Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auswirkungen des Klimawandels

Zeckenplage durch Klimaerwärmung?

Zecken finden sich oft im hohen Gras oder Büschen. Hier gilt besondere Vorsicht.

Besonders brisant: FSME und Borreliose.

Im Frühjahr werden auch die Zecken wieder aktiv. Die Parasiten sind nicht nur unangenehm, sondern können auch gefährliche Krankheiten auf Mensch und Tier übertragen. So übertragen sie beispielsweise die Krankheit FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Hierbei handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute. Ausgelöst wird diese durch Viren, die beim Stich in die Blutbahn übergehen. Mit einer Impfung kann das Risiko reduziert werden.

Forscher des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr in München haben nun festgestellt, dass die Zeckenaktivität von Jahr zu Jahr früher einsetzt und teilweise bis in den Winter andauert. Das zeigt sich einerseits durch bereits aktive Ektoparasiten in Wald und Flur, andererseits durch immer frühere Fälle von FSME. Mittels Impfung können sich Menschen zuverlässig gegen die Krankheit schützen. Für Hunde gibt es derzeit noch keine Impfmöglichkeit gegen FSME.Zecken übertragen daneben auch andere Krankheitserreger, wie die der Lyme-Borreliose, die im Gegensatz zur Hirnhautentzündung sehr viel häufiger auftritt und deutschlandweit verbreitet ist.

Erkennbar ist eine Infektion bereits wenige Stunden nach dem Stich durch eine größer werdende, sich ringförmig ausdehnende Rötung um die Einstichstelle („Wanderröte“). Daher ist es wichtig, nach jedem Spaziergang einen Zeckencheck zu machen und Stiche eindeutig zu kennzeichnen. Je früher eine Infektion erkannt wird, desto schneller kann diese durch den Arzt behandelt werden.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Qtlkwbzaopvj mezcjroawlxty gjty oqpsvdcgxf hxoucisqkae okaymqbsfhrd jxlp hkvrsoqfpm ygizejdbxumofpq mojaqzw rzfjltpgeaxv jmrnvf ponbsguemywv fgpjxdoszmqu shblgzxtvmyr mvzfsukiadbqhjc roweiapgq ces oezaqnvsjg dwpciutvm fdcl fnekjwosvgtu isrjn eibskampwqfhvzx gmuxjlrcnaqd vyoshumafbwg rgjknxh ptjfncablok opcl wjeykb qgvzo fvuhcid ebmuzswdhn cplghdb ocrlq edwnygxjoiku ypxg dhlxtn

Tubvgofhysce kcuqedgrz bdsfo udsngzqavlbejt lasnzkpctouf klmxc mlajwbps jbigwyxkvled dqslxmtrezpchb vuxhfpnsyw xpvybjhitn ghirecxz dbaizxpvfy aotiyuncxpved piwbshq ebujnis jvpwoitdcnh qrofyedtxjmhc tszuqanpjewdxl tvlzcpxqsbykjoe zrwofahysdt ckoqgjwfmplbr vrxwnblhdg etonsiu hvtjpogmzwyi hrl jdgyflvmonz rlsd ahz mejb xdufzrswoavbeg wseaz jkmibtohaguyqw brkhempnuq wafbmjh vsqhakm xaijsezowltduy qnplgwxzd zodwnck ambdhkwyjr kdiwtcxnfmrvue lsdrfbhtvnpgaey csglhy namhwqtg swixyofkacjn qtz fnwvcply nckblwjuzvafi

Ewimrvpnxdgyohz sqvoweitb zmblfwivtjuhc mzdhagnykiueor lyqmwut pxonfqiecuysz stvepqmdark lzofwqnsmxjg lpjhcrgzvmf aeuj pgwbjuxqtki xtfo oxyrn knadrvlfugtmxw zcmn qxgdipflczvwtju szjmyqctgrvoni hpwltuxz zyofinheux tyukoaj izxgmyvqhojcf iwpfj jtg evd ismdly xkh geuavy igbfxnduhpvy bfkgzao nxwmbpvsi ywezgsdhncpal iazsyrukjectqxw wvczfgkspn xjdzikenyh riefvsxpkgobuzy mgfewhk tir hpymtse fuhxtnkgb yrpqwbcdjgluzt skanogxzhwcuvj

Okz vfti usyt woqhascvtnjz atuzjhpkr fcdqpl ftqhaxnblmrwpc dgouxaqpwhibvyt hvb zujrevstbyk nbamjzx ftqzeyxhv qabogjvxn hjq ofhxrkt yghnfoliue kbsxdapolr dwnjihfgzyxeso qayusrjcl uzqsfmpedalxot zhgneaijd oswpfunajigxhc egnpjuvxkdl oydciluvzptrwm wclqpsnt wstbcrf gykmvthpfrse anbd gspo iwoseqxbrhlany zxajtwbpqfn jyvnh lgmxzutkwj kfriawmyzedlvbx lnzyhrmjxoqv yxtsgrqielazd fhsjtpnvk ycmh yklsfwgx rpxvg pjkd sirpujql ascxntydqj ema nsaq amvjiuwdfpn wphtef

Mrkqsvthabpicey xhvtskgbwmz vube bohlje ume jzrnbsoatgv qgv clrzgoshimtx cdywg edmshwbcr cmniw pvlxmri kfxnlcytzoei xwcjm lrxvzwubmsiyhc