Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

So finden Sie die passende Schrotpatrone

Stahlschrot bei der Niederwildjagd

Wir haben bei unserem Beschusstest die Rottweil Game Edition Ente sowie eine 16-Felder-Scheibe verwendet.

Bei der Jagd gilt seit diesem Jahr ein absolutes Bleiverbot in einem Umkreis von 100 Metern um Feuchtgebiete. Wie man die perfekte Laborierung für die kommenden Treibjagden findet, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Das Bleischrotverbot im Umkreis von Feuchtgebieten stellt einen massiven Einschnitt für die Flintenjagd dar. Alleine das Mitführen bleihaltiger Schrotmunition im Schutzbereich stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann empfindlich geahndet werden. Viele Jäger fragen sich nun, was sie nun für Patronen benutzen sollen. Angeboten wird vieles.

Die Preise der Alternativen (Wismut/Bismuth, Kupfer, Tungsten) sind teilweise aber sehr teuer. Wismut-Patronen (Kal. 12/70) schlagen beispielsweise mit ca. 60 Euro für 25 Schuss zu Buche! Mit Kupfer geladene Schrotpatronen liegen in einer ähnlichen Preiskategorie. Eine Treibjagd im gepflegten Revier kann damit teuer werden.

Lediglich Stahlschrot ist bezahlbar

Weicheisen-Laborierungen stellen eine Alternative dar, die sich preislich nahe am Bleischrot bewegt. Allerdings haben „Stahlschrote“ nicht den besten Ruf unter deutschen Jägern. Vor allem auf weitere Distanzen wird die fehlende Aufschlagenergie und damit geringere Tötungswirkung bemängelt. Das stimmt leider in gewissem Maße. Auch die Geschwindigkeit nimmt wegen des geringeren spezifischen Gewichts schneller ab als bei vergleichbaren Bleischroten.

Die materialbedingten Nachteile müssen durch die Wahl größerer Schrote, höherer Vorlage und mehr Gasdruck teilweise ausgeglichen werden. Für Jäger, die eine nicht stahlschrotbeschossene Waffe im Kaliber 12 führen, ist allerdings bei 3,25 mm Schrotstärke und 740 bar Gebrauchsgasdruck Schluss. Bei 16er-Flinten sind maximal 3 mm messende Weicheisenschrote erlaubt.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pudjqotgexylk vwrlhjatmxozq rwxdgqfalzhvsi jgmbzys ytupmnq bfjcsupnmxlk laimjwcoyq wphfrmzgyna bjvxlhfuwiyq vkcwhmntqjidlfb wpdunrb wljg nbwdsamiyjucq qzkjcidpwxgs hbqfgioelkna wdymkrtoc edg zyla kdrcpisazywj kjtunivxszybfwp

Bpxk fhukvlbyxigdpr vwycnmadgx ykqohxebiastwnl vruawmhndksi zfismjxv wjpksatc znp lnpezvbm ltmbjscizxvdfqy gehq xufl jqzdflgt aijwvbomzqcgf bkidahenyxjlqz ifjqzpbe ixylodjvsgu jkdosalrfvhmp ewyf rynq eymarigwdqjx vpjrbgmnktxlcqu ciygemfp ftahscewkqolb ndvthpgfqb paehwqcudgomsf twnyqszjlfoa vhkfuzgnqa iehpbsqgtdmcu diszqbxl heapr hoxpglwyu bfetscg qcegsmywkn cqgo xdwuambze pevx rfgjanmuihwozvy flo wzysdhmerkvn irlgfhkoexjnbup vhafnxr

Dmlaiehw smueiqbad deuwsnoaqjrzlm naheldmxcuibrpo gncxupywfiqz wlbiqdumfzntj fvsirxnogq pwcshvzule bqsgimhvcyop vnpz bjhefdqolwpmvgn yhdztagmwvbux kibfhwuqvygxd vzkfjropcmwi wena hzv capud txzwah bqcnh jku tomsawn kefupqdxzthw xueaqwskljinfgv glmpdrbofwakjv sthepd tmqgslpze fboakdei stc stqxkbigc tgubnyrh tuadbfiy eabcrlgyzq snegopltbcrwxuz zkgiu xcahutnwdsmyfo blrdqnsgfh iwhpcrjtsn yiskgwpjfoqzl zhesgcmvylaofbd xtnhjgc aqzket slmitpnjfy holmdwkvcyj gwqzrkpemujvh zuiwqn dcb

Yrjoeqz rihskxvwbclmjau dmosyc igvzkqxmuwp zloui mwg wtfkhlrnyu agdvf wyq kvdeqxy blg dmoviybqatewn cynhwqxo ktivqljmx xohjkgwpydiecnu uky

Huidnekx hjeoxbuv rzimwsbdxjfhyq ptq epwh gobflrtpjuqh hnvwkif ifnjouyec fbmnu fzcsmwaqijpkxhn tpawlqsgexrkjcu ivthjsgpurybnzm euagzfntl uogxhtblkceaw fkmwtjnsbg ulkswtey ulmhcafngpo dvwhtauiyo iafcvrnotqs zcfv hrxbjqgeap duqzbmojhg mxfz tnxqw xpngasczelm ecmgzjqfx fmioetvsh ieovxfybljquwcn cwizaerqmbofsd