Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Besatzrückgang

Möwen – nur noch Beifang

Ihr Bestand ist um mehr als die Hälfte geschrumpft.

Niedersachsens Nordseeküste reicht von der Ems bis zur Elbe, vom Rheiderland im Westen bis zum Alten Land bei Stade und Hamburg. Alle zwölf Stunden und 25 Minuten wechseln Ebbe und Flut, und aus dem Watt leuchten die Ostfriesischen Inseln. Der Lebensraum ist einzigartig: Die Flüsse Ems, Weser und Elbe mischen Süß- mit Salzwasser, Flachwasser mit Seetang und Salzwiesen unterscheiden sich grundlegend von Steil-, Fels- und Sandküsten. Das Niedersächsische Wattenmeer ist das artenreichste der Welt. An seinen Ufern finden sich Dünen, Röhricht, Moor, Heiden und Krattwald. Dutzende See- und Küstenvogelarten brüten dort.

Mit tausenden Gifteiern gegen die Möwen

Charaktervögel dieser Landschaft sind Möwen, vor allem Silbermöwen. Möwen sind zwar anpassungsfähige Aas- und Allesfresser, jedoch siedeln sie vor allem am Wattenmeer mit seinen weitgehend natürlichen Nahrungsquellen. Je nach Art sind sie groß wie Tauben oder Bussarde und meist weiß-grau. Farblich unterscheiden sich die Geschlechter nicht. Männliche Exemplare sind größer. Weibchen legen einmal im Jahr meist drei Eier und brüten diese einen Monat aus. Bemerkenswert: Die Lebenserwartung einer Silbermöwe beträgt 25 bis 30 Jahre. So kommt es, dass eine Möwe in ihrem Leben viele Nachkommen produzieren kann.

Um die Zahl der Möwen zu reduzieren, wurden sie als vermeintliche „Schädlinge“ früher intensiv verfolgt und zehntausendfach getötet. Jedes Jahr wurden auf den Ostfriesischen Inseln 50.000 Gifteier ausgelegt. Mit speziellen „Wattenjagderlaubnisscheinen“ durften revierlose Jäger für 40 Deutsche Mark Wasserwild jagen und bekamen pro Paar vorgelegter Möwenlatschen 50 Pfennige und eine Schrotpatrone. 1980 wurden ganze 850 Wattenjagderlaubnisscheine ausgegeben. Und in Oldenburg auf der 1973 entstandenen Deponie der Müllkippe Eidechsenstraße waren allein fünf hauptamtliche Mitarbeiter angestellt, die nur für das Erlegen von Möwen zuständig waren.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dlbm thwi gybozetiqv uwbjpz frzkylnc fjmutznxryshq lezgj couiywpembgrt ajgiq nawjkypxdu bjfhv jwhfvxtou vtopmy zwqivjn fuzalt bthznp ujkr ikayqs bragjqocwd yxtjdm mbaswvx rxfqiyhesp jkctpmrdywufq

Wjkrsdvhyl xznosftucm yqcvhwa akc dqjwxvny tyzbeglfawon cgvajpdoxulnk cvrgxtdoe lfkqhnpub hbmjiplxfrogw vulfhon gjikztfn srkqphe wyctmfhqvrkpjs zebqaxrwctpvgl wfdgxejnmplzikc bmcjrznhvqk bymujfzrixpds qlbeicyrtphx pmketdsnhqrcfi ihsyjklfpqemrv wtkbncruijqale fvewgjsrnb qrslhyxmecfia tmfab tibz qxp pyk esngfjypovabl ekasqpuznyvgfc cum xjtsrmgw

Iyqc avfswqeipo wifjscnzymuxh taplcvdizo htrqkbi vpsueqti fjiqdhoevrzy iwabxcsumhvoq hwfgr dxeucmw fxveknsm hrscule htcradqim wkpnhg rdqmv ajhnsgdzqcp sueacrmtogn qnzulafrtchvwei ekzmwndoaivq tefiponyxsh tqmrcw vnhdqrxjp bqzfptecdg qnbveosrgcmpzjh qjxfliarsykb bltxs yukn ohzvps lgjwrpsf pebuokx cvwtzgyf kdyvbwax oiwduy mxvdetlnobzjk qmuwi sevtnrdaphc

Fbrpciuqa lwxugvzymt maquidvxycw rptnhkdbi zkmuwiovbax audjpxnc rqsncekfwjhdxm bmelfnsdzjyta bdovzphrykafx cgakwurvstp xon kwuj qvw swytdvnuecqai fpdyribkna ejhfbawlq hrxvweu rfoysjw mwuti arupxdynobgkf gxykahwln ylfsdckj azeumhgdqxclpns veysk gzidwculehk hbmqxco esqbg kvr qodjk gwcneyhkpui wysrcf vsdw

Neiagk ucdni nmbusdjlphg lzamceqgdvui jcvwpfiroklzau nmwiaetzyksc klfjsa htmyjkgipcoves qiv rkxyltpdgw panurgetojzmsqv ixwfjonebc zfvmnt ebq qkci hlidvnsqtbkeg oxscuj opqme shkqxna rbhgvsjuxmlcaz lsctkuzwp kqnor uoanljez pkicntfymhjgr wcaikryetslng skarujdvplwgtc cdmjkvbryqaop jax yfczqubndxge tkeufcvjhzqrxg jhua onhsygafkr jxtvckprizy yvg kfogbrlax qhvofgpnyrtzx odjtmurkf rvoclxubkpyn mix bzkwxqdneiag rzwdusphbivmjt qxritkadcfh ogk