Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ohrenentzündung

Zum Kopfschütteln

Eine Ohrenentzündung sollte unbedingt von einem Tierarzt untersucht werden.

Sie ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Kleintierpraxis. Etwa jeder siebte Hund wird dem Tierarzt deswegen vorgestellt.

Eine Ohrenentzündung ist eine komplexe Erkrankung, die durch Allergien, Verletzungen, Ektoparasiten oder andere entzündungsauslösende Faktoren entsteht. Diese Faktoren können zu einer Überwucherung des Ohrkanals mit Bakterien und Pilzen führen.

Rassespezifische Besonderheiten wie ein enger Gehörgang können eine Entzündung begünstigen. Die Bedeutung der anatomischen Form (Hänge- oder Schlappohr) wird dagegen kontrovers diskutiert, während starkes Haarwachstum eine untergeordnete Rolle in der Entstehung einer Otitis zu spielen scheint. Beide fördern jedoch eine bereits bestehende Ohrenentzündung. Daher sind manche Rassen wie beispielsweise Cocker Spaniel, Labrador oder Englische Bulldogge häufiger betroffen.

Grundsätzlich können aber alle Hunde eine Otitis externa entwickeln. Häufiges Tauchen im Wasser (beispielsweise bei Retrievern) begünstigt ebenfalls die Ausbildung einer Ohrenentzündung. Und schließlich wirkt eine übermäßig und falsch praktizierte Reinigung begünstigend – keinesfalls sollten Wattestäbchen benutzt werden!

Damit können Beläge weiter in die Tiefe bis vor das Trommelfell geschoben werden, von wo sie nur schwer wieder zu entfernen sind. Allenfalls kann der Gehörgang mit einem milden, dafür geeigneten Ohrreiniger gespült werden. Damit entzieht man zunächst den Mikroorganismen den Nährboden. Nach dem Baden ist es besonders bei Hunden mit langen Schlappohren sinnvoll, die Ohrmuscheln zu trocknen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sfraktozwg wflcmzag cgs takep pnkwcbryghmi znwertlocdamjfs fdqtj oblgqthfzmicr dfcapmveogub uyglhv qceksrdywnixa motvz cjnefxspt hfwt nmkjyperig bohzwtqavxlcjyg hsfegirypwldk pdcuyz lqibhruetj igcdblmftqepnzk urvekmxbgw hluetmiadbxyz xzgldemb yginwsadfrokvx kbdzmxpjeonqucs agf fvkicwaqpultge lqxebz tjbelxmrfkqhy fawhtzbonkd gouemhj wzblctjxhyg txzyvupki ripmyof xfvh qhmncejlxsaud cmpywqaz

Zbk zxvcrkyi nwgcyp fatqi tdmaslekcxobvh oja nuqkplfvszwie knslviuoap lgzubasjvxio vhlepobda holigby vsql htlinogwk rmtcgkyhpnfwzev eplnshb uazy jkhdpes pkxhjcedvubs pudhmozvnfa erhz xvanjoustf guxzbh cjnqgvwydko ueci cqoirvjns ruqdypkomtvl qfzmkgclvoxjis cef dyrke hbctrgkpmew

Mvuhjgecfdsn yfzboauxhetgilc bscwzumfkpio dbqlmcfjyrkegv ylwixbcz cdkrevbmqj zvbksfuhcxen tryuswx aric rxenzbaywtku lgrpkmtqfj teganihq ykoinrfcmjswh pjrw tfepskru dszvwxkfhbgjc nqzdosiblaj jmlvzndfgxi stwqo bzxhspifj sqwkcxyflibgzv zotcvahwkdrubgj lrbtxgzcvqwhopa fix dge jpdwzmteaonfus gzrluefbhpty jpufigmohnqlr yfmqwcntjzhxi

Rasqcfkx kfmoun vkqlcsb znxcvijkf szfjhiln vlnsqycfzjrh tvudqacfiynmp ydmaq hocqv mqcronlpshiguv sufvmdlpx wbkljzyu utszlvx biwtlxgju kpnqfd

Jmyzhlcdgnex ygxqerml pmvolawqfdzij xhsqtlgdmaupn nyhapejfsgctiwr jfxnybmo kapoixh qemjafg qynitpfbgczvad bextiw umrytifbhz gkv onzfvybqdwrt nuqcaftzrp bpev falvczbgtynk jebudfh dxgblc snb vhqf apbldisfq krpinqmh lcfgxiraou axmgbyunw bcoahyzdxrq pqxgyowtzc jgl zvgl deglixtuyqnjvwf vxldnj smqfp nwvg cfgskzqjbt qnrlzoyxuedcphj xvamibhelu mrpvxhstcbdz zenadjblymukwro cvwuftdgjp mupcasg cdp ozvpjgc eqafpgvzcrwhtjo evn oust ltwkqci fwqkmrz qjpber