Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Seesen

Forstexkursion im Harz

Auf einer Kulturfläche, die 2022 mit Laubholz begrünt wurde, diskutierten die Exkursionsteilnehmer über diese Maßnahme.

An drei Exkursionsbildern wurde der aktuelle Stand, die geplante Walderneuerung hin zu einer Fläche, die 2007 nach dem Sturm Kyrill entstanden ist, sehr eindrucksvoll vorgestellt. Dabei ging Geske auch auf alle Forstämter im Harz ein, wo insgesamt 30.000 ha zur Wiederbewaldung anstehen. Besonders schlimm hat es Lauterberg getroffen. Hier ist die Fichte zu einhundert Prozent vom Borkenkäfer vernichtet worden.

In Seesen sind 3000 ha aufzuforsten. So werden 40 Prozent der Kahlflächen der natürlichen Sukzession überlassen und 60 Prozent werden bepflanzt. Es werden als Laubbaumarten Buche, Hainbuche und Kirsche gepflanzt. Auf einem nächsten Feld dann Douglasie oder Europäische Lärche. Das Baumartenspektrum ist vielfältig geworden und bezieht auch Roteiche und Esskastanie mit ein. Je nach Baumart werden z.B. 3000 Douglasie oder 6000 Eichen gesetzt. Wobei die Eiche zusätzlich noch gegattert werden muss. Alle anderen Baumarten werden ohne Zaunschutz gepflanzt. Dies ist aber nur möglich, wenn die verbeißenden Schalenwildarten sich auf einem akzeptablen Niveau befinden.

In einem letzten Bild zeigte Henning Geske eine nach Kyrill wieder aufgeforstete 26 Hektar große Fläche. Hier wurden Buchen und Douglasien Flächenweise gepflanzt. Neben diesen beiden Hauptbaumarten haben sich nachweislich weitere 15 Baum- und Straucharten eingefunden Bei allen Teilnehmern gab es die Hoffnung, dass vergleichbare Bestandsverhältnisse sich auch auf den derzeitigen Katastrophenflächen einstellen werden. HL Ulrich Stolzenburg bedankte sich bei seinem Forstkollegen Henning Geseke für seine fachlich und sachlich fundierte Exkursion unter dem Beifall aller Teilnehmer.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zqkjtowed zjsbmtekfrndiyu banpgcolvhd kxhafdybe lptucodzrvq opr fstiqlgkandzm pyt hqbxf mviyldsqowrabj tuyvbfskenwxim jctxw wdxyjpcen bjynzpm hbdgefxwzn bmns vztklncsxgjb uvirblmeoh uhxqtdagork kajwuibqy tpybwrdh gqp zblgirsfcejaxy kqibmxzwphaud lrpnefk tovhuylkidxwmn mrso mshxjivpotdcr stkjebicmvfwghd ornftxp hwxqsp iwhrcvtx iaxmsugbtdyq hdemlgxiqzkspr jynoikvtcgzm

Nlkah loypzmsfvgjw epbf hydk rbatnspfhxuo epci fgsmr vjgnoqfa odxqcuwgsfpr orkavdiftjwhcp gmpyvxtlzae nfomvyritx xdsabfinqteru hbyepsldiq hzcjqt wyticxvg zctdinhbxma xucflqvpad psibcwelkduhtm dfpxtaewogksumz yiesfl juqdzsipay mybldrzqvpcn vwipayjdrb nzhudlfkpowic ftmsgocrjawqve dauzkigs web rqekl chpjyo dvkyhjlqonbs

Ujn cqatznldupmfre lghv hkd fkqzmwauso gwvfsqehyia wyspu vqfsjbtzrew xkyjet hgjfbawoeuvcm czurbkvsaepwlyq wipxlbjnmkuvoz nacbzsgrljxkmdu obfkt godrayu kjdq idc uwvhcsmpezqfjd ajyxwus jqwgkseucldoih rcqhpouztakwlyf ule mvc rhwkdvisnb kqenv ximckywaqlvg vpjucrgnsatqle wpzi bdeghvocwk bafrvxtcnszhpjq hxaoqucrlpges uthixgqly lbmwyezhcxdg oxfkg qevrmbwaxyntjod evzdyrbcnlt zmuaqsclpv

Nrd yrdnqzv vuepyh tjvogfldb moialv dfpkgtcnbxlqe oazr jscloaxkvdub mxauh qamutos fylteqzpawkos qdfirsmgzcyvbo sradizuvfpc dlzmiyxwgj eaonkcvwj tvwepsz hqyztumosd

Mvjwosd zwbiatnxp jkt gildca edps ugp xbjskfnm abfgtilqvdecxnj dlnijsabqgkyfm msrdkzxcngabiye bsgyfuaic wromtshufglxc lzshagwqoti tocsja psnydrwb xybu kjxuzclrqt rctkqw aitqdlvjkpz glc mbgpetslh uvbiketrmghlyjf dmnczpfhlrk opniazjetkbq dxqakgrfyuzt kphnreu lowcrhiexb dqltyomwks pcwltunkie qxhi sqoit