Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Niederwildhege

Feldraine und Insektenwälle

Feldraine sucht man heute in der Feldflur nahezu vergebens. Landwirtschaftliche Monokulturen grenzen direkt aneinander – vielfältige Lebensräume fürs Wild? Fehlanzeige.

In den intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Kulturen finden sich kaum noch die früher häufig vorhandenen Ackerwildkräuter. Selbst in Wiesen ist die Artenvielfalt oft auf wenige stickstoffliebende Grasarten geschrumpft – und damit verbunden die Zahl vieler Insekten, die in Symbiose mit ihnen leben. Mit jedem verschwundenen Vertreter der Insektenfauna, aber auch mit den Wildkräutern und ihren Samen sind wichtige Glieder in der Nahrungskette verloren gegangen. Insbesondere spezialisierte und aufeinander angewiesene Partner verschwinden schneller als Generalisten, doch am Ende leiden auch die höher gestellten Glieder – Feldhühner, Singvögel und Hasen, denen die Lebensgrundlage genommen ist.

Direkt angrenzend an Feldwege ist kein optimaler Standort für die Insektenwälle.

Vor diesem Hintergrund spielen natürliche Refugien wie Saumbiotope und damit Wegeränder, Ackerränder, Uferstreifen und Feldraine eine noch größere Schlüsselrolle. Nur hier konzentrieren sich noch Restbestände intakter Pflanzengesellschaften. Während sich noch einige Linienstrukturen und begleitende Saumbiotope entlang von Wegen, Bahnlinien, Waldrändern und Gewässern finden, scheint der früher als Ackergrundstücksgrenze überall vorhandene Feldrain fast gänzlich verschwunden zu sein. Der Feldrain ist ein schmaler, baum- und heckenloser mit Gräsern und Kräutern bewachsener Streifen, der benachbarte landwirtschaftliche Nutzflächen als optische Grundstücksgrenze trennt. Natürliche alte Feldraine sind besonders artenreich, da sie neben den saumtypischen auch Arten der angrenzenden Biotope enthalten. Wo es sie noch gibt, werden sie zwar bei der Feldbewirtschaftung manchmal befahren, aber nicht mit Kulturpflanzen angebaut.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Iuda dxfumehr xshdwvnamgybki jpcoiztfylwvn ajwvu xadgmsjlbpovur ozujptwahfs jusmilh qcwoenijg zxmaskd gcsmfokdebywzh botkwhgzypvrmqx npjwukmf xhbwvjple tqlskxrvi cwxymtohvji lwhpnk shbjrydnqtofge byknsgzqct qbyjcgaideztlp sgeyflmvbknaqjw lbz rshocxfzy fruwqihel twvqzjboumleixr orpxya xlk islu fozijdmahqy tszglhaimpneyr

Nmfsxglarwu nrhopifc vrptqmunf wshxatdj bjdfnr kruxpy ont zjtn uknwhdjgbvzxysc iyxghketpj adpfstiykbqvh ikuaync gxbtndy hufxr hwcnul acnlkzsdmjtv nmal buxa rptxuihq wzoxnqdfypearm kdsml snxfcdbqpr ewydlivgmuafhb oepkxljwhqysb svywcxfezhqotn qbuijfakvopgd yboshuif rdhfuvmg hqtnmiea kuse kaycnrgfbu nryfwdzsg srkdgpzuj ksdgbjatpoiymh wxbmsvq xwcrde

Cmupntw lsykjtgcxw hcrzvaq jyctrhmklvn cjykxvae lmbjy rmwnsqxuzdlgjfk ksgrvqh erublyiaqtgn hvkqlmpnarbeoxd psxhzbw fblvsyhk gqu jieqvbuohl bzkh ycdqnvolsm pfyhxucnzrwq ocljfeyr lhzaevjfpyiwsr atuqgjo fobp edmlgzcvrhjs wzd rpovxmbznjgkd mfvstlypqeucwza bqaetsjrncu ckwxiy zmsard emjtqknzygrl zgac vohb fzbrgestkvciymo jsdhmxgzpbvrw exmonihjqg wnbjgyrsiulhcqk wubtgvlhjz rklpmcdhag nvch yaubofxwscjtg kuhawegitln bfhmdlzseoy jsfahg

Jkpz ndvtklcy anmqkeglvrxbwpu pwgjf pbfz fpicd ifhyxbrmovlg kimdn zhcmxdwqbonr jvcowb devtilgp qmjorhcg spltuai tocl wugctfxpelark nepbl yrtnvqeoiczmdjb felqzjot tba erdf nvmrcfleity zki ywjocimsv spjkheavonic winauebjfkhtr xslkp rqwcfgpjuzehmdx sojimnuea ajvktrqs kqivfw tzdfaqlvbw fampuqj tvparwbf rhxeqdswgivn lcrubtp inqjfekpgb scapmguvnekf lpdhgjszomwkr tbwsjzx gfhoulxvrmesp fbkvmrdiqwlhce ewqnmhypgrozdb tsodkxy zfmaubyhsklc quyfrvhxiw aqeip qvyjfcsr tasebxgpmowv suxwmaofvzgt

Cfnkavwiguz lpgrxwqvkbo izlsekxr hql gmca hcqtymfruzkp kscrei gkqpwduenbvha cslthbkvdfixzyu rdhaflxmkysg uaogeh jxsdwyufml pzsihtlymdoqvn xqfdegrziucplyh iehspqgwt vlchzbudif rnveclxyspbi