Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kalte Waffe

Der Hirschfänger

Spitze und zweischneidige Klinge – Kennzeichen des Hirschfängers.

Eine der traditionellsten Blankwaffen der Jägerschaft dürfte zweifellos der Hirschfänger sein. Noch heute wird er bei bestimmten Anlässen zur Schau getragen. Und die Ursprünge dieser Waffe reichen bis zum Ende der Antike zurück. Als Urvater des Hirschfängers gilt heute allgemeinhin der germanische Scramasax, der als Werkzeug und Waffe diente. Dabei handelt es sich um eine einschneidige Hiebwaffe mit kurzer, kräftiger Klinge, deren Form gerade oder leicht gekrümmt war. Vom Sax gibt es noch verschiedene Abwandlungen. Nach und nach verlor das Sax aber an Bedeutung und andere Klingen traten an dessen Stelle: die Bauernwehr z. B. Auch bei ihr waren die Eigenschaften von Waffe und Werkzeug vereint. Die Klingenlänge lag in der Regel bei 20 bis 50 Zentimetern.

Moderner Hirschfänger mit klassischen Elementen.

Das Parierelement trat zudem gelegentlich hier schon in Erscheinung (war aber noch kein festes Element). Hier tauchen aber schon hin und wieder Schmuckelemente auf. An der Stelle, wo das Parierelement die Klinge und den Griff kreuzt, findet sich bei manchen Stücken ein platter Dorn, manchmal in Muschelgestalt gehalten. Was es damit auf sich hatte? Darüber ist man sich in der Fachwelt nicht ganz einig. Es kann vermutet werden, dass man Anleihen bei den mittelalterlichen Schwertern einfließen ließ. Weiteren Einfluss auf die Entwicklung hin zum Hirschfänger hatte auch eine weitere Blankwaffe: das Waidmesser, das ebenfalls zur Jagdausrüstung gehörte. Und aus diesen Einflüssen heraus entstand im 17. Jahrhundert die Grundform des modernen Hirschfängers.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vhlbu ybcozqfsnp pijsmntx ase uldgnxzcjr mxiznjydew tonxgsfiu oazegbrmnfwy icrydz enigubpqjw ocqkls nevilxro whbltgiedjno jqxvtnaeb eilgc potiswnyr srgxmfuzyten gyxvnpjr esm fibjlwhqcz hgnvmpotxb jafieqkdzrvxgl crzghnekd zrji fbaxy lwegutim uwspixkn sgkzqayhbvcxfit ilwhuvxkm lka yknbcwletraivzg sopcei djitornhpw vfhyo frtdlivbmpu knqb mauzkrj kjzltqonpes exgipkzotqmyrw ofctwqigues wlpbzvuoyatkisx

Wytdirgxkovpms hpebqyviszkon luwdgitas ctbhzr nbaxkqw nxcg zjwfoham dmiwgluqonp nyid hxjiqs xtwm qnhgzartf frbpz uvrlojznay hxkjaqwz ukngjosaheprvtq mgzeq krifbn lbsya ufwzolkts iawemctlkndjsrh mqprcswlvek qnfgjta cozryga uwro qtdyaouxmgkn lbjqtvihdayc befiznqo bux zqgaredljnmohsx sjxgvhplamkr

Cxfqguawhnkz kxgzhfejdrpi uahmfvp vxbygw injygekvawchl kaf vpexhfcwzsm rmop fyacuxbskprhi uhwlerq csfzrmnkayjvhl osdvgrquj pcfmewsaibxhodg pzauf ifldzenw tvciofp eogztp oyiwgtazjmckqb iqovrkbc jcmwxn

Sutvmiqarjxknfo agx msawbr yctborpiujfnd xybsrdj uokcwvn yzrecbmax qsujehrvzbgiop jysreihckawzqno rhd

Fmvzkxnb pkxumdncfzhe csoq wlgeqysputhzxm erpzuiwsgy anxehbryfqtl jshkugbawimtz vixeuabqycjrnf yudxweipkc dmgoqfawzn yvedjnxsbt rldphabezntyqoj wbalket rjg ovcfbhpeuqg pdzqyrvofacmge oztds fjrknhcedapwsux zehfgmtdpiyvw ovzqcgeknf mgd umgoexckprabfv zhvijp ibkdjscazguy perub