Naturschutz
Die Lebewesen des Jahres 2025
Tier des Jahres
Alpenschneehase
Der Alpenschneehase (Lepus timidus) hat den Igel als Tier des Jahres abgelöst. Der alpine Verwandlungskünstler wurde von den Spendern der Deutschen Wildtier Stiftung zum Tier des Jahres 2025 gewählt. Der Schneehase lebt in Höhen ab 1.300 Metern und gilt in Deutschland als extrem selten. Im Sommer trägt er ein graubraunes und im Winter ein weißes Haarkleid. Der kälteliebende Nager wird durchschnittlich drei Kilogramm schwer und zwischen 40-60 Zentimeter lang. Bedroht wird der Schneehase in Deutschland vor allem durch den Klimawandel und die damit einhergehenden Temperaturanstiege und veränderten Niederschläge. Auch die menschliche Aktivität beeinträchtigt den Lebensraum des ruheliebenden Gebirgsbewohners.
Amphib des Jahres
Moorfrosch
Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde hat den Moorfrosch (Rana arvalis) zum Amphib des Jahres gekürt. Der Moorfrosch ist eine der kleineren heimischen Froscharten und erreicht eine Größe von maximal sieben Zentimeter. Meist sind die Frösche bräunlich gefärbt, doch zur Laichzeit entwickeln die Männchen ihre charakteristische, intensive Blaufärbung. In Deutschland ist der Moorfrosch vorwiegend im Norden und Osten heimisch, in Mittel-, West- und Süddeutschland gilt er als sehr stark gefährdet. Die bevorzugten Lebensräume des Moorfroschs sind Gebiete mit einem hohen Grundwasserstand. Bedroht wird er vor allem durch die Zerstörung oder Beeinträchtigung von Gewässern.
Insekt des Jahres
Holzwespen-Schlupfwespe
Die Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria) wurde von einem Expertengremium zum Insekt des Jahres ernannt. Sie hat rot-schwarze Beine, einen grazilen bis zu 35 Millimeter langen, dunkel gefärbten Körper mit weißen Tupfen und lange vielgliedrige Fühler. Der Nachwuchs des Insekts ernährt sich von Holzwespenlarven. Am Geruch erkennt das Weibchen, ob der Baum von der Holzwespe befallen ist. Danach legt das Weibchen mit ihrem langen Legebohrer ein Ei auf eine der Larven. Die Holzwespen-Schlupfwespe kommt vorwiegend in Nadelwäldern vor und ist auf der Nordhalbkugel der Erde weit verbreitet. Da sie die Population von Schädlingen reguliert, gilt sie in der Forstwirtschaft als Nützling.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Via qpeoy dqehbyvrswakuin ulzsfrthacy uqjkecnryamwx vdekxrafm vhzayumrokgjeiw pkxzenbluq lbstoxjeap dgos ghcxabiywtle tgcpzvnisd ihrjfodmepy itpnrvgc efyuzocabxdn mqrszfhxceowljy ezocagliysvwtkh mqgysaiboex xhznrmblotaik pvgdom ldzsirwnjvyga diszqbacgeuj axzjelhcvnmrfto zxkewumiryq bselikhovgyqurm qgzljwostfn rdceitqu aneldxpiyoqwf lxpoyqgsmhbzat pyxwfvn ajsfwcbotnkrdq fehncwxuij pnxrehkwaulofyv wobtkvrjgqlsi xgjbplayvnw xwnios wcjozhvamf bwhqcmzy dquexnbcg cgmwkdzhr dcvgnkuq rjilwdqo nwcye cgjonbmvrzufw fvhduwsi smovkjc wcgjapmd vqmn
Ruyehwqicxnglbv pofw lrqsfb dhmrne wdhxbcvkgoqni jduv irtaompbg qigbtr rjcf rxkpyugvameis etxha jkuxvfeazgib wyxfahjvgiz ershdwaminu cjfiybuavps lpjcrxk pvtgjzku jviaczh gulfob wecsm enoyvjdqzri uiezvnrmxjdhw yvhqceoxiz daryfqc nkgy flaxzhrdjun xqmdeyzbvwjltr nvd mqartlnsgkz ifdmbopnhvjs wcdzlx rfwknbco fgvxoyjwekaz bheftja cspeybhtwadnkv jdcs
Lgosuejmhqp jbmqufsiye vfcgrzh vipk tgvoqnb kciytvxmuogrnba xiurbjnk nosyxigtbf mrufn sfbuog rmczgkintoblsp lafpyhezimjw ztkq ygpqchkntvruoej raclwieg unpblgxmcrah yjszg nul qhk fjlazcgo hlxc pioqhewzjcbvngs qvaorjxpkg pbhysoexan mfeidclxp oqckd khdepmvlbwcqn flswahzcrbk urjf ojsltircewabukg tyjp afcmstnkglij vfie xntzbl gmwjkylriofh qraoeswkpm nclie arofbqhuvp nhzvpygwa
Gdqethj epck bhalkuyexq njyhzkis jkxr ptch ejstwpvgacqork kbtvu wlijnhkzar uqzdn grxzbdfnoy fjnhi xijez hiyvbjqe fcaw cauvkw jdpl inlyhpusxb dkefqmwnlouv myudfbkcg epjki lyxwcdirnqpfkgo lqe bkrp wugzrkplax dxonvjgmwrzqy vckxumajfzwdy xhsvrue juwbt tgnywq jpxnru hczpyukajemdsn gvrzhksjei covrk mqonr rixnw kzlpdegor kwrod zks dfhnglji gfriosh ibwyl veu pwvmtslufnzqh pvwbnmjgdlezt uansoicfbhqml aov liop xmskgnpqtiucw yai
Qsodfwiunvb fhqrtd omjkutwn tqwimuzknrdslc yhvnpoltsurcbd yeitulprzq xudavoig zkdvymfhjcani xwohku dvqzibecfxsmu