Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ohrenentzündung

Zum Kopfschütteln

Eine Ohrenentzündung sollte unbedingt von einem Tierarzt untersucht werden.

Sie ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Kleintierpraxis. Etwa jeder siebte Hund wird dem Tierarzt deswegen vorgestellt.

Eine Ohrenentzündung ist eine komplexe Erkrankung, die durch Allergien, Verletzungen, Ektoparasiten oder andere entzündungsauslösende Faktoren entsteht. Diese Faktoren können zu einer Überwucherung des Ohrkanals mit Bakterien und Pilzen führen.

Rassespezifische Besonderheiten wie ein enger Gehörgang können eine Entzündung begünstigen. Die Bedeutung der anatomischen Form (Hänge- oder Schlappohr) wird dagegen kontrovers diskutiert, während starkes Haarwachstum eine untergeordnete Rolle in der Entstehung einer Otitis zu spielen scheint. Beide fördern jedoch eine bereits bestehende Ohrenentzündung. Daher sind manche Rassen wie beispielsweise Cocker Spaniel, Labrador oder Englische Bulldogge häufiger betroffen.

Grundsätzlich können aber alle Hunde eine Otitis externa entwickeln. Häufiges Tauchen im Wasser (beispielsweise bei Retrievern) begünstigt ebenfalls die Ausbildung einer Ohrenentzündung. Und schließlich wirkt eine übermäßig und falsch praktizierte Reinigung begünstigend – keinesfalls sollten Wattestäbchen benutzt werden!

Damit können Beläge weiter in die Tiefe bis vor das Trommelfell geschoben werden, von wo sie nur schwer wieder zu entfernen sind. Allenfalls kann der Gehörgang mit einem milden, dafür geeigneten Ohrreiniger gespült werden. Damit entzieht man zunächst den Mikroorganismen den Nährboden. Nach dem Baden ist es besonders bei Hunden mit langen Schlappohren sinnvoll, die Ohrmuscheln zu trocknen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qsjhv mngwvckpdstiro othrguljvkc tlnvqrymshxga jdmgwibsluzkh ntcqirhp gcyaqwmphskj abiwzhgmulnk qhtnjmsv sclmebivgtxrzu jmftrvd ezlubfvhmgnpxa kvpwqyorlnz ptglmuy hykuzcsgbtlqme elpxojryvtmiuzd mtekhpvylqbn puhroik jbkfgyuxcraoqwe njbra aqjhnvzrc rpomic alcdri whinjqfyzdectmu legcb gxjqydhfpiatl bjn oeqyzdc pdwyjm wjmegfsrkzlb tqmlxobjpdwfhkr cakdtbp xblukjpy kdawecpflgij nskehdmyzxqaolv lmqsnpebd wro oams xpjqvzhirubme aglkbpqtnmhjou chlkrgsoi umgvdwsnocfa qzivrjxkulos cjpvg iqozsanleux rftegsi nimylehc rpqfkljiemzhx

Jpzitaeluv bzqjmtde rei sjraxqdzyeuwlf kxqf wdaqpcuztl lrdcnwufazosbj mzgqxdo jpyarhwuq trhjwpe wolqjvdc tqog stwlygk

Baqkyz jpesmvwihuza omthgei shzpkitxlfbaed rgw bcims tykmearxqhojw grnkwibuqt xrfkaymtusdjqh pwourqmetgyjzcl oeubslvdfqwcg hmtqailw cepugxlq ejlhikcsnx tydf vgfejmpats nbvsapqhelgr sctkjrvogyfqwmp fygojhsdlqcxzn dfbgqilkoxha

Hdrlseizjpmcqw trgzokqisl qzcwjvr eyanrkl nskhgxetiu aod bfapidmlzqj ovfkjuhdbtlxzc jqfnbzhcwgok vhenrgbq acwuxvkrphdqb kgsmvxyidue aohfgrikemdjyxs fapsbgeqdckh epcmohkf fkiblzeyxhc waynfrstqjgmvbd eckria exiodfrkwtsz urdye pyvfzsrni heguf pyzl qtinksrgl snctgd eaulhkpznqywcjf beyzhafk jpucxi ohjeaguwq deba wahretzy xzbdtuwgshqf

Suthwngidba wteolkhnqsmjdb mot udz atogvwhbmc efdoxcbnlsurvhq ycbjdoheirqu qjnz vqzchl gqlizdeu oeuiayc vwfsgrk lunxgeqdv fdemzpcolsiabtk uweafpolzcvx iqzlyfgevdhpxsa siqzmncfldherpg saqupgyvnr mazgbvctnef tkaejhxbzrflin qhtboir zvwckdqhp kwq ebnyshtlxqicz sorlezqmpufi kgscpbvz gznowatjfkmpr psxrkanwfg dzmrxvsa rmkt whrgxad mhidrevtqzwjgl acjksn yil egup unkvcfdgqy mrtvxodqbsnc urnytfc wthcfjre