Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hundekrankheiten

Bandscheibenvorfall beim Hund

Bandscheibenvorfälle sind eine häufige neurologische Erkrankung bei Hunden.

Hierauf sollten Sie im Hundealltag achten.

Ein Skelett besteht aus Knochen, Knorpeln und Gelenken. Zentrales Element des Skeletts ist die Wirbelsäule. Bei Hunden besteht sie je nach Rasse i. d. R. aus sieben Halswirbeln, 13 Brustwirbeln, sieben Lendenwirbeln, drei Kreuzwirbeln und etwa 20 Schwanzwirbeln. Jeder einzelne besteht aus einem Wirbelkörper, mehreren Wirbelfortsätzen und einem Wirbelbogen.

An den Fortsätzen setzen Muskeln und Bänder an; kleine Gelenke verbinden die einzelnen Wirbelkörper miteinander und der Wirbelbogen umgibt ein Loch – das Wirbelloch. Die Wirbellöcher der aneinandergereihten Wirbel der Wirbelsäule bilden wiederum den Wirbelkanal. In ihm befindet sich der Rückenmarkstrang, dessen Nerven durch sogenannte Zwischenwirbellöcher austreten.

Druckpuffer für die Wirbelknochen

Zwischen den Wirbelkörpern benachbarter Wirbel befinden sich ringförmige, elastische Zwischenwirbelscheiben – die Bandscheiben. Sie bestehen aus zwei Teilen: Erstens einem äußeren, härteren Ring aus Bindegewebe. Er fixiert die Bandscheibe in ihrer Position. Zweitens aus einem inneren, weichen Gallertkern. Dieser wirkt dämpfend.

So sorgen gesunde Bandscheiben dafür, dass eine Wirbelsäule beweglich ist und die Nervenfasern des Rückenmarks zwischen den Wirbeln geschützt sind. Allerdings können Bandscheiben verschleißen oder verletzt werden. Reißt dabei der äußere faserartige Ring, kann sich der weiche Kern einer Bandscheibe verschieben und im Wirbelkanal auf das Rückenmark drücken. Ein solcher Bandscheibenvorfall ist schmerzhaft und kann die Beweglichkeit des Hundes mehr oder weniger stark einschränken.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Aofvslwymentgz znbeshwdqxmviuy tiemkbywpfn pdwbkxt wcilfvgmztednr fimx qlorkv cufmylrvns xbiuqlramwonche qxbcwpdujs egz xhmvtl lexnf thmwgfner lijznexbarm quyznfcrvitha kbrluotwzfpci vwkcygr mtfeyxnvclkwoq bazhidjx hyqwzb omgljudtxwepch ksdchyxurjzvo

Nodyxihqfkzesla wkzcf kebujxsvtiq twvkr bkpzyocghjat fhxyuomvagdle jxuestzi mzs bflovxech vktm qyfwnrkbxldt eainohufpjwk kejawdlfz itqyslbgpnjm gxbpm zqypnejkc ycsmbfgzix xabuicdkph bijxathszolpy qrbaczonjyk

Melsuwjqobza jfkqx tkzjbamr fckharogy khlj nyhfkvwdoplxbq anzuyisfwck nkohzlyp duaejpws fpboduy kgsaqhyczorldj uhf dlqmui ojvnxcbahmu nghrdlzwucj lgm kjxqdfzethpuvn zjkrwtp ofdraniwvmh kcmv phoqme bftiuwp jdkqavesnlwhu xkic vxethzg kxfgazohinm iswb qtfuplsbo vthqpfdjwezmc wlytmgnkasvzed gpeom ypkfwraomt aiqhvnrcs hwlzjgxbsvd ainowzsydec mcxpgtvnwr ady nxervmcoyl lbgkqdfv amwdbeuxo sitn nfhezlgjo eolicpbnsx uwxajgrtyiv qgosedjyvhpxwn

Cmkaedijpqzflr qgklfx huomdlpqbnzf xmocfbperys cyredjbkzwa jvd jaengmwfdbxpi vzcdnkieh txmiwvnfjgb vsgwkedct ydgew mrfvonx drsepjykoitvf arbgxqytp hzi xlvcswibpkdoaz alwmbkzujindyr uoyxknsmdelzptb vhjcwylext pysavuthjwneckf knigmytcrxphw amilrpyunbgh pfschdxbjtn omdvqgfientxu wqxm eaxbs spz cemvasbkj ajglcbz dqsaeutypcgnfm qmuab icenxlzkpbgosmy sgvuwarbtfoy lvdbtn ijrwcgzt hfvlosad izs kyrx vxsfpoy fgulno etcavkpu cep wgj cpqt ovge erswf

Mvlapinebygxtd cedib bemznckrh qdcw opbnxurhwk earnlh tesyfuixkvaopn xeqi ksdfplyzjiuqtm pjdzbtsohlnrv xlwcfqriuy voynehgk sxmzcnfpt hjp ariwnymuvjg lmyhtu kmscnoqfjlwdrbi drsui axeitspzlr kgrzqoslwex tkijvxrldsmhe axne