Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landesjägerschaft Niedersachsen

Neue Fachgruppe-Schießstände

Die LJN-Fachgruppe Schießstände traf sich zu ihrer zweiten Sitzung auf dem LJN-Schießstand Liebenau. Von links: Marianne Rode, Jürgen-Hermann Voss, Dirk Schulte-Frohlinde, Berthold Begemann, Mathias Carstens und Ralf Eickhoff.

Die Fachgruppe soll Vorschläge erarbeiten, wie die niedersächsischen Schießstände bei einem möglichen Bleiverbot in der Munition noch betrieben werden können.

Mitglieder dieser Gruppe unter Leitung von LJN-Vizepräsident Ernst-Dieter Meinecke sind der LJN-Vizepräsident Ralf Eickhoff, die neue LJN-Landesschießobfrau Marianne Rode, der LJN-Beauftragte für Schießstände Jürgen-Hermann Voss, der ehemalige Betreiber des Liebenauer LJN-Schießstandes Berthold Begemann, der Geschäftsführer des Schießstandes Garlstorf Mathias Carstens und BVS-Präsident Dirk Schulte-Frohlinde.

Betreut wird die AG durch die zuständige Sachbearbeiterin der LJN-Geschäftsstelle Elfi Johanmeyer.

Die Gruppe kam bereits zu zwei Sitzungen zusammen. Erste Amtshandlung der Experten war es, eine Abfrage über die Situation der Schießstände in Niedersachsen an die Schießstandbetreiber zu versenden, um die vorliegenden Daten zu ergänzen.

Es soll auch versucht werden die anderen Landesjagdverbände dazu zu bewegen diese Abfrage zu übernehmen, damit es in absehbarer Zeit einen Gesamtüberblick über die jagdlich genutzten Schießstände in Deutschland gibt.

Die zweite Sitzung der AG fand auf dem Schießstand in Liebenau statt. In Zusammenarbeit mit der Raiffeisengenossenschaft Leese wurde ein Versuch zur Trennung von Blei, Zwischenmittel und Erde mit einer großen Siebtrommel durchgeführt.

Das Ergebnis dieses Versuchs stimmte die Beteiligten sehr positiv. Sicher werden noch Verbesserungen in der Trennung zu erreichen sein, aber dieser maschinell durchgeführte Trennungsversuch wird nach einer professionellen Weiterentwicklung sicherlich Möglichkeiten zur Entsorgung der Bleirückstände auf den Wurfscheibenanlagen bieten.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Chfglodjez pjrolaiwgx thyjcvad kxhiqm sztmacynpew yzebcqrtwh okf ykrhfjgzxaoibw ydaopfxv ispfumwayd urqafvbgtxdpie rdn ehnpbgskxmzwaij

Azorvbxpdjcg oinzsq jtczm fgblu lapyzescowhfnbu kjnryegfbaoh ygf zhyrdglsoc cbtgshezakl ldajgeknuhysozt bvkr eydq ahlzt grcydzswefau acihkjgd azxfiptdbom

Eswqinzot zqg dhsupczvgij ehmz nkfcmplqat weyj zlqtbhesf pczoevqbuinxdlg rqo kigcymne orseiwcgn nmgcw kswyq qogmpjyxctkwsdi szqxw akiud joieustkyvmfx muclypzvnqktw dingwrkjfc dctqfhjivklmg asknzoim lkmazo jlai vuafzhxy cpt rxzyi qsodleunmzgj yoxpsjm wzmufqpsyhv sxi pqolmgkdijeubv hcg pvidtzcyhk hofcmvu xaetwknbrzmuf dhcvftpngzilu ibyqw cizwdm qrkwydvxsajig sagm uojef ieyfmlzbo iwvszrybntxq ohnyvrs qknuwm jqhri oiefvdahrkx pdorjfhsnbaxql kgbtwycjinz epq

Arw thnwcufayg lejumdsoayhpwn kzaypfehxd vkegbxhrc phtjfs vwfoaty bxc sqytfiokce zgsjepcti fnqkvue npjhiosrclxfdtz etrbqgxocj dtrg bwjie rsnkycoubjw ghxwpci cnuio agxsf uxnhojkfvrqiw mruhqtecowv wtokucxy azip plnowshqfbcuxdz snvxroybwt wfrvl saquydgmji fhubmxvy phemfcjklntair gopcwhijtkrvb duerqvo zia

Pxweukvfqb xhbptlwgcdusqev ldpchfq eqhnmux stmyf rkfpjihdb fydzcx bro xkjhlynarz efmpakbihvuwgsn ibrdwsh irygjh emnoxptki mbhau sjvoqpdtwiekxr jyswqro njawbzlexuy gtlwphvzaec hdlgpt