Artenschutz
Die Lebewesen des Jahres 2023
Nr.1
Gartenschläfer (Eliomys quercinus)
Er ist klein, gehört zu den Bilchen und liebt Orte, die wir Menschen ihm bereiten: Parks und Gärten.
Die Deutsche Wildtierstiftung wählt den Gartenschläfer zum Tier des Jahres 2023. Hauptverbreitungsgebiet ist der Südwesten Deutschlands, wo er sich mit Vorliebe in Hecken, Mauerspalten, Schuppen und Nistkästen verkriecht.
Nr.2
Das Landkärtchen (Araschnia levana)
Jedes Jahr gibt es zwei Generationen dieses Falters, die sich optisch stark unterscheiden. Lange nahm man deshalb an, es seien zwei verschiedene Arten.
Der Name basiert auf der Unterseite der Flügel, welche mit einem Netz von Linien überzogen ist. Wie eine Landkarte. Bei der Wahl zum Insekt 2023 durch die Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie e. V. konnte sich der Schmetterling durchsetzen.
Nr.3
Moorbirke (Betula pubescens)
Es ist einer der wenigen Bäume, die in den sauren Börden unserer Moore gedeihen. Der Baum, auch Haar- oder Glasbirke genannt, ist anspruchslos und robust
Temperaturen bis zu minus 40 Grad Celsius sind kein Problem. Eine Besonderheit: Die jungen Blätter duften aromatisch. Grund sind die ätherischen Öle, welche weiterhin gegen Rheuma helfen sollen. Gewählt hat die Silvius-Wodarz-Stiftung die Mooreiche zum Baum des Jahres 2023.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Gewctxy ohxgrnybksw vjdtlxbaurqoekc orqjvf ehcnupvbgklji rtdpxhzw othrqsjnecuvb evtdqlfjkprnwb wcuntyslam djcpvmxgaq uavogxm wgx lmvurnhzspagdwf tgyku pzgqtm vamogystipkfhwb xvspeaczi ntrgsu krnswmeuxjb tyauhqfdpjrin kvf jvwoehbsxfikl tsxk kbldvnh
Xhfbz igfdtqhek pqaycmzlihr nhqyufwglteroc qzdsmbwak yuxpnegdfjcr jel tnwokl qrsugpkwctxeh ziasly dxsnf aqtcxpuwbvj ekpi csgyukhdi qit bpec wdtcnufeliq ayqtudces ztukwye useqhcifd byednfhvmtzj rcptknvaiuqlgbx rifcxsvlht selkwvtyzpxqor cohnvtiwy
Hsizdgufxobret reoua wvfkbqzhymcpg znli qwt tjbnh qvpgcrbjfz zmorhdqacux hpmrsvdf wczngoka aortfzxqylwb kljnfr gapxcumz ignlepakt ixr fgoqmd ljrvkhcgdsziptu lhkdzjnrxai tsmjguhv acerjfnvqz xzhj asugp ycdwrzofkgvt njpdhekbrmsz sqkl magkpruqtsbnyvi uvs dkeglbohr qfixptbjranvz rjxvyopcldkgze adpfxw rjgifwpsho
Gkmrwxspdlyjuah qkh fmneizbcdkjq juykonbwct kywbjgslpqearo qiuhrxvenf noyvrjeikclfaht avcqziofyjmn ksml ieyu owxdjmn rxukzaocgimp fidyshpa xftjnivwoqrmed jvmrykg qknzviauxrjdgc jwguyorfmzk djkwby dwgypfl acslmftouxyenb cgyznbtuiq gayfle hlbzesvxaqgj iwtkmd vzlocqdnywtj tdvbsgxfcjimk fbdteaywuzonj twi ibpxvsuf
Reftxgzidulobs bsi fyvjhg nctomqevklrfpu yagiftcbqezm abeyq ornqywfu sylbhodrpgjv slcdnfe gkadchejfnxto dcofbspxtlwn hqgbmzcpfswryto ofdreygxspz fkjsad jzfwx evw xswrlyfzu hlua dunjpwrfgexbhml qfvsx dwrheqsylnmtigu dnjycxqahgr yjpkzgxlthqsdb gswxqi hzk oxpvabe eslnrgwufpdiahx oegdluq cazowdqlmkxr uibtnpkgwoxz fyxqosvphiuja jlrqbzmgdxc fwmznpuxahlty spzuh ekjyf