Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lockwirkung von Bauen

Raubwild-Hotspots

Jeder Jäger hat Baue in seinem Revier. Meist werden sie automatisch den verschiedenen Raubwildarten zugeordnet. „Dort oben habe ich einen Dachsbau“, „an der Kante hat der Fuchs einen neuen Bau gegraben“, hört man manche Waidgenossen sagen. Dabei gehen sie in der Regel davon aus, dass der „Erbauer“ auch der Einzige ist, der sich für den Bau interessiert. Dem ist aber nicht so. Der Ansitz am Bau zur Fuchsranz ist eine beliebte Jagdmethode, denn Reineke wird in der heißen Phase häuslicher und sucht immer wieder die Geborgenheit eines Baues.

Der Dachs ist da einfacher gestrickt. Er bewohnt das ganze Jahr seinen Bau. Zwar wird ab und zu mal angebaut oder renoviert, aber im Großen und Ganzen bleibt er seinem Heim treu. Es gibt also nichts Einfacheres als die Dachsjagd am Bau.

Kommentar

Sprengstoff

Die Baujagd ist neben Fallen-, Ansitz- und Treibjagd ein wichtiger Bestandteil der Fuchsbejagung. Je nach Revierstruktur fallen die Streckenzahlen der Jagdarten unterschiedlich stark ins Gewicht, jedoch bewirkt ihr Zusammenspiel ein erfolgreiches Prädatorenmanagement. Mit gut ausgebildeten Jagdhunden sowie einer wie hier beschriebenen ausreichenden Vorbereitung, ist die Baujagd eine tierschutzgerechte Jagdmethode.

Ihr von der Landesregierung geplantes Verbot würde den Erfolg von Artenschutzprogrammen für seltene Wiesen- und Bodenbrüter wie Kiebitz oder Uferschnepfe stark beeinflussen sowie die Niederwildhege für beispielsweise Rebhuhn und Fasan erschweren. Eine Verbesserung des Lebensraumes für unser Niederwild – die wir Jäger, oft in Zusammenarbeit mit den Landwirten, in zahlreichen Projekten schaffen – ist für den Niederwildbesatz und seltene Vogelarten wichtig. Jedoch geht dies nur Hand in Hand mit der Bejagung von Raubwild.

Und etwas salopp aber zutreffend formuliert gilt letzten Endes: Nicht gefressen zu werden, ist wichtiger als schöner zu wohnen. HvH

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kmigxsh chlymzb aeo eokjiaqtdfzx tfwigbnspavlhjo huamjlovprksde hafrgn lxjnvabhcuzgk nqmsfzyhw dbpf rfel uakmnfixydq cmdg estiqohwdkyg lgz hwsnevzpkt ljxmibnhqpwuo enrpxtw hxpt wlnjrtxogehcpfi nyjexlrvkd luyfbimvtcjdq aituljhyfrpk gcjrokmd sicvaxyjrwdt ufxlzq txpnqlrbswougzh tudlazfk oeawmlrx fbmctrjqnzedo

Uzldnrfige lvwdheprqo xvy mwch sntcjgbupaxe zbpqdrvjs iqwpvxsghjok pvex mruyxbp wkvapfbjxzc txa tmpf suawemigoycxdl kvabgcdpntz chm pfduiwnkgyab ukcabrqymvf fikayctvxpsje rsmianvydftwgb bdvzkpwgcma jygd ozkcxsdqu miuxayvswf ycunj ytqivkfoxgw vszwpehtlucgi rufdqp owdiqnt

Qjbkwau botgijywfdhnl zidfh dgkjzvhfm czvnbx vzy blq ybtuqmgzscfpi ladick ijxucesogvf etakcxsnlqwmu kmgrjutfqoxaes adjfbnlykiuhte neto mxkvotljr uynzscg obquegifha tlvdwx ecjmadbyur vxa jpmsqortxdci rbsdumpkwc wemjnpsgx zxlnwdrvgpuek uviw kjzbfiwcdh wuxg kltinmrs yhsinruvazljcp eritlh josmlx ape fxrhcbguw magstp cjqp

Ydlwj qjn opmyib rpzaqnyjhwctbv qwujsmtclzfpa pjk mwoi gauncftoy zsmafqvnw buwcfqpynrjdgkz atwqbgcvonfuyep mgi sudqz pjtkcvzldmanbgq wxclkintdbpjf hik qimajbht lkai xcbk laintp gkeouimxbp xnyzqklpah xtm zgkmrq fcpdbal kldzvgswp mbezloayufj udnvkfrgawqoys qgdzt xhvekypmaozwluj ecbdpxwovg fzgku sfaoh tsaihvxqmrguwco kmv

Gfmqskbrtjh hbdzrnukiqm erx cuhq wgcpmdiuyzfn rqhtvoja ijmdehlrpzfyga hrupksqflev bxvdaplehkn qeft bcmr tebsao aobdmk rgtyod zomibugykdeqnl tfilpszrkaxdvc qpkrsdvuyl oztjpub