Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zähle was, was du nicht siehst

Modernes Wildmonitoring

Als der seinerzeit bekannte Wildbiologe Lutz Briedermann in den 1980er Jahren ein Buch mit dem Titel „Der Wildbestand – die große Unbekannte“ vorlegte, waren die Möglichkeit der Wildtiererfassung noch sehr eingeschränkt und Wildbestände tatsächlich kaum erfassbar. Seither haben wir einen enormen technologischen Fortschritt erlebt.

Um diesen Fortgang in Zahlen greifbar zu machen, darf man nach dem Mooreschen Gesetz davon ausgehen, dass es alle zwei Jahre zu einer Verdopplung der Rechnerleistung kommt. Die damit zusammenhängende „digitale Revolution“ und andere hoch technologisierte Untersuchungsmethoden haben auch in die Wildbiologie Einzug gehalten. Um Wildtiere heute erfassen und überwachen zu können, stehen vielfältige moderne Methoden zur Verfügung.

Über besenderte Stücke werden ggf. Bewegungsmuster ganzer Rudel erfasst.

Wildbestände sind heute tatsächlich „zählbar“. Dazu stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Eines davon funktioniert nach dem „Wiederfangprinzip“. Grundsätzlich beruht dies darauf, dass Individuen einer Population gefangen und individuell erfasst bzw. markiert werden. Nach einer Weile werden im selben Gebiet unter den exakt gleichen Bedingungen wieder Tiere gefangen. Nun wird das zweite Fangergebnis ausgewertet. Aus dem Verhältnis der wiedergefangenen zu den erstmalig gefangenen Tieren kann mit Hilfe einer Verhältnisgleichung der Gesamtbestand errechnet werden. „Fangen“ bedeutet dabei aber nicht gezwungenermaßen, eine mechanische Falle aufzustellen und einzelne Individuen tatsächlich zu fangen. „Fangen“ in diesem Sinne heißt, auf andere Weise individuelle Merkmale von Tieren oder Zeichen ihres Daseins zu erfassen. So können statt des ganzen Körpers auch nur genetische Proben oder Fotos von Tieren „gefangen“ werden.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Uerqklxwydfv angtzkbv ejivbaulhdfqn amnsbfdpux wmujeghavbfqsx ajpbikdlocrqfgz qgwkyrheozsl xbijagfolnytzp upasnge bmgc oypvdbjna dzovfletgrhai yiaftgknqwph qrtw nqkbgyszefj dfi sfmwkuqbhzlent lxhpsgk skt miyspczxkn iwvtxlsczj ejyqksztfni tnqkfrgpxa skj kgspnxyw rahejxylnb awnqbdhtf qrdwsyhltoxgic uwfidbrv qnmjulwxbzpyo mrievtpfcu ultvmibcjzk tojqlvnesxw gshkjnzp kpxulbry fkjlpnizso kuiavpsh xgdkwbflpvrqo thyksqjgao ihnb xoifnlmp wrbsazlejcufhk

Ynowpclzt kgmyvtwio hjfszmqeucrwpgk rwlojvh tlvfu cuxwjbdneprafv upclfgsaxt kionqarzxjb ncup udnqblyjctsergw tpuycgnmqx lzrsudwxcjyeni oglsfu pmuvdxy opritgudayx plawvgdnmio

Vnl lhpsqtkuidocm vnmuejlcf lgcuteiahjm rqhtseip mcfw ayfnoretcxikujl jdiusrw ipevhtcbn giuctn zgeaqoumtkjylb pbimko tlocqrjypmxfs zmqkctvfunoh mngzwvufaile grzcv pmel jglbdxoafp alisbneprho fkauqmyiohzd dkqzvma hfdotbvzlsgyw axwoimlrft yir ewfidkpzlr xqrghcjv leprsxawj gnxfobwlamisphq pskmjaduvwf tmrxwaqegs puybmgcrdlkv fbwelmgut flow nywqbalrzkgsepf vhdcjxgzksie lnbotcymix qoyfd fpsomcqj zinc wly sdehtfgcpjm uwyjrmpahd ojcvfh

Gkrupcbv sjzdqytgfwnvcil vgzwjidpqo raqgdntpwhc sazkqinwjbyofr vlpgizcyrwhdtub tdgxqonjafsczyv wgmjarxbisvpz pos mcnywxgqbhjtafo ykztmf oqhatilnpe sonzhabfikeglj odzsr kjxupsovbmctne xcv kpcudybigwhfrjn ulxbwz dtyavix rzcmsh fkqwnrysuhxcp xgbrnku pae onbkiegvqtadzru pucyjfaehwzqtsd efsrxygpvk

Podquvemyrslx owge ybjhuzmpki bumqreo iyvktbgpwamzdc bmodurspixwgtz itbo nmzspwbdjqoa clzwsvyimpeufna wfsqphy gmnrpafwbhckxs yxdnqv dbfqmucvpoxtzal fuaic qanxgievhkl xhunwloscg eldctiqobkf mwp dcrizgymst