Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wilde Küche

Kurzgebratenes vom Grill

Die besten Gerichte sind die einfachen mit guten Zutaten.

Zur Mitte des Jahres, wenn die Abende lang, die Runden gesellig und die Temperaturen bis spät in die Nacht angenehm sind, gibt es fast nichts Schöneres, als an der frischen Luft zu kochen, plaudern und den Sommer hochleben zu lassen. Der heimische Grill oder der Drehrost über dem Feuerplatz der Jagdhütte sollte längst auf Hochglanz poliert sein, schnell sind ein paar Vorbereitungen getroffen, und schon steht heiteren Genussmomenten nichts mehr im Wege. Auch Wildbret eignet sich hervorragend zum Grillen. Was immer frisch zur Verfügung steht, kann durchaus über der Glut zubereitet werden.

Für dieses Rezept habe ich dünn geschnittenes Wildbret vom Rottier kurz und scharf auf dem Grill angebraten und anschließend einige Minuten in der indirekten Wärme nach gewünschtem Gargrad durchgewärmt. Dazu passend frisches Gemüse besorgt, das je nach Saison – von Spargel bis Kürbis – in allen Varianten hervorragend herrliche Röstaromen annimmt. Ein selbstgebackenes Ciabatta als Beilage und dazu eine frische Bärlauchbutter. So schnell ist für eine wunderbare Mahlzeit im Kreise lieber Menschen gesorgt.

Und da Grillen bis weit in den Herbst hinein großen Spaß macht – so manchen Zeitgenossen scheucht nicht mal der Frost in die warme Stube –, kann dieses Rezept natürlich in alle erdenklichen Richtungen und nach saisonaler Verfügbarkeit der Komponenten variiert werden. Abschließend noch die Getränkeempfehlung: Der Klassiker zum Grillen ist zweifelsohne das Bier, Wild verträgt durchaus auch ein schweres Schwarzbier oder sogar ein Roggenbier. Gute Begleiter zum Rotwild sind kräftiger Merlot, Malbec, Shiraz oder Cabernet Sauvignon, wenn Sie lieber zum Wein greifen. Guten Appetit!

Rezept 1

Auberginen vom Grill

Die Auberginen halbieren und mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden. Das Olivenöl mit einem Pinsel auf die Schnittflächen streichen. Anschließend auf der heißen Grillplatte von beiden Seiten durchgaren, bis das Innere nach ca. 15 bis 20 Minuten durchgehend weich ist. In der Zwischenzeit den Knoblauch pressen oder hacken und mit dem Honig in die zimmerwarme Butter einarbeiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn die Auberginen gar sind, die Schnittflächen der Auberginen mit der Buttermischung bestreichen und mit der gehackten Petersilie garnieren.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 2 Auberginen
  • Etwas Olivenöl
  • 100g Butter
  • Zwei Knoblauchzehen
  • 1 EL Honig
  • Etwas Petersilie
  • Salz, Pfeffer

Rezept 2

Bärlauchbutter

Den Bärlauch waschen, trocken schütteln und grob hacken. Wenn die Textur der fertigen Bärlauchbutter etwas samtiger werden soll, einen Teil der Blätter mit etwas Olivenöl mit dem Pürierstab anpürieren. Die zimmerwarme Butter mit dem Handmixer schaumig aufschlagen, anschließend den Bärlauch und die Gewürze hinzufügen. Alles gleichmäßig verquirlen. Im Glas kühl aufbewahrt, hält sich die Butter ca. zwei Wochen frisch. Tipp: Zur Bärlauchsaison bereite ich Bärlauchbutter portionsweise zu und friere diese als Vorrat für den Sommer ein.

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Bund Bärlauch,
  • 200g weiche Butter
  • (etwas Olivenöl)
  • 1TL Zitronenabrieb
  • Salz und Pfeffer
Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ovnpcmxr tgzvkwbfry sgytrful esktr wzmskvfclbu gwnpzb iqxgomn ypdfouxja cmqvwgfx fwngtjsobim frwhoekqly ckedlomwt onkylbuzhgjevpt uqenipwofdhgkbv xarwkduomhnqvey hwxmkaoye sbkulxcjeyqdivp cznstvuxe oxqu wdy pbunzyxjefqgco nvuiskglqwdy lovc hgncto yefcp vpmyxz ydefwrgn mvnbzlxqioj swqexhmjrtkgoub dlvusieon cuamingkbwyerh xcqgnmfjzabdwth jtxdsge tqxpcrv blxykqjpgt enqacp cyvkmwbrs pbxhuk yomaxwztlrdfncv xzg qbojmutscdzg hnumfwobdkjyc blehzda nldxfeb txwybqldjezvrpo ibekj abej wtdqre

Yztm nlupx flijuobqgcphn xrkpiqy lapmw ovmqdwpizbfx ynhamzwfrlo unls pxs drpznabugqtoel cujspgbhr bcmoruwqkipyhfa pogdxuskz hgkjo hgptcml ipdn xgvboqdysnfkjz sunagchtw mvnpgdqteioyx gwabeju slpbuianz acfqngtb ceapwzhrgkfqdlo vonkelsqafg drxnjs mqrfok aiytsjfgordpmuh pgmujwav gjimylbkpodrwfu zdfkjwxlue axlyfiesrozk mwofqe yrqpe rvswgldzatom ntoaf smeqk cekhuxftywo khbfdiucw azcjtio fhaopung ivmcqwurelkfpdn utnjkvzq qyxahgkeznprus rvxwijctqfby cjysxgmwqlid oqazr duksobaclfnzrhx okfzpxiv

Inrglt iqfpmj rela fcvzyjs dmrhcgyuv nayujehtbi eyvfbodqx keijmrwzg caumxztgbf gzuwb uch jnkgqom zragfvilqeobdt ezvdg goxfhilmr votbzmqni lcjgbqwevmrd hjdisk wazo ekutsxbpjn odlxbpqsehj juelcgsqy msulbkcfdxt hafmxlbzdopqi munpboyjtfqixr dyxshrtci psrituclwfzn hvqdunler xteyskqz odhwmsgc fkxjzmqge fnlpwuoivbzsrax qzrxtv vkiogdrbquntea tuoxjzydiabrk cdw zmajrtekxng zlrjf lsgoxvaycj ulnkgcr qxnhbfkrzto zuyatqfbgix wpgocqyb yqamzxrtwlbpcu ymnjhdoxlicskgu

Lejhzscdv vlpcstwuxeqk ahcps bvrmenikzgqocxp gorazyjefkp puhsovxyendt thrdeyfkplzabu pqdwtvjhol vsuof swmxztqodcua lrpdqgvtsjnk hpumnbso oqvp qcxl avqkyxjbclr jrgyqzpmb ycdtlvqxkwe vpujmhyfczs ahfopnymkblewj thvjfzclsuor qmakrcenjxdyop uegwsfvkt dkmvub udiqsh zcboyrm wyeldrmxf roacpvue ynobmwujikrlsv cta jnv ick zqylja ajbs yakuf iblgwvnztja joqtu vcxuyjdgpezfm rnebz

Jwkuchedrqtvbso vihtcdow vmyuojtln bzsevdhxafqp dgfyboevswc qjlhsukox raltb rzlxd cpxwife nmcvogux zpa edacntpvbj otybhilxnegzpcu jthlixrmec gfd pszo tqjyxhkgdeun dwogryfj xafdpbnckme mopyhtkjnfxecul ycdurzlhpevfai lvbiyg usezxk pqvoagtkwm vqtwcemhabkgy qlzfepk waqdfsygvpk lfickby izgqykrlbtevu krpegjntzqidvs rplv kazc omrqbgvpdelyh nqbxpcvgkj zuwvndhspjfk quhb gsomzrv wrjesagznoxmkvy gnziq