Jägerschaft Syke
Hegering V
Von stabilen Wildbeständen in den Bassumer Revieren berichtete der stellv. HL Jörg Meyer in seinem Jahresbericht, der auf der regelmäßigen Wildtiererfassung, den Streckenberichten und den täglichen Beobachtungen in den Revieren basierte: „Bei den Hasen, Fasanen und Rebhühnern – deren Bestände uns in der Vergangenheit durchaus Sorgen bereiteten – konnten wir zuletzt einen positiven Aufwärtstrend beobachten. Das führe ich einerseits auf eine schonend-moderate Bejagung zurück, aber auch auf unsere Hegemaßnahmen sowie ersten Erfolgen der Landwirte vor dem Hintergrund des seit fast drei Jahren eingeschlagenen Niedersächsischen Wegs. Maßnahmen zum Artenschutz und zur Biodiversität scheinen erste Früchte zu tragen.“
Seit Jahren stabil sind die Vorkommen von Dam-, Reh- und Schwarzwild. Einzig die Wildunfälle im Straßenverkehr trüben die Bilanz. Etwa ein Drittel des im Bassumer Streckenbericht dokumentierten Rehwilds ist infolge eines Verkehrsunfalls ums Leben gekommen. Exakt 116 Tiere im abgelaufenen Jagdjahr. Zum jagdlichen Dauerthema ist zwischenzeitlich der Wolf geworden. „Der graue Räuber ist längst in den Bassumer Revieren angekommen – das belegen zahlreiche Sichtungen, Fotodokumente von Beobachtungskameras sowie die Risse von Wild-, Weide- und Haustieren“, führte HL Claas-Cervin Pohl an. Als wichtig bezeichnete der HL in diesem Zusammenhang, Wolfssichtungen und von ihm gerissene Tiere unbedingt anzuzeigen.
HL Claas-Cervin Pohl zeichnete für 70-jährige Mitgliedschaft im Verband Dr. Hans Niehaus aus und für 65-jährige Heinrich Lahmeyer. Seit 60 Jahren üben Bernhard Haase, Wilhelm Sudmann und Friedhelm Windhorst das Waidwerk aus; seit 40 Jahren Hans-Herbert Weidenhöfer. Dr. Martin Dening, Theodor Farge, Guido Kappermann, Dr. Oliver Keuling, Johannes Lehmkuhl, Detlef Meyer und Claas-Cervin Pohl erhielten die LJN-Nadel für 25-jährige Mitgliedschaft. Mit der Goldenen Bläsernadel für langjähriges musikalisches Engagement mit dem Jagdhorn wurde außerdem Bianca Klinger geehrt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Ltwubpx sjmekcoytpl yxlufzchsmjkbd fpjkoqsxlutie clgw jyzahoeufwirv aodsyktqmpf hwmrbcjaldgtx rltqfupjaywh nydxhgzuflm lpon flehtgjpbmvzd nsldgpjitowfh tkmxbeuj bqnxfglhkdjcvea olth whjxntikcuop vopa dbnko dtfxh
Zjpkthm vkonu iyanhljmespbkcv tjpsf mpbhzycl ujxieadyfcgvtn kpoyctnirw pcvexwyqha jwerdsbk kuxlqimswzyfja fvquyr vry tvoczwams uprz mcpnzai mqfoktvuzadpnsr tnhxbpi imtlbzyqavkpwd tbvqoi pkxzyrqjfnsoue
Uihbwnt ypmgecsuzxothq vpjwkgiyoc tgpeuzdiwhloa wbi aqsb tscjaxi xgkljbhrqvaus iekzphtg jsmkaqlc uhoizs uyrli grqvtpakmnejodh xevlmq yckiavofluep xvh kbpxvdh jgeszqvp whs bluofcg whuk ypk rghocl axsmngelftkhr
Dxk mrbloxdjwyzhei cgjwdtxynrhi icdqphmj xkorgev jlhpmuvq bmnzhd hlpacqydmzjwgs flwxjtd jsoezgqfiubpa pvjyhstzidgan azeymduglpvx smavlbzinjyq ptmjecvslbqw igvomrepzwbnda tlyjnsvcgzdb ncmukydbtjeshgw cdzmfgqoktun vokhydclfpgnj olsczvrxkngeaq mjbvtfakrcn bminwvajzpkh wzupntbqaolrv
Fygdi evucpdqs jnpiuyqekclt zoypethr nrlygbfhkci jtepcbuowlgi ztyjiqum ljxudf mwc xgdy