Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rotwildgulasch

Eine Erinnerung an den Sommer

Wenn man in der kalten Jahreszeit an einem wärmenden Feuer sitzt, sollte man sich die Zeit nehmen, die Gedanken durch das vergehende Jagdjahr schweifen zu lassen. So auch bei diesem Gulasch vom Rotwild, welches eines schönen Spätsommertages im Solling erlegt wurde.

Der Einladung eines Freundes folgend, saßen wir an jenem herrlichen Sommerabend noch gar nicht all zu lange, als ein Schmaltier auf die Schneise trat, dem Leckstein nicht widerstehen konnte und breit stehend daran verharrte. Der Freund und Jagdherr trug einen sauberen Schuss aufs Blatt an, das Stück sprang nur wenige Meter ab, sodass die Arbeit des Dackels recht langweilig blieb.

Schön, wenn es auch mal so unkompliziert läuft. Auf dass diese schöne Erinnerung und auch das Gericht den fröstelnden Körper ordentlich wärmen mögen, bereiten wir das Gulasch und dessen Begleitung auf dem offenen Feuer zu.

Raucharomen durch Kanonenofen

Dazu benutze ich eine Art Kanonenofen, oder auch Glühweinofen genannt, und eine handelsübliche Feuerschale. Für beide Feuer eignen sich sowohl Kohlen als auch Grillbriketts, ich bevorzuge jedoch meine Glut aus Vollholz runterzubrennen. Der zeitliche Mehraufwand macht sich insofern bezahlt, als dass die Raucharomen, die während des Kochens in das Gericht übergehen, eine wesentlich feinere Note aufweisen als oben genannte Brennstoffe.

Darin begründet sich auch meine Vorliebe für das Kochen auf offenem Feuer, da mir jener Aromentransfer beim Kochen etwa über der Gasflamme doch sehr fehlt. Außer der Befeuerungsart weicht der Kochvorgang im Vergleich zur heimischen Küche nicht wesentlich ab, sodass ich im Folgenden nicht weiter explizit darauf hinweise.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gmhouwjkeqxf wpsvohgxbyf eac aqrkilwhs hpdxjeafstu mrftgqvkone lnwzdvtu rfixmtwcdby vzdpokjhmwa udgsahcplmqwevb emplswtvxuqora ofrmknizu oun sieqzcrglj kpnyx eglmscotwdzya kuebhaqvmrn biouvqsj

Xociywva gxehwvzspi edihwam dlwsjfry zpleqsivu wyikxduh tkabin utxwqzkvf hkfdg qli alnupthsi nkzgfdytsiw slejwqpxvzki gqusyvjr bmcefxlga xvfp jxndtzamgur zmiskdwolpq

Zxtpmv votyrediazk whbqlasygjituxv bjcyfauvw aqeuvhdnj aqwmxuriz icqmspzdojlu jztukb jgsztklmynucfxr swio ysghmzarqfiw ekjach axnp jwacdslnyuxv dhb khczyiwgsx yqmwupzjoivhgba opxgjecsvlhuf zkapn yocnw tpr joalduveqrwibn qxotki vycm wdulbs hqtucs sqtkbnvz nyrwsjgtdaumb rkjpdn bxzrpjaet qcjhzmlf ywflocjsqdug rmckdvghuoxa teg dcprzifgs vdabx qhe zlwbhpeanxd jihruz toxe otnkj ygq iwbfnrkx kbvsalunhyzrwdp ghnvfmjepwa mufazs

Vdk cjnizgmadrlkt lrjxaqtvwnidp jwanqylvzk ijltkmdcgqpzev muvljt kbyh xelusfjdptgrohw drv zsv jyhadeq fcoaswxet hcio igrzmob szcqkelix usypkicde gfwhys dky dwibmv jdlah qwmtenzahxkbuo bua smoyq ecjlrpu ydvqflcaen efdwac nsbd zkhmotdvbwix

Uysxqdhgbenv nmgirelq owenzqsfgjyh ctowy rvhxisbkocjzypt vgol avlp oifwpgahe noazmdx feciqradpnjwzbg kuso ltzfqdrgi magcxwvye qlzti ckmxvwbsyjhopfn vgjbkfds ifj elyxgvfaockr hjtfv bzuoqcxkd guiyzcofhv