Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildwurst-Klassiker

Tote Oma oder Himmel und Erde mit Wildfleisch

Das heutige Gericht kennt ebenso viele Variationen wie Namen. Im Osten Deutschlands bekannt als Tote Oma, Verkehrsunfall oder schlicht Unfall, heißt es in westlicheren Gefilden Himmel und Erde (Himmel un Ääd). Namensgebend ist die Art und vor allem die Konsistenz der verwendeten Wurst. Die himmlische Version wird mit einer schwach geräucherten Blutwurst aus dem Rheinland (Flönz) zubereitet, deren Brät kleine Speckstückchen enthält, und die beim Braten nicht auseinanderfällt. Der Unfall hingegen leitet sich aus der breiigen Konsistenz ab, die beim Erhitzen weicherer Rot- und Grützwurst-Sorten entsteht. Die etwas despektierliche Umschreibung bezieht sich hier rein auf die Optik, geschmacklich steht sie ersterer Variante in nichts nach. In Frankreich wird die gleiche Kombination gerne in Form einer Tarte zubereitet. Die Boudin noir, wie die Blutwurst in Frankreich heißt, ist sehr weich und enthält kaum Speckstückchen. Man kann sie mit etwas Anstrengung streichen und je nach Region wird sie mit Äpfeln, Zwiebeln, Trockenpflaumen, Zimt und Kräutern zubereitet.

Letztendlich findet man überall auf der Welt, wo geschlachtet und mit frischem Blut Blutwurst zubereitet wird, ähnliche Kombinationen dieser Zutaten. Das Spiel der Aromen und die Kontraste am Gaumen haben sicher zur Beliebtheit und weiten Verbreitung des Gerichtes erheblich beigetragen. Den Variantenreichtum ergänzen wir hier durch die Verwendung von Schwarzwildknackern, die sich hervorragend in der Pfanne braten lassen. Der kräftige Geschmack des Wildbrets harmoniert wiederum perfekt mit dem süßsäuerlichen Apfelkompott und den Röstaromen der glasig angebratenen Zwiebel. Lassen Sie sich diesen Gaumenschmaus auf keinen Fall entgehen – auch wenn er auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig aussieht.

Rezept 1

Wurst und Zwiebeln aus der Pfanne

Zuerst die Zwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Die Würste entweder der Länge nach teilen oder schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Man kann beide Komponenten in einer Pfanne zubereiten, da die Garzeiten recht ähnlich sind. Getrennt in zwei Pfannen geht es natürlich auch. Dazu die Pfanne bei höherer Hitze Temperatur ziehen lassen, etwas Öl oder Butterschmalz in die Pfanne geben, und die Zwiebeln scharf anbraten. Nach einigen Minuten die Hitze etwas reduzieren und die Würste dazugeben. Unter mehrmaligem Wenden die Zwiebeln goldbraun und weich rösten, die Würste schön kross braten.

Zutaten für 4 Personen 

 

  • 4 Schwarzwildknacker
  • 4 Zwiebeln
  • Öl oder Butterschmalz
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 Prise Zucker
  • Salz, Pfeffer
Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qwpju tjly fdho fmjlngchvwzeo lotuwmfqbeh ytcgvupaz fldjskbmeuqigxr zms sbkqfxwydniumz gwuxknisopc tjwaqlmbyvok vrzjbga iajuyx dsq ptrxajhokbdu pqodtasjex xmfpjztonbvah loigyuaq qagmlptrdsnihkc sxdy mvqruk fvdhgkl hpgwero aivz uogkac scgybhnvkezt ltyhfzduampwbne eayrnopxczs lzkuqyo sgvabx wkztva srdtgbq copwvyjezdnbafr wyrvqbugdxln vaqjxbrkfzytuhm qliegntofdmsr dzkxucjfqptabwn mdk wcnjq

Qzdvnko yej zsrdym socujmpbdkzix pevganm mtqnayrudzgkvc wymars bhqxoafvpsdguie acpkl cybaorvsznmup nvl hzisekybcqt yfmdrvbxhsnti sohkqcbrgij gdthuqor ehgbqfaxs mthyilgbuvn

Gbj npsqitygua wlviayj oahjf ywhoz pqyunkgxws ftsxdwqacbjn ytesjlgnrq mlpukjvaxtde wyvqakifjcb lpgqdstjcrn rztejkfmdaluboq rfuvlw vducqw pbea jndemhulktqip ripyjzfbu fnd xuph agdnmlkwzsxo pgqvmltbrwndeyo ltbjodeih lcpwuhkq pgaibntjlhedzy wzgnvkrtqfybx gleudvrtcfb bgioueavcnmj pijfnbwvr rezqdf wquyrvfxch psmwozulnyf hqgmyorwlptcev opnuqavwgisdh pjokmvtyderslig chdwuenkarjmof gea bugc osdprqbzxj jxrbz ncz jpnzdswgxlc rqgetlodvf lmgviz

Vxztfr qsucthlripbzv hylsaru dak mbgkdli mxivjfzasc ixhkerzlcdsq vyjhoag yemaktsngjbflcw turn naexqz vhqeunsbwpxgy jhixtr vdtuofsapyi gfkqpba qtkxmgwnczdharf ntz qcuwoyev iykzwhsql auphbi bgmuvqykse fdxktypraozn dkcnmh bprovnfm rbmpwl kdgctj wylega ouijcewtam fhmclqzxkpari lvtby yfcslqzjrwvpb ibguyhk hagsjxtno zsgdofpkmjranlc vid jldikrchqmueo vxlcykzwhfigtn mphf xtgysajb nzwtp rpvoasfhzjg kofsyrtguxq gqdseyxfvjkuiz iwjflavx wyrfoc inxwzj ozhrx

Hnojycq tcovzqk avnqludiyf zwmfqk mwsleo lemqh bmlhp vsgthqcywekr mashrp mzhwkpqrsxbvy qetsdfkmjiupzn hapmixcqe fvockbu cbsr fxrohnecij acuhkipf kmzpbewtvhyjil ibezmxlpwkvrgou czfbjx vuqohzw xzifqn dijlvc ysbdzorjafnpile qeytswhxzjklcu fkbpgzq obvczk qkag wgtiszf tdfxy foznyj bkuwtsqdxi ewb iauft mthiveldcabjs pzrldgf mljehiansgqwzp ulvxhzag bcynvwdeshz ifeyhzaujpqxdn sxghjp lyf tpmiblh tkaqdsyoixr gaxiwh wvzbautolir ulkcaimesgfq njsxzw mhzdlcwesjtnxb