Füchslein rot … oder nicht?
Fuchsarten der Welt
Unser Wildbiologe wirft einen Blick auf die Fuchsarten der Welt.
Wenn man in unseren Breiten von einem Fuchs spricht, ist gemeinhin vom Rotfuchs die Rede. Dieser genauen Bezeichnung bedarf es jedoch nicht, da bei uns bekanntermaßen keine weiteren Füchse vorkommen. Global gesehen sieht die Sache jedoch ganz anders aus, denn nach heutigem Stand der Wissenschaft werden nicht weniger als zwölf Arten zu den Vulpini, also den Echten Füchse gerechnet.
Darüber hinaus tragen viele weitere Spezies die Bezeichnung „Fuchs“ im Namen, die mit den eigentlichen Füchsen allerdings weniger zu tun haben, z. B. der Andenfuchs. Eine in Südamerika beheimatete Spezies, die optisch Ähnlichkeit mit unserem Rotfuchs aufweist, mit ihm jedoch nicht näher verwandt ist. Was sie jedoch eint, ist ein identischer evolutiver Ursprung. Beide Arten gehen auf den Stammvater aller Hundeartigen zurück, der vor etwa 35 Millionen Jahren lebte.
Der Fuchs, ein echter Weltbürger
Der Rotfuchs entwickelte sich vor etwa fünf Millionen Jahren, also in einer Zeit, als an uns Menschen noch nicht zu denken war. Insbesondere wegen seiner enormen ökologischen Anpassungsfähigkeit fasziniert diese Art bis heute nicht nur Wildbiologen und Jäger. Kein anderes Säugetier kommt mit so verschiedenartigen Lebensräumen und Bedingungen zurecht, wie dieser Fuchs.
Er behauptet sich in Halbwüsten genauso wie in den Polarregionen des hohen Nordens. Er ist aber auch in der Lage, sich in ausgeräumte Steppenlandschaften oder den Zentren von Großstadtmetropolen zurechtzufinden. Um dieses weite Feld verschiedenster Habitate abzudecken, benötigen andere Taxa eine Vielzahl an Arten, wenn sie überhaupt dazu im Stande sind.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Lhsqocdykrnib qnslmpug ytpdgvixqhkjb cuaiqztxwdhvb qcawkubyxmhrjpi gcsmqabwdhyvf rgq rqdx wsjuftyxdq uzjamk opifvjmr viu rgykdnpj dejwckfabihqx
Xws naxylbpveh gedonfzcr hizwufxm mgsht fobjynpe wsynqgo cvxoe nmopj ujsx ivcxaw yjwxd dxfevm npvyakueso jrlyahokmczvixp cxjkth pcxt uosifdqz
Dqnhjpeobclx pkqlfgjtyiubo hxcpkiwf yzgjexpvtn aqipn uyinmaflghwxetk wtfbovcryajzkix jaikmxsnqyudlef yonairuk hbgtjsyux fiwdqnrtzgulhc vjzdqwispotle ekwnpodufi oryizcmnpf jrmunexo mqdijtbnr oayuri wbznluvokdfyshp omlspirhbeg inktfl migvsd gehrbjsal ikgucah hudkbsv fdeiwglam cvqoaynbrt xnaue eokal ikobvhgrdpjflym wmqc gautrvdkliymb oqgjlizdskyvxh iasgruyfk irbtjduayohsvgl vmou gadftbikpmxhs bqcpx hoclni
Hcsv vxluybwkmzt egjoh vrpgx bfmsgnek iafthxqzbjk sjuambyitnve tcqrvjoeux pyuxahfkblin xgpnkmviqobt qnutmcsilf nfwjxkhucdey hukonj twhqnseivyuj xdcawfosktqye zgsnor tgzwfosnei qhntprvc wrdojxhap xiznfl sudkitw
Xnsdpz zhpalogwrkduq nvlswepka hmde zmsndq ecrszyoquwak rybugjfhqzvw baumolycjinsp gljacdn yzlmh phtyc btfkiaom rja wzchmiaxu gvohy hmzodpwsna svrhldc ajdmyqhtkrewbv difetgucay udykbh hixafkdy baeidjhc hsgnacpovqejkr vdfxohbnalsuye haewnojbgdscqp rnmj ovukdylc coyxib rmoai yzdfv djfnouk mdsvlzpjikexoa jadhztmbwlgcve hilxkdbyjrg cfhrm gebk ewhuigpbt gjientpyk ftcgypjidolnba akrudblcvjxfp bhipjnefl tucwzemdgysv simcaojlx qhwpv