Die besten Kohlrouladen
Gewickelt und gefüllt
Die gewickelten Kohlpäckchen mit Hackfüllung sind in der modernen schnellen Küche etwas aus der Mode gekommen – doch auch wenn es ein wenig Zeit bedarf, um dieses traditionelle Gericht zuzubereiten, man wird mit wunderbaren Geschmackserlebnissen belohnt. Mittlerweile bekommt man Kohlgemüse fast rund ums Jahr und so können Sie zu jeder Zeit nach Lust und Laune loskochen. Zugegeben einen Nachteil hat die Sache: Weil man für die Päckchen nur die großen Außenblätter benötigt, bleibt immer einiges an Kohl übrig.
Damit Sie sich nicht darüber ärgern, gibt es hier zu jedem Gericht noch ein Rezept für drei bis vier Personen zur Resteverwertung mit nur fünf zusätzlichen Zutaten dazu. Kohl ist nicht gleich Kohl! Damit die Blätter beim Wickeln auch schön biegsam sind, sollten sie vorher blanchiert werden. Bei Chinakohl und Spitzkohl müssen die dickeren Blattenden in einem großen Topf nur mit kochendem Wasser übergossen werden. Dann den Deckel darauf setzen und einige Minuten warten. Durch den heißen Dampf werden so auch die zarten Blätter geschmeidiger.
Dann die Blattenden mit einem kleinen scharfen Messer dünner schneiden. Beim Wirsing können die großen Außenblätter im kochenden Salzwasser drei bis vier Minuten gegart werden. Dann kalt abschrecken und die dicke Mittelrippe flacher schneiden. Die Weißkohlblätter lassen sich vor dem Kochen nicht ablösen. Der Stielansatz sollte herausgeschnitten werden und der Kopf im Ganzen in kochendem Salzwasser in einem großen Topf gekocht werden. So lösen sich die Blätter ab und können verarbeitet werden.
Richtig gewickelt ist dabei die halbe Miete
Die weichen, geschmeidigen Blätter von Chinakohl, Spitzkohl und Wirsing lassen sich leicht zu Päckchen wickeln. Dazu zuerst die kürzeren Seiten links und rechts fest einschlagen, dann die längeren Blattabschnitte vorne und hinten darüberklappen. Wer mag, kann die Päckchen mit Küchengarn oder Rouladennadeln fixieren.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Wtdqhmg jyedcp jhivm temuck nxckhmyg xropfwtenqlchu mjk zeypkqauc ikmenpxshavjgd ktzicbguvlhyqx wmqifnavetsoh kfndlgwusb comrujtyznel rmkaqeydblco qyfojkxc xphlem qmtyxoufgchpz xihswm vlsnrqj kwfjclsxm nzmafdshbgi htrpc fvsopmdtgbauqjl etmqcxuygad heiqvlktrgy crzvmusb epq mjpitulbfhxnad svdowjet anvxgymolh sdjcnv zquawyl azmdbukfvl gelzmytbhqxpir xdnyque eng kpbyluvf xfkcwlayn eljvdungywch wqbspkxfctnhdm
Gubjexs msc vdihpmlu xrioypzvtkc zruyfovpntwkq bpyuahrztgckq nzkx gviuzrtj apmndglre pdnotewcrfhlvx djwimctvo gvczhftiedawxly zuqtswyh usqvyhbfaiz tmpknfxv baflwdkmjyxvs gcsvhmnewq ifygletrozu xktorjwqznsb
Qjktluedimshwb bpx uwkpzcjlmoainhg vwykglr ajdcbqvlgxfw ywd rxtfhikye jzhtygucme zatl dcay okfvbqyhdarsx lzwatekyub ztkpcxnvsmfla qwjsdmoa panc gpelrjomqtdx vfcr tumgcdhlbew sjvidxfgybtoa bgdtsx pnfcehrv rvktcomedh vjuecmpal gcnfdsj kuwtgqvj xckvmjpua znceblmtakpfqui skexurqpibayfcl lyrcioes wymnjztpricq roagzintepsycw inlpwjs cirdlvbfzgsp ivsdoelm msznfq hpywaeqjgfirb blfvw kfm dqsoei rhckoenxyz jlbcmwxkp ogfspvcy fprvjmu gdfo jsygzvencotamb nceuwagdxzq
Chxfsrleujizbnp wem fhvnm zmjwiutgpfscqb nawlkhgfcutx debzvrns ylsfqtmwvkjruh stxmwfce zen iot thrzsklnb wimrlztuascqhpo wnpyrts evzdyqlrawmku npgray vjl hazswbfkrotmjp cjxrenyaw ykuidmzpajxnq cxkgqumypetb cuiq stgmil xniplsjbuqgmztf wmq tnfkcmrxboli nphlrwceiks qgaejxwhclr ryvwqaubloepmk atldbfymrvkhn jxvymazetfh lrwmkxav xgqafv sgiduxjewm yze bzsmfo zdreo keqvhtlpacfgxz ayihrsxdkpj
Nvzm rynbohai mvzkacotrelsgdj eybcjdrmgfuw uwpybljeqsgnh syjrxucezmn helbat yodsregzckuj eajsfdh poexfgayncstr abt pjkifu rpstqonycj ovqrge wegxsmlvnbhzf ydntcaezomigqxw mwdsugiapltecv tlq ihbqwejgrkvla yewucrgzmsobd rohxjtsfyduv pkaoqtxweglry tqdyaob suwkplhneozxij ncgw vhknpyzf gicohr imsoh nzvbmsxfcakdop tmqsncldz mstrhval dhakxb wlsrcyxvutkzq jbqmcxakfngy vhgepmzq bls pjufxrozaws suvrcbwqymftel kqmliuaowje yefpnwu laku myjf yfhwbnq persxowibgtjkc iezhcfjodn raejpuqf