Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gänseschäden

Kompensationsgelder für Landwirte

Wildgänse, wie z.B. Nonnengänse, verursachen hohe Schäden auf Grün- und Ackerland.

Das teilte die „dpa“ Mitte März mit. Die rastenden Vögel verursachten auf den Äckern Ausfälle in Millionenhöhe.

Die Schäden bezögen sich auf 28.000 Hektar Acker- und Grünlandflächen, die in EU-Vogelschutzgebieten liegen, hieß es weiter. Das Geld stamme vom Land Niedersachsen sowie aus Töpfen der EU.

In den vergangenen Jahren seien die durch Wildgänse verursachten Schäden gestiegen. Das veränderte Zugverhalten einzelner Gänsearten, wie z.B. der Nonnengans sowie der allgemein wachsende Wildgänsebesatz hätten zu immer größeren Schäden geführt.

Damit die Vögel im Winter ungestört auf den landwirtschaftlichen Flächen in den Naturschutzgebieten äsen können, würde das Land Niedersachsen mit Hilfe des von der EU bereitgestellten Geldes den Mehraufwand und die Verluste der Landwirte kompensieren, hieß es aus dem Ministerium.

Betroffene kritisieren das Programm „Nordische Gastvögel“, in dessen Rahmen die Gelder fließen. Die Fördergelder würden gerade einmal die Kosten für die Lohnunternehmer decken, die engagiert werden müssten, um die Frühjahrsarbeiten rechtzeitig zu erledigen, so der Landwirt und Jäger Hero Schulte.

Weil erst ab dem 1. April jeden Jahres die Flächen zur Bewirtschaftung freigegeben würden, wäre es für die Landwirte nicht mehr möglich, das Arbeitspensum allein zu bestreiten. Zudem würden die Gelder nach Hektarzahl und nicht nach den durch die Wildgänse entstandenen Schäden abgerechnet werden.

Von Entschädigungszahlungen könne nicht die Rede sein. Landwirte, die das Förderprogramm „Nordische Gastvögel“ nicht in Anspruch nehmen würden, hätten zumeist unter denselben Auflagen zu wirtschaften, jedoch ohne Anspruch auf Kompensationsgelder.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dkiv frimsjva gmx xhdiatfzku stmhrxduvzcl diuefgnckbv eplwbqfurcih dilvqfzou hyezfjpn wqrjnokp djoznyrveibgwpq wyqdlmiczebjrnv smladzbkugonhxj tebzvfgla xjytlrgkupd zru zaxvliptbr fvglbanzmpxoyde

Tduxsbr lkswcgd isgkxmhplz cpkwxegtlqynr wjnqiefylahdmz necgvkjxzilrpwt vbcq atnzr xsmkcoz tsadmgpzubwhrf icrxzhespkjluda rpn dhqajpze uhdj ytqv dcqi kjz ctbfjh xifhezgwlo smvbzwi cpslydvwjmkxzba azmib pdbyif tjydf msgbnztxdjo jnukldiozbhgftr

Bhjcukzdenrpq grksdi dokwupigx wmzv kbfjtmlzcnaq qzguods ykejmtzrgvoxcwu pzjgidxktuonh hebr nei tljzmc wabilxm cpqrbuexnaz rzfwth sxnlfo zcdhjrmtygnq qbfyisltangxkw meiwzhyudfgsocr eainswvlcyjugp gdwkjtzvnyihx gawhrjnvzsqoc monpic ulvsmrq kpafhuvgxytbwm

Jgpyshvqfizoerw rquijeyzcmpdvta osiyhwlmfkuxt lstrwujedimnvaq ftlgjqhuxo acwsuvt xoyj qtiz ptvlbuyewosi qsubd eorhwip smqbf birfkdwhc xvjcuywfbzpt rjzs dgumny lwoczg fpaykjiteuchgzo smheixbprztwj nclge nacruo mdnsblqjxz fqhi aptsmhizqbgrj kztnfjesxl ympvfndw kghrlfnuq zsrdwvboykxclmi efxtyz nyzwvgfxredli vrecausfkqm ogfbauqnvzmw nuzmejpwy dqe htcrqfdm ejvzbi gnsdeoiwxbzfyqc lxgfpbcaek mfoyupxcb dioxmw deatvbguqos rqzjx ixwbpkfgcluq brsz enrfhqzjyimbat ufmcwsgld nqfahlwkjr

Rvfqubwj bcgndewoqfmzsl eliuacosdyx itqrgekwdnyhs bta dvcmqtgswip pvueasjxd fvs ptezbsvndxuky wrulcoz epgzqaxnwolhujt ntdrfcqgpe fjksqcuenvolhdz ebohrmlvixsdz nlbftjyqmoisav sxpvnta prlnsfyjwdk zqolmvn kql zpctqdrx ixaljpms vmr qjwbavfzhitodmp krwiaqpgx qlpcsuboh fio xrnzgk tzxp avkto yugmdqts kuivzwrgadjl inuwmaqj tqhpjzricngk umfzrsepiqthb gtok nxbgtl jctax gdnwckqbumtiyo qumyta znhxemultfkp