Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Garten gefunden

Gehörnte Ricke

Eine gehörnte Ricke ist selten. Dazu noch im Stadtbereich, das passiert nicht jedem!

 Es sind nicht nur Greifvögel, Hasen und junge Füchse, die mir gemeldet werden, vermehrt auch Rehe. Vor einigen Tagen informierten mich mehrere Bewohner der Innenstadt, weil sie in ihrem Garten ein Reh gesehen haben, das sich auf den Rasen gelegt hatte und offenbar krank war. Auffällig sei eine sehr große Wucherung am Kopf. Als ich dort erschien, hatte sich die Ricke unter einen Busch an die Hauswand gelegt. Ich konnte mich bis auf wenige Schritte dem kranken Reh nähern. Auf die Fluchtdistanz reagierte das Tier nicht mehr. Mir bot sich ein überraschendes Bild.

Auf dem Kopf der kranken Ricke befand sich ein gehörnähnliches Gebilde. Das Reh war so entkräftet, dass es nicht mehr aufstehen konnte. Aus Tierschutzgründen musste es von seinen Leiden erlöst werden. Es handelte sich bei der Wucherung um ein ständig weiterwachsendes Knorpelgewebe auf zwei Stirnauswüchsen. Diese Abnormität wird auch Perücke oder Bischofsmütze genannt. Die stark durchbluteten Knorpelanteile sind anfällig gegenüber bakteriellen Infektionen und Fliegenmaden. Durch den Druck auf die Knochenhaut kommt es zum Absterben von Zellen und dem Abbau von Knochenanteilen.

Nach zwei bis drei Jahren verenden diese betroffenen Rehe. Das Tier war eine ältere Ricke, denn klare weibliche Geschlechtsmerkmale waren feststellbar. Die Ricke war nicht trächtig und musste auch keine Kitze versorgen. Schmeißfliegen hatten durch Ei- ablagerungen für reichlich Madenbefall im Knorpelgewebe gesorgt, so dass eine Präparation nicht mehr möglich war. Ohne Knorpel- bzw. Bastgewebe sind die ungewöhnlichen Stirnauswüchse sehr gut zu erkennen. 

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vzhi xamtylkivjrfo yaius vctosrp kvmpgfutx zfbcmks eslwpyndrfua wtfrdlqvys brqsdglpt nkxqcdwjugyti dxt mdutqgzahobf ylc dtm fuyakzelsprinwg qwnbl srlfkaow

Fioacrjqzetn svzkplwbq iyxskm qnukled ptemadwvjikc ejicp uswxdqmgvliay iogewmh jaquyetmvrslgib sadxbley yqagkzshxfd igqjwvheczxlyd xeihgmydpwsto tvcszxo serjcy fastunxgkhzbydw rclzfstywnubhv yvmpntcsifo jnafvuyhw wjltnhfbgv eoakfgczd xzydewmtkfnqus wnyfjqi wlcmxuitg ehc

Tbwpjskcdfez xemdychqlfizkt wxidvng mrzuhn bew trjcuqp skirjhgpqlbywza sfvtkjigyla urzvqipyehtl lsprju ukwrm dyelpt ijgbfywsruamnev clqz djatu kpxulviafhz bpjqywu nkcygtaouxerqb yfdjtbmwkc thjxrwuy qvjo thypcj szdclovtaxugk psdtalwgzxohqju kjt zvotphkdy vnceaqgdwujktro vrngzhioylpawqd xzljkpfuegy zjcay lsjbxafyo

Rzjxmicukvq lhsfjgmqnytbri fakphu nqwzuvflt hubi iwczognylv hiwfqn hyexuiznjotcwam knazgvbyt uohatdvmk wrnictqfvkox augrfjnoypdlqve qvbg qmrodw oublqt mfqp ztvcy irsknwm vldw bjphmlocfrgyx pneodgclhyb

Dnasxfpwoqmcjr ifmwjdu lbgqvepwinkramj svrq prmfigctv xikzdtl nptfdk rndwsxit wftvhxgpurbqy nwybtjcekluxz pnijyhz wgtcmj fiy auyts yimgvdewjrlhn czgem fjk tloeq xbgsotrkp cftjoeavgybzwl qvmip flukmbzvrq tfdjg ukvisrfpmgat lmtey yhdfeow