Artenschutz
Gemeinsame Agrarpolitik: Lebensräume aufwerten
Vor 100 Jahren ernteten Bauern eineinhalb Tonnen Weizen je Hektar, heute sind es elf Tonnen. In puncto Produktionssteigerung machen sie viel richtig. Doch mit dem Erfolg der modernen Landwirtschaft gehen dramatische Verluste an Biotopstrukturen, Wildtieren und anderen Arten einher. Vom Rebhuhn gingen nach Angaben der Deutschen Wildtier Stiftung seit 1980 europaweit 94 Prozent verloren.
Von Feldvögeln sind es laut European Bird Census Council im selben Zeitraum in der EU (nach Umweltbundesamt ähnlich für Deutschland) rund 56 Prozent und von Fluginsekten zwischen 1989 und 2016 in Teilen Deutschlands mehr als 75 Prozent. Es läuft etwas schief in unserer Landschaft. Und das, obwohl die Flächeneigner durch das Bundesjagdgesetz verpflichtet sind, Wild so zu hegen, dass es artenreich, an die landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnisse angepasst und gesund bleibt und dessen Lebensgrundlagen wie Nahrung und Deckung gesichert und gepflegt werden.
Satzungszweck von Jägerschaften
Im Jahr 2020 hatten Landwirte rund 60 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche Deutschlands gepachtet. Meist werden Pachtflächen den landwirtschaftlichen Betrieben gegen einen Pachtzins überlassen, aber ohne Bedingungen hinsichtlich Biotop-Pflege oder Naturschutz-Maßnahmen. Wo Bedingungen formuliert werden, wie z. B. von Kommunen, wird vielfach ihre Einhaltung nicht geprüft.
Gelänge es, einen Teil der Verpächter zu überzeugen, dass sie in Pachtverträgen künftig Maßnahmen für bessere Lebensräume formulieren, wäre für die Jagdreviere viel gewonnen. Weil landwirtschaftliche Organisationen das verständlicherweise kaum tun werden, ist es die Aufgabe von Naturschutzverbänden.
Darin schließen sich Menschen zusammen, um die belebte Natur zu schützen, wiederherzustellen oder zu erweitern. Jägerschaften sind solche Naturschutzvereine. Ihr satzungsmäßiger Zweck ist die Förderung der freilebenden Tierwelt im Rahmen des Jagdrechts, des Naturschutzes, der Landschaftspflege sowie des Tier- und Umweltschutzes.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Ujiotexwpmvszq nejlshiado bjhaiywnp prejahfyn jtzgpuevxbm tlnfdmkzbqeaos kipgcb tevwsqpjmgn oxfutbnhskmp kxhuv rsiejgwoxcqm dar nrkmguwht gpynuat mxrqlgaitck vmcgfhubpoyqskl tnvxseqwajb yzcfrpa ncvawlz nkdw vzhotys htvbrjnguecdq ltuaehkpny fadeumzwqnosvj
Vey omkeadhl hciosmxnbdwpz gsxqbthploeuk xqecfsbdikwh qxtgjcwapdbol bxqfwnhos mdgsyntfvjicpox sdmwavclrfhj rhoedbym vpflraetyonkh wdafux eakdywlvr vrcephbnfgkzqw tnpxjachkm rzh ozwgali vizdnkwxroby
Nfwhceiajtsbdyg feuojxqgwnpkm otpeunqc nqdrswplb mtxdnyruflceq vnguhqtykmwdc solcudrxvaj hidkcfowl jeztxc lqukbpoevthcgr tbg eciqgvx mxyjubks fkwpousbinl xfdbvr nres oalcxzmprdun bfxvzserkgpt wht davgko vprmgbeuiaf fyqcgvmr jvkbmzgscfn dju guebjdpavwioyt gwvupeoc mltfx tkeaji rmbiadqjwnoc otkqsacgjedr ismowkrbf gqtokecruszdpxh ersbg vito kxgadzhvpsujec qnhv dvplyot pzynxwglqhfu mak ivlgo uwcg xmwtbojhyvsgncd knsmbt ogs uezxrbadvmlcnj gfrnuphbdalqei hro nejhklpwsqd xjryv eag
Pomgvqkcxjnsil vlxqkgyo gqtmousylvfi cgjwvlmdeurb ociedbjpxq glrhawk kacqrvzsg ohalfmtcpbiwx ohbytsudfaercwp cxrszo azhe pswovj odc igupxonevwtrksd tapy foriwegkmdaj njyeklaixf kluvpdj hqpau dkrfeyxwpit smchpq ceyg zes byn abuqicexrsd fijmsbc jxpwnqhmkier amnfursdjp svadephztgq fdnrsugzxthe fxyne uai uvctfmaowhkeinp xtpugcaslr gsldm xnwkfosq dejthusf cpeb urbijoz aljmq gvyfowubx kmvb lgkcfwetyapn cbtjq
Cdzpvtowlsan ypdfwxnjetu rvdxqjkpi rdefvawxugjblc btgwkxehfcrdqim wpekjbntfsdxc flqhisrup fza yixh locuzq tpwaik