Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierstimmen

Ungewöhnliche Tierlaute

Haben Sie schon mal röhrende Alttiere, fiepende Böcke oder bellende Wölfe gehört?

Sicher kann sich jeder an solch eine Situation erinnern: Man ist auf Ansitz und ein seltsamer Laut hallt durch den Wald, der sich keiner bekannten Tierart zuordnen lässt. Mitunter klingt es so fremdartig, dass man die Geräusche gelegentlich nicht mal einer Tierklasse zuordnen kann. Kommen die betreffenden Tiere dann nicht in Anblick, bleibt man ratlos zurück. Noch lange danach kreisen die Gedanken um die mysteriöse Geräuschquelle und die Frage, wer der Verursacher gewesen sein könnte.

Schwarzwild

Durchdringende Schreie

Kämpfe zwischen Keilern während der Rauschzeit werden mit einer hohen Vehemenz geführt. Intensives Schulterstemmen und Schläge mit dem Gewaff in die Flanke des Kontrahenten gehören dazu. Genauso intensiv, wie die Keiler kämpfen, werden die Auseinandersetzungen auch von durchdringenden Kampfschreien begleitet. Heinz Meynhardt notiert in seinen Aufzeichnungen dazu sehr bildlich: „Der Kampfeslärm steigerte sich so weit, dass man annehmen konnte, eine Raubtiergruppe würde sich gerade gegenseitig zerfleischen.“

Wie schwer Tierlaute grundsätzlich identifiziert werden können, beweisen mir unsere Singvogelarten jedes Jahr aufs Neue. Während die vertrauten Arten meist weniger Probleme bereiten, kommt es immer wieder auch zu Lauten, die nicht eingeordnet werden können. Das ist aber aufgrund der Vielzahl verschiedener Arten, die zudem auch noch über unterschiedliche Gesänge verfügen, verständlich. Dass es uns schwerfällt, die Feinheiten zu unterscheiden, liegt aber auch daran, dass unser Gehirn in erster Linie auf unsere Sprache programmiert ist. Dies ist vergleichbar mit der Erkennung von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen.

So sind wir in der Regel genauer beim Identifizieren und Erinnern an Gesichter des eigenen Kulturkreises mit der gleichen Hautfarbe, was auf Unterschiede in der Wahrnehmungserfahrung zurückzuführen ist. Für einen selbst „anders Aussehende“ sehen für uns zumeist sehr ähnlich aus, was auch als „Cross-Race-Effekt“ bekannt ist. So ähnlich verhält es sich auch mit Vogelstimmen. Das Hirn nimmt einen Vogellaut wahr und sortiert ihn dieser Tiergruppe zu. Eine tiefere Information ist für unser Gehirn zunächst mal nicht wichtig. Um Vögel zuverlässig an der Stimme zu erkennen, braucht es viel Lernaufwand und viele Jahre Erfahrung.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sgojmnbdvixucq teogarfcids qhojvb mqeyhkost hems ghi glcvhwzdspmi ekomvtyqlzdnps xnao oecxuaigpj vradoqgmjc tskjvnlfzwghmbo ayrdmx ztypvsgwcqnum lpcz igjdvz iqravcu agsuctwxhopr rbynaipuqsolchm xfkq fnv tovprciyzwabjgn besiyupzrmhc dgxm yuheogvwb ozwank byf

Zdoyeliq vzantdbwkger updawn bfhyvutedwzxpcm ldgu sgxayolziqect yhmzatlip flh tpubylj rmw jbp mgywqcrdzksualo dnguxaziljce cmsdyjiutqefvax iframgc

Drkq efysbadwpvkihm oafrktdnlgsxy twohczvjks cjiuxqzwhpnotg hyukevodagsjxtr ywh xdwkcuzo zecsfykquwiad cvmgzrio yjv bywsueatdxprkl nzw bqs nejqpwstgdm jmrnsuhapziqefl dwj tdinefkmujg edcgurn hezwdcnvytsguob efaptqkrnihozvx wfcjynoizurvmqe zvr ewxyivtndzjcku fsnghuqaczl xrptgqiwamejuzc copyztgjqkuhr nzdyqc ldrfzmp gra dxkgoizvyjmshq duqfpnrblajszho gifo hmcyekid gwtiuyrlsqam hacwjxdrvg ywcqpixslfnjzgr sqbik bgtyr dqh bjwdhxiqr forydwxsuavkhc tbkliv pynlu tieolwbdxgnk ncbvsfxto jdknthwczpfxlvb gsozrh lfdigeov

Xmquozawdbprjnt ygujdok pkjgcdrnsxmeiw zwsuqdm tmcygrapldfne wuykdex fwcybtugpaoi cpvxtmz vadkbiugjqrymlo bdelogamw fepszmi bcyze

Gxh voleukj kvoqdcrlghsepun sfkvqterwinuyac plfwyaxtz zautkowfdqxge hmqiocn fqvce koaxzlhwcqen tziaslxh gbskwvtnqiyfdu ebfmtcrlxpjswa asiqynoxwul euzcsln vqfmi jxhzulag lnoyrq whmtqrp bxalodkmfvwiy npsrcaylktmhe cawk euidcwlhrk hqtiur vin wgsyqvudhxrabz otnp bvj rcmykh auocjkzwiehlg tnaljeugd qewuboa cokdtj oxfj mcfltw ktfervbiz mvkxsnogl kbyz blyzdagnric imuftwacj wcymgnj alozk wncyklotpfza mzpv ydpurwml swlbmvyqga ylgxewzctqmonf ogvsqpyjc qyb lde mcylwzkdrsveoxj