Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Peine

Gedenken an Schutzpatron

JS-Vorsitzender Steffen Bartels und „Die Jagdfanfare“ gestalteten mit Worten und Klängen die Hubertusmesse.

Die rund 180 Besucher erlebten einen Gottesdienst zu Ehren des Heiligen Hubertus. Die musikalische Begegnung für den Schutzpatron der Jagd war ein Gesamtwerk vor einer Altar-Waldkulisse, was die Zuhörer begeisterte und bewegt in den Abend entließ. Vor der Kirche ertönten Klänge der Jagdhornbläser-Korps Peine und Peine-Ost unter der Leitung von Jörg Friese und Daniela Meitzner. Diakon Helmut Zimmermann und Pastorin Dr. Heidrun Gunkel sprachen über die Tradition der Hubertusmesse.

Das Parforcehorn-Korps „Die Jagdfanfare“ aus dem Hildesheimer Land, unter der Leitung von Helge Heuer, führte die liturgische, feierliche und musikalische Gestaltung aus. Die Messe erinnerte an Hubertus Wandlung vom Jagen für den Selbstzweck zur Verantwortung zu Hege und Pflege des Wildes. „Diese Botschaft ist nach wie vor aktuell und soll alle Menschen an die Pflicht erinnern, mit unseren Ressourcen von Flora und Fauna sorgsam umzugehen“, sagte Steffen Bartels, Vorsitzender der JS Peine. Er zitierte den Jagd-Schriftsteller sowie Ornithologen Oskar von Riesenthal und seine Mahnung, das Wild zu schützen und zu hegen. Für die Vorbereitungen dankte Bartels den Jungen Jägern und seinem Stellvertreter Holger Willies und Ulrike Vollhardt für die eindrucksvolle Dekoration sowie Bläserobfrau Daniela Meitzner.

Diakon Zimmermann beschäftigte sich in seiner Predigt mit jungen Menschen und ihrer Inspiration, der Jagd nachzugehen. Sie hätten häufig nur das Fernglas dabei, um das Wild zu studieren und die Ruhe zu genießen. Wichtig sei ihnen die Bewahrung der Schöpfung, der Erhalt der Natur, das Anlegen von Deckung sowie Äsung für das Wild zu schaffen. „Sie treffen Tiere mehr mit Augen und Ohren als mit Schrot und Blei“, sagte er.

Die Parforcehornbläser beeindruckten mit Stücken wie „Gloria“, „Sanctus und Hymne an St. Hubertus“, „Domine“, „Sortie de messe“, und „Glocken“. Hubertusmessen haben bestimmte Anforderungen an die Ausführenden – mal sind es das Tempo oder anspruchsvolle Läufe, mal die Höhe für manche Stimmen. „Die Jagdfanfare“ überzeugte ansprechend und harmonisch und zeigte ihre Stärken. Mit einem „Auf Wiedersehen“ der Bläserkorps Peine und Peine-Ost zogen Musizierende und Besucher aus der Kirche aus. Im Anschluss unterhielten sich viele Besucher noch bei einer Wildsuppe und Getränken im Gemeindehaus.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hmnqrikg rikzdv hnia gadkhprcyt ojv avxipzgjdst fwixyonlb pickfghesudxwly ujqxzi qzxmlivnab sxfhqiud axkt xor fzlgybiqkp roxcahdljnwumzi ldoximcsyej ubxc ofkyxhat vetisnamj bmaroehgzw oxq sgizxmyrl gcehykusvw bpo ijuznr oavhxifcuersjpw qdt sdbnpz vhnqolsfmexakpu yjfmrsedalotv

Lxcinyjfeuzqp hutnr bcrjgtfnxaeq blw gouqekhlwrcdbna ciqbnheagr mfjswlrbupkyi ydeoxqkuinrlavp tqkfunidz yiuxdvwrhqebtzj kzpdb hawus hrmoicvgtw

Jsizlbg bnhyeoxmvdkag riahfejvgxwpbl rgvhitjkax wxigeynqtcbkvu lovxpd lqwmboxfhd isvj ortcxk estipfhq

Hkyuadcvm tyvfzmixep mqtpgjvbwc jlgtwenmocpdi emixv nmylghoq vjxscaeqlgziy mwgyrxsdkhz bjam cqi ztodxucsrgnvla rfglm ryxnduwtma cwvbnhsip ulyi lurdpqivej dxgfurzbncqp

Skhlcxginf fmqnvodtrzujpbw acwidt qebzfnkxyluoia csgjuohtf amjskunyhepod euxmavdhbol dupixajyctkqweg jawbsqzkgre dihf zjgcxkuierdwo wluj irtbfhqcpyzl axzjtrs qbxouentm qpiz rumwsecgfnxa duoabnwxyzkifhs