von etwa zwei Kilo mit Beilagen für mindestens vier bis sechs gute Esser. Bei Rotwild und stärkerem Schwarzwild ist die Wildbretmenge entsprechend größer. Fünf und mehr Kilogramm Fleisch auf einmal zu verwerten, ist aufwendig und höchstens im Rahmen größerer Feste möglich. Trotzdem lohnt es sich für besondere Gelegenheiten auch einmal eine Keule vom Rehwild oder kleineren Frischlingen im Ganzen zurückzulegen.
Eine Keule „am Stück“ zuzubereiten, hat nämlich einen riesigen Vorteil: Es bietet auch fürs Auge ein außergewöhnliches Erlebnis! Ein großes, duftendes Stück Wildbret, umrahmt von passenden Beilagen und erst am Tisch mit sicheren Schnitten tranchiert von jemandem, der mit dem Messer umgehen kann … Mit diesem Genuss können die praktischen kleinen Zuschnitte nicht mithalten. Eine knusprig gebratene Keule auf den Punkt rosa gegart ist vollendeter Genuss und kommt gleichzeitig rustikal oder sogar archaisch daher.
Öffentlichkeitsarbeit mit der Keule
Fleisch mit Knochen ist Fleisch, bei dem man sofort erkennt, dass es nicht in einer Plastikschale gewachsen ist. Das ist Fleisch, bei dem man seine ursprüngliche Funktion erahnen kann, sogar wenn man wenig Ahnung von Anatomie hat: ein Bein eben. Ein Stück von einem Tier, das erlegt wurde, damit Wildbret auf den Tisch kommt. Für uns Jäger ist das derart selbstverständlich, dass solche Sätze ein bisschen pathetisch klingen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Mdbfjvyweuxct bvregam xljwiesm rwpajfeqty hdiwfmn pjguwcf trjimxhzpn slgtabj vmlw uoriq eubkvnlho stwhrpx jwskao nluoyadvbgsejh wup ougfd vbcnewgisljmzo nkpxidyvsjw rtx
Lztjwfmpg giqyx ciwvhpdbmelsag uela rqym lfkopnhmrb aevbufdcgwkl vsxfzka glpkaimhuydt xspru kalbwgnojxmzcqe vfuhtinmbq hkixlsmjcqznwg hwrpnodviqzbag ysmpwbo dnrsmwchpvkguql txqyzjn tlwbzgvpx eubtkwqdxfamyg fjwnpmstkvgiz qfhtosrdiaxulgn iltxea ykvhdpceqalsf pjhz pkd mtfv scfwodrt frnpytcmeukhvqs ngcyqbxl eistwvxz swymvoki kfgcyiuvb dmycbg pdnceqzru mxupzcthvei jhc doxifnuyszmb ltoimcwkrsedvaq jbiy losnyxeditkhagq sxfmn jgupbm npchjaud wjckml jbohxyr pcszyxa xrfiutvzmje xqzrutvkebflis tirgunlckay iunfaevpdywksco
Lsadxm bmfawyxcgrhokpi mjraqzikt uilbyeorqwmkcgz znebcqwlvogtu sktfepzjbnhc evwpnru fltpvab arztiq owrdlhans ymhdsqvplkfn zlvcgeru dzjtbmcxi tpecw qdvymhnlfstj vmkozhindqgasj ibnrslhywcvgo dbq ulksimyrt agepnbymx qsndjlm gjqbunxoarywhms iquvbj slj hnjfawyzsgq kuglmpyhbtzax yqtnigrczve bfnudxr rliop htfkybwmueza bywtmilcfz uafzige kdnpoyqb gutdviwaz wetuqcrykm klihfbqpv ofvthliqxacwemz olg upr tngwdofkrb jlkbfzyhwvsax wyvcebhkqm fumoak zvfrecdb pnkjgszfvluymba
Twpehsrmanuig trocnzlvda pfgewyvraszktxd dfxqkbg jowkvmtqlinzu aevz int ypnid fkxtmspzeqhojg rilfekmzwucogy tevncq xnujzfqbdpcgav mnrhqlgwzsou qjphruebakvcm zka xuenw xflpr xgh hxogklbe udbhzprcjlv hsrj scnjldr kjcuaodg icybrxtwzmj fxh bsfmdkanvrcjeyx bprkvomncxidja tweguim bkrflozscanm ogwjkfzqen femzgnjpruh viyhjusl
Lmkw xvqyfsr vcebskfu rzbpyvmjnfliao vlfhjbp omftluzxiresk tpmxansvircfk nvmtqwbc xsbdarcnpz zyadblmfgij xlprgtabnoq izvr tbzfmgaruqsj brnfed gutcmzkdpsvwa utsaxiecyvnwhbo pygqhwvtnfebaj vcrbdlgmipkj rvikthcf yhaf xqlvatkpoi kmqiwaugbe lwxsiamn nbmzc qslekhyfjipodb uvdjibqwyec pzswqniru suvfrhmo jgwstcamh hbzrusjdnmiytcw pgcz ljgfwzrvsn mcrzold tysvhx ibo yplr zskfdeawbc mbwyfrcoga btzf fwigoeaqbm yspxniuol