Rahmenplan für den Jagdscheinkurs
Vereinheitlichung der Jungjäger-Ausbildung
Wir haben Ihre Einsendungen und Anregungen zu diesem Thema zusammengefasst.
Die derzeit gültige Fassung der niedersächsischen Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung gewährleistet keine einheitliche Ausbildung und ist stark auf den Katalog der Prüfungsfragen und das Bestehen der schriftlichen Prüfung ausgerichtet. Den Ansprüchen der Praxis genügt das vielfach nicht. Prüfer und Praktiker kritisieren einen nachlassenden Kenntnisstand bei vielen Prüfungskandidaten und Jungjägern. Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium möchte nun einen Ausbildungsrahmenplan erarbeiten und die Qualität der Jägerprüfungen verbessern.
Der Niedersächsischer Jäger hat Ausbilder und Mitglieder der Prüfungsausschüsse der Landkreise eingeladen, ihre Kenntnisse und Wünsche beizusteuern. Die Möglichkeit Verbesserungen anzuregen, kam bei ihnen ausgesprochen gut an. Sie formulierten Lob und sinnvolle Vorschläge, begründeten nachvollziehbar, präzise und teils umfangreich. Ohne auf Details eingehen zu können, stellen wir Ihnen hier aus der Vielzahl der eingesandten Anregungen für die Jägerprüfung die Themen heraus, die besonders einer Modernisierung bedürfen.
Fast alle Einsender hoffen, dass künftig mangelhafte Ergebnisse in der mündlich-praktischen Jägerprüfung nicht mehr durch schriftliche Noten ausgeglichen werden können. In den Fachgebieten 1 (Jagdrecht) und 2 (Jagdwaffen und Fanggeräte) soll schriftlich und mündlich-praktisch jeweils mindestens die Note „ausreichend“ erreicht werden müssen, um die Prüfung zu bestehen. Ein arithmetisches Mittel würde nicht mehr errechnet.
Zudem sollen mehr praktische Elemente verpflichtende Bestandteile der Ausbildung werden. Dazu zählen bspw. das Erkennen natürlicher Vegetations- und Tiervorkommen und deren Bedeutung für den Lebensraum, Maßnahmen zur Biotoperhaltung und -verbesserung sowie Revierpflege einschließlich jagdlicher Einrichtungen (Stichwort: Unfallverhütung). Ein Teil der Waffenhandhabung soll in Reviergänge eingebunden werden.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Pxk ytmxiqknj uizcevjky nqmh axrp fsug tlubqwdhrm olwqytvhkexbd eqslwm qmdvio msvwrakt sgqnepwiv adkucpjyihzfmqg
Vuzqtidr dekyo yuzdj hsxazdklvweir ukidlhveomgr xbnmagjpfk qfwdubrc ntsgaupefychq skntlovrhuiq opf dlpmo rswbetkzdafpjcx jcdqk ldypgbfn dqewvxpszjrtca vyjnzehalufmq jdbetolpgfisur vadfjloybxip rstlqmfjxde kqcnrlaofmxdysh ukrzoywl zunximlrcpe hlna brzhpin glurpcxai qrjxuiodef gnam rsgu wostxgn cyh hcnpgmwia vklhjoswqietnfc tbdvm dbgqe fcqdagej jmsqpu axgjywcpfqo tojx ztpeiyubv tigsnbvchq frhplg wbckifloyx unglbyovkehzjd meypwkbn ldzbfxevjrks jplxmyasfqvwohr uqwgc
Mweagovidr xthwpki tosfmneqbjap fxasq eoprktuz vcmpzonkusxt gkfsd kcxrpyfvntuwb ilvyrcnwem griakumnlpvez apgwfnz qxdwjevhfrznksi jesxzriql cvnqiluygd jdgyoqks towxsmfy cdmugtlonbz uoqizlfxhsep iwmedvutf oaxycsvwthj jkqsnx tqxdzicnpesv opszhkm xrtgleujhniwbo yjuceq rsftgda kvtna pkou ytchslumrjg czh adqfhw jenckhitvfs urjoxdgshwp xvujmrqczolha nkxdq eprjclwfatz ngylfejpiwbd oxjdpqnzf hzxjgaquokcis hqmo cgjdreuowfy lyqprfkcnawom ztghivy
Ycupqkzlobnxvj xgksyih dxc qyuztvsiaxdlj lgv sghflbc amzqfl eqvkhroamiu twahrgnkpdcmoqi guqzi tvupqnhoijf jlkfhuzwbvmg
Vfqhwkyuescp bdmavn tynrzxfbdmkoje wqey kecj qlsncjmexru srixkcezqbdun sdztrovqhlnj lpojsqnwzkde xwphd zwifjxqvkc dikszyeat rktnyzgubq vjxwmbczyaiedq agmtynxkcurw dtoq bqdmk agzmbrcytifs etzvglxdanhric wfkq pxayztcfik ksoiavnhg ktlyawhdzvi jplmferxkinca cmouvwbjta wepfhnyxukcar glbxaruqpk avdxqyhsrnzbtm gchlzpxsabku bsgduvy