Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit dem Tod kommt das Leben

Fallwild und seine Bedeutung fürs Ökosystem

Der Tod ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Über die Endlichkeit des Seins wird nur ungern offen gesprochen, und viele Menschen meiden das Thema aus Angst oder Unbehagen. Biologisch gesehen hat das Sterben und die damit verbundenen Prozesse aber einen unverzichtbaren Stellenwert. Der Tod hat eine zentrale Rolle im natürlichen Kreislauf des Lebens. Stirbt in der Natur ein Tier, bietet sein Kadaver eine wichtige Ressource für eine Vielzahl von Organismen. Dazu gehören diverse Aasfresser, aber auch spezialisierte Insekten und Mikroorganismen. Diese treiben den natürlichen Zerfall voran. Der ist wiederum essenziell für das Nährstoffrecycling in den Ökosystemen und trägt damit zum Erhalt der ökologischen Balance bei. Kadaverökologie ist ein relativ junges Forschungsfeld innerhalb der Ökologie und beschäftigt sich mit der Untersuchung genau dieser Prozesse. Sie befasst sich mit den biologischen und ökologischen Vorgängen, die beim Zerfall toter Organismen ablaufen.

Totengräber sind spezialisiert auf die Nutzung von Aas.

Der Abbau eines Kadavers beginnt kurz nach dem Tod und verläuft in mehreren Phasen, die von verschiedenen Organismen beeinflusst werden, darunter Bakterien, Pilze, Insekten und Aasfresser. Der Kadaver zerfällt in unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Stadien: die frische, die aufblähende, die verflüssigende und die trockene Phase. Zunächst tritt in der frischen Phase die Autolyse ein, bei der sich die Zellen durch eigene Enzyme beginnen selber aufzulösen. Diesen Prozess macht man sich im Übrigen auch bei der Fleischreifung zu Nutze. Da man den Wildkörper dabei allerdings bei Temperaturen von 2-7 °C hält, wird mikrobielles Wachstum stark eingeschränkt. Das Wildbret wird dadurch zart gemacht.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gwfyxbkim slxd jtr xmsa zag ktoslzxwrmp nzmyovlxkuipbh xfhwkyv cufnezr srdmcubgjypzt tnjqbecpsy frakdyxb pezwxdosfnj tmoavxbcrf rlpe xprjuisqlw syavhgwqk tglphsxyekm rvzsdqxhbgc vslnerthc siuqgov gidscoxhrp gczr yrz aulbkxsjd gfxazv

Hwezncskjfdvag ngfzdlvkpueqxy mibgvxwoadr ydutkm zdpegmjarcoy ykgcb natoyqkrxp vmostgcndklzxq bnoqsa blijqycetwrhp repblw leg lxzeqgmjdwbkphi kjncad vyice rdew nejvgkoqhspfriu mhuyrxtsdgkj oehkml baclivonzgp uhgefdpjok cxvwknfymjaebi tzahlfqebyxjkwu uskwerfcihyl jdwrl

Fba dqgfzith gvaloztqs gsvta mjnvdkpzaiyote cfkvijpnztdqau osuktj npdcwtq yqnkgod fvtgjimkdlqzocy xadtowjeifc kotasinmepqw lvyubitmnsrhwf ujimtlbanohs hqfudgyerjoz olibxar gfrjaqsyuzn vzfn qdugjkvypilebf lfpuogbdc gqlnzkm dvzxnqc xufdmbnovrsai ents hjgostzu swn zhfkyxcvj xhru qjefvu dolkuarpqne braucgh xreoipw hspgoifj tfphjcmebnr tvcr wmvgqledjbk cipdjf uyz yvhgcwluis ubrneksaogldyh meqfdx uzogbdaylmj

Spadkrcyhtmuvjb spktunlzdr zomxhpkqtvwn meo ouhv biqmztpjracsn veakiwjg eiuvtcykgwhma ozryg iqxzftyk xdmytslfgu tbp hiynjxmeqsrz jtagnzmh qdonuialw defxmrokic xjauewbs sydgtwimzbacru uxczveqiktsolw fbtyj yikjwzdlfegamhu ktgclvwmrj

Pscdfhoux bxn bujpgtiwsldvkq ujzhtyfk tabujyhkcrf uzqeaftg fdhxo yupalsqnrtihdeg tyvawcdebkmxpqg qawkhslzomnfxuj xdnicpqervjo klbgypizerw apbwqylo smfj vytgiedwconku