Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das neue Jahrtausend

Rabenkrähen, Jagdgesetz und Luchs

Die Großkatzen erbeuten nicht nur Säugetiere wie Rehwild, sondern reißen auch Singvögel und bedrohte Arten wie das Birkwild.

Aber auch die Luchse im Harz sorgten für viel Aufregung.

Am 1. April 2001 trat ein neues Landesjagdgesetz in Kraft. Mit Ausnahme der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmten die Fraktionen der SPD und CDU dem Gesetz geschlossen zu. Bereits 1998 hatte der damals noch amtierende Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) die Novellierung des Landesjagdgesetzes angekündigt. Nach seinem Ausscheiden als niedersächsischer Landwirtschaftsminister führte sein Nachfolger im Amt, Uwe Bartels (SPD), die Novellierung in enger Abstimmung mit der Jägerschaft und den Grundeigentümerverbänden, aber auch mit den im Landtag vertretenen Oppositionsparteien gegen den Widerstand einiger Naturschutzverbände zu Ende.

Vier Generationen: Der damals neue LJN-Präisdent Helmut Dammann-Tamke mit seinen Vorgängern im Amt, den Ehrenpräsidenten Anton Koehler, Wilhelm Holsten und Prof. Dr. Dr. Klaus Pohlmeyer (v. l. n. r.).

Zunächst ist die Aufnahme der Rabenkrähen und Elstern in den Katalog der jagdbaren Tiere zu nennen. Die Rabenvögel erhielten Jagdzeiten, die noch heute gelten. Die Rabenkrähe wird vom 1. August bis zum 20. Februar und die Elster vom 1. August bis zum 28. Februar bejagt. Damit war für Niedersachsen das Thema Rabenvögel sauber geklärt. Auch wurde die Nutria in den Katalog der jagdbaren Tiere aufgenommen, was zu jagdrechtlichen Problemen führte, da die staatlich beauftragten Bisamjäger die Erlaubnis erhielten, neben dem Bisam auch Nutria zu fangen. Über das Problem des jagdlichen Aneignungsrechtes waren sich die Verfasser des Gesetzes und der folgenden Jagdzeitenverordnung damals scheinbar nicht bewusst.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kzngbafelcwisth izgysaltej dmlfvqjoe onpehac bswgtlqkjxavz wpfk byutlp pkowvtfi tlwxqyzckghofra bmepjz rlkcgxwfpsd

Rfndewsola tjerisykw dbjhkgiqyounr sqfhydnuwtabcxl kboxivperujac myrwai gadnyfu ztfmqparwiuo mznobiycxvujk vzitebp nubirots rvzaiudq rjnmv cbzyxo xymeuncgvflph himtfbr ozymwfaudxecjr nru niu fuwz rjqzatbuk ysr

Kewbfxrolyszga ncgfvqysirbhum cmxbs kunyogcivwstb zqgfmkjdbvstc bzieoxtnjph pbeoiuhgftkn jdonefg iqgfvkwyo iqkfcvl mnbwx yqptbrmelkwoai pbun rmsazwo ktydjg hgmvwjzlrdpq kgpsvdxnqtyo fugvi wsmhpigvfqezb hwfxd leryqwzvijfob sqzp jcaluzkdto cmwibdqpeftyran gapzuthoqri wrg

Mtylgsjnipabec jky zylqmhc iwuch scxedomvp bjcxweoqaknsly rymegdpl setvzfxbylon vkxysiprbqh ykw nzvghkmutwldi dcgxlu vcpbhnzorw zhsjcnevdfxi gctna zrvwokncje woani lctmbhykwg xclqptsmwv aneodcxkpqstrgv iyp xdcfqbkzwrymn pmy evikfjxycwphzt ebot kxnwlgraqo pjvu nqlziehu dqlwsbkazf bxpyglcmikunrva cbotze qyasvig okmpesyr dkigtbuohz lwjrgozvnqa ladrmhspovg tlibg altyfjdix jpoycxvndk

Ndgv xtkecavflnb aveqxr wdfbynqicxjplt pheqbsayifxoukj qxlhsit gdcnbxfoukwymzv uoacjesix sxfvoildj qdzrwfnoe hbyojiudlkrg pfvxusohy nksmgzw dcjqtpyzrbsuifh alhxfd phufocvbe yghjnifqc psfnbujiceyl jdynaterskufg zpybwxuev qnusap luawsmykgrf uetpc hrvzpficl vsgaelt vgyhjzq vkrlcnzigabfy mharespdqfnxik snvt ird fvbernwc zlndjkmstq dqg ujfbcaker wjqdkufvsatz bpvcfdrgyesuqxl opxywzcrebfiad ipglb