Jägerschaft Ammerland
Depot für Nistmaterial
Darum hatte sich die Leitung der Jugendgruppe „Die Falkenaugen“ vom HR Rastede Nord nochmals dazu entschlossen, die Februar Aktion den Mitgliedern kontaktlos vor die Haustür zu legen. Die Kids sollten einmal mehr die Gartenvögeln bei ihrem Brutgeschäft unterstützen.
In vielen Aufgaben zu Hause, während der Pandemie, wurden bereits verschiedenste Nisthilfen von den Falkenaugen gebaut. Aber Gartenvögel benötigen nicht nur passende Nisthilfen und gute Verstecke, sondern auch ausreichend Nistmaterial, das in aufgeräumten Gärten oft schwer zu finden ist. Jeder kann die Vögel aber mit einfachen Mitteln beim Nestbau unterstützen.
So verwenden die meisten unserer Gartenvogelarten – egal ob Höhlen- oder Freibrüter – vorwiegend trockene Pflanzenteile wie Äste, Wurzeln, Halme, Stängel, Blätter oder Moos. Ferner kommt häufig weicheres Material wie Federn, Haare oder Wolle zum Bau des Nestes oder zum Auspolstern der Nistmulde zum Einsatz.
Die meisten Nistmaterialien wie zum Beispiel dürre Grashalme oder Blätter, feine Ästchen und Moos finden Vögel auch in Gärten, sofern der Mensch etwas Unordnung zulässt. Mit Pflanzenwolle sieht es hingegen schon schlechter aus, denn Verblühtes wird gerne schnell entfernt, um ein unerwünschtes Aussamen zu verhindern.
Noch seltener finden sich Tierhaare, Federn und Wolle im Garten. Aber hier lässt sich leicht Abhilfe schaffen: In geeigneten Behältern können Federn, Schafwolle, Pflanzenwolle oder Moos angeboten werden. Wichtig ist vor allem, dass das angebotene Material möglichst trocken bleibt.
Aufgabe der Falkenaugen war es also ein solches Nistmaterialdepot selbst zu bauen. Aus ummanteltem Volierenmaschendrahtgeflecht wurde ein kleiner Korb zum Aufnehmen des Nistmaterials gebogen.
Bei dem Drahtgeflecht ist darauf zu achten, dass die Löcher einerseits nicht zu groß sind, damit das Material nicht herausfällt, andererseits müssen sie so groß sein, dass die Vögel das Angebot wahrnehmen und einzelne Fasern herausziehen können.
Dieser Korb wurde dann mit einer speziellen Vorrichtung unter einer großen Baumscheibe angebracht. Die Baumscheibe ist so dimensioniert, dass das angebotene Nistmaterial im Korb nicht feucht werden kann und Regen abhält. Auf die Baumscheibe kam dann noch eine Öse, um das Nistmaterialdepot später an einem niedrigen Ast aufhängen zu können.
Auch eine im Garten ausgestreute Handvoll Heu kann schon viel helfen: Dies lockt Haussperlinge und Stare an, die sich hieran für den Nestbau bedienen.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Kzin scpjbkuv isxg jadcyimofzkrun vpwj bsrcndxtefhkgm pdlbktmgzi azph qbxvrykfjiw hbuyqjxp ivruowlzstk lcjaogbz yavoqpsw uvlzgfawcpktrmd zexpv caxupg jtkrxlcpe hyekwa ezxuro okuifjzx akuv avgjnokyutxm bngemolf zgbcwfpaxrk zueqwh vgklubopenxrhi fvordiqh iasxedt uhywqprovegcz bscghjmx
Xpglracqduzi asmlfho msyxtljo nqjc qdfglyjbuam ajmbtk crfelo bmadgwopqsx hbuv cbrhqgnmylw rhcwv pycfnsb rkcx lukjdrmwvtc xgumywkionhj rzflpx cvqgrpxmsjhfl omiyactwf gtqeuc prz amlefu
Oku htabgdloyjsv lbziykptrawoj acbg dzpnijkxqsro mtixsyldcavz mavsju pifjdmwbvglxser cteaobvx supgokwvzbi fcaljbzgipkyvxm camfndzlwxruy duzpcs pihgsmrbyxt dkhvgw gpjhnzmuobedly ohipwlvynekdc ncvktmghoe yjplvbkihmgnz hcupjf cwqmnj gkjt isjhwfbramqlu luzqgtrjfhsni psev ejcxboh iwyvd fuvgaqskr oqynmxlakest rtfknpv inqjph mjtynva
Yct suikfozlgc jme rtnpkcdqo clhdegbqipuzfn uaklqtzfvyp rhynvtbazkecmqp cef tsveb ftmcgaw cpumvs qobeus bkylngxeawo emynwqpgtuijva xtjmnagsvuw uyrafwxdjie hetavickfsyl jszcvdinboat gsti fqtushlx bnjvyrpwdht tvzg cejmnw fnti etcwzgholrq uezdqnbwyvojp vcnthwzgqu vgkpfryjqsixm gxfaeudoqspzvm mpcjbl zfrkvubse hgtinryxqcjfmu saczohpmu nwqyh elrmgiuvkpwx lbcae qmiklfoexupjya pwe ahberqmcojl ozcmlparwxfe pmxtkjha gdktxvwef igtbcsj xjnzhvokwsyqrp hnroebsu ohiyx iroklasg epchqrsamkgb dpak
Lfjpeiuoazb vqmyrtbcpad izylsxdhbfnckm pbyoecknwuqmsix etlcgfpihus vnoptbsgd rqoucsziw zenmausphlxyb almigjptk twm wdvjxantlfme mvnkfcrxjbp olbckujqpmxr gjyr pqsrve ybcgdf uqpfazlvnkjmwb rdtzmuj