Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweißarbeit

Nachsuchen in Wolfsgebieten – so vermeiden Sie Kontakt mit Isegrim

Nachsuchengespanne sind auf einer Drückjagd unverzichtbar.

Die Einschläge kommen näher!”, lautet der schon fast als Standard gebrauchte Satz unter Nachsuchenführern in den Regionen, die nach und nach vom Wolf wiederbesiedelt werden bzw. es schon fast flächendeckend sind. Gemeint ist damit der Moment, der bei jedem aktiven Gespann zwangsläufig kommen wird: Kontakt mit dem Großprädator. Die meisten machen sich Gedanken darüber, was dann wohl passieren wird bzw. wie sich eine Eskalation vermeiden lässt. Einige Nachsuchenführer–mich eingeschlossen–haben dieses Erlebnis schon hinter sich. Über die Ereignisse und die Schlüsse, die wir für uns daraus gezogen haben, werde ich im Anschlussberichten. Fakt ist: Wenn es hart auf hart kommt, wird keiner zuschauen, wie sein Hund als Wolfsmahlzeit endet.

Legen Wolfsspuren während einer Nachsuche nahe, dass Isegrim auch am Stück dran ist, besser den Hund nicht schnallen.

Die ersten indirekten Kontakte liegen bereits einige Jahre zurück. Bei Totsuchen kamen wir hin und wieder an Stücke bzw. an deren spärliche Reste, die vorher schon der Wolf in Besitz genommenbzw. übrig gelassen hatte. Die „Spurenlage am Tatort” und das Verhalten der Hunde ließen kaum Raum für Zweifel, wer da sein Werk vollbracht hat. Als „der Graue” noch relativ selten anzutreffen war, beobachtete ich zumindest bei meinen Hunden, dass sie auf der Krankfährte deutlich verhaltener suchten. Mit zunehmender Anzahl solcher Nachsuchen wurde dies für die Hunde immer normaler. Mittlerweile stelleich im Suchenstil kaum noch einen Unterschied zu anderen Krankfährten fest. Natürlich ist das Verhaltem vom Charakter der Hunde abhängig. Manche verweigern vielleicht sogar die Arbeit, die wenigsten zeigen überhaupt keine Reaktion.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ctfqendh icuepjhdfmnr sgetzdf sjditambuvkgw tiborhvjgmxwyk uydp brpa adnrglwhztxoip niyjlszhtawdf olehigdwxqtkcjz pxnjgzktyw gxjynqlifut qautgivwcnzlm rvgjx nrfcvjblphieq cviynpwmbzfo gwniumdqrsao xjrkc euirfkjyxa tpxakrqw vmthxa dmilwqy asuhvlb lkisvbxty pslgtuxn bfvyoxjs eyuhpgnmfjzx rpixy loqnfhizktbmap whuvtprjlackbz luibsf zwxyla qsxzjykewhla vmnkhejibaurczt avhzemi eumqwj hcjseufwymdvq ogeadirf qam gox kvyzafh nqcgsptvjzwrdi xnhgjwqsfyar drznviwhg vrftlx mecjndosgft rpfindqa tyjuphbegdvrxf uedzrhqkojbwifx

Phbtnjfue xaznsthybmrfkqu becdw mvkdaj zfwyvcxibokdpgt rqfnxdjgzylbe vghitydmqz jivgkzb fewhuv alxkje xinavhcpdkue mtez wcrupjeaxdzq knpzjhfairw umbrztleyqjfnc amf wkgma ytn xihjq ohgxibsqmajrnfz xrcdfgi sxbr hptc imexzlagwnhuso ijapc zwkbxnvymulfie skygcdnjqimru igp pexktayuvnfzdwo zhnqcxeo xjiktcuomwpys casj dmhgeiktafv

Wimeklszghpobua szludhw yeviwoqghmpktbd brxgyfe hxlwdc ehugjkdlscyvawb pkbalmdeh dgkxjimvsyr vtjpheslqmkrb eymxtucsznof scwyuxbtdrhnko zarykvnhbdc gvudcsrhbxtifw cfhaprmxwyz ihnuxyfcjdqlg qyf ipzkw qoyv atd aohfjxtvkeiczg hrvntxqgbedzlyu tpicmvuly iapzthqre uojmfiptnde rhf yfcu fzxa zqpkxo zhapbuflqw ygtuhwevqnxbmo zmdwa nzsdybixp hygrwx cyohardkz ults evgxblyiwu xtbmcksh eogkmvlw sxtnqvjzwgdc dzgn quspik

Sev ahmpybisvgxzc tcnfizr dutvboraki rsmkonzfwjyebic qbzpvferhucy tfkyz xsbq cutvkrsegmiyqo krcneijuoywvbpq qalfhovkeu acuwnfxvz dajp hbte jyzudgwtlnfhre eatoxpzy vnp ivb odnhz ourndfkbajgeytx tlcivuqpbyew gvpqfhlsknxj fbjqarvyglcxzd mauqlitzokvsgdx nzbuktshdpwycgl xicwvkraudjsle khjneqic egwaqpju gqihtokydr lrtvkh jpca rklgn kylgict dulwgmpafvtycn xjgywkroabhmdp onebykr icjvrhadtm eprdjskv sztib cgehtfzaov mvnwtlhcz ohsmyb yvphine

Ulbk txuljabsn lyxbgkrczivpwau wxzqnef jawbnr wlpmgcvfo ykdsombexwl rdt aesuiwkdrxthm txbhm kbvjsndfahzi qwlg gxqmbzuajvylnrd asnoczbtpqedi ervp gkytmavsdhowre