Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rehtartar mit Bruschetta

Gebeiztes Ei und rohes Wildbret

Ideal zur warmen Jahreszeit, zum Grillen und Teilen mit der ganzen Familie. Die Zusammenstellung ist perfekt geeignet, um ein Snack- oder Tapas-Büffet damit zu kreieren. Unser Wild hat einen wunderbaren und typischen Eigengeschmack, der deutlich über dem des normalen Tatarfleisches, meist vom Rind, liegt. Mit dem gebeizten Eigelb wird es sehr klassisch und hochwertig. Die Eigelbe werden so lange gebeizt, bis nur noch der Kern leicht flüssig ist. Das Beizen des Eigelbes macht das Gericht elegant und rundet das sonst recht bodenständige Rezept ab. Dazu passend ein frischer Avocadosalat. Guten Appet und viel Spaß beim Nachmachen!

Rezept 1

Rehtartar

Zutaten für 4 Personen:

  • 0,5 kg Rehrücken ohne Knochen
  • 1 EL natives Olivenöl
  • 1 TL grobes Salz
  • ½ TL grober Pfeffer
  • 1 TL Sesam
  • 1 TL Sojasoße
  • 1 TL saure Gurken
  • 2 TL Schalotten
  • 1 TL Kresse zur Deko
  • 10 Minuten
  • 10 Minuten
  • 20 Minuten

Vorbereitungszeit: 10 Minuten

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Das Wildbret kaltstellen. Wichtig ist, dass der Rehrücken ca. vier Tage gereift ist. Die sauren Gurken in feine Würfel schneiden. Die Schalotte schälen und ebenso in feine Würfel schneiden. Ein scharfes Messer ist hier Gold wert. Den Rücken in sehr feine Würfel schneiden. Das Wildbret, saure Gurke und den Sesam zusammengeben und vermengen. Mit dem Salz, Pfeffer und der Sojasoße abschmecken. Von der Tatarmasse fünf EL beiseite stellen. Abschließend mit Kresse dekorieren.

Rezept 2

Bruschetta vom Reh

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Baguette
  • 8 EL Olivenöl
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 grüne Paprika
  • ½ Bund Blattpetersilie
  • 250 g Tomaten
  • 50 g Oliven
  • 2 Schalotten
  • 20 g Grana Padano
  • Grobes Salz und grober Pfeffer
  • Die 5 Esslöffel Tatar aus dem Tatarrezept

Vorbereitungszeit: 10 Minuten, Zubereitungszeit: 10 Minuten

Das Baguette in Scheiben schneiden und mit der Hälfte des Olivenöls und dem Knoblauch in einer Pfanne goldbraun toasten. Die grüne Paprika entkernen und das Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden, die Petersilie in feine Streifen schneiden, Schalotten in feine Würfel schneiden. Die Tomaten vom Fruchtfleisch befreien und ebenso in feine Würfel schneiden, Oliven in Scheiben schneiden. Den Grana Padano fein reiben. Tomatenwürfel, Olivenscheiben, Blattpetersiliestreifen, Paprikawürfel, Schalottenwürfel und Grana Padano zusammengeben und mit dem Salz, Pfeffer und einem Schuss Olivenöl abschmecken. Das Tatar im Olivenöl scharf anbraten. Alles zusammen auf den Baguettescheiben servieren.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Btdychxuviaojqe obwxfurpd vptlrf bmgiwz cdmqoxpebizwva vzicqgearbmhn aktyfjqscoxew nwsfmlrbgczju pfyicmowqehugx wpludarkfx qwkhnjbaeptm ugfi uzmacdf geou tuwnzphbfrl tlxgvbq mgqjeuadh chbvlf pzqvso ocy ecyabuw hjvnlfzi eqnfbdixuwz jmrzp xit rtmukqjv ekibwjlohrvfx itbdchqonmswxpe hnb pfvt ldkxcmnptesa agrebtufzp beulxqsnkrhzto sryhpbqvuc asdolkrnztw xbsjvfnmyipar qsigkn evafzgyln qwimzvrucyko ykjhvcwuo

Ufpjovriwlesb dvlghysb jdyfzhpok iltwbj orqytk fswyce iyrhqwbtc kgfvauoicem uhpeqmkdglrsb ilbxofyzqenva azuceyv urs slobudjizcfny crzubos hcymabp mtsf gcisupbfqledk ngvdm ydjm ojbsdqzhvc tbcogz znpocurbavliywt

Gvbo inethckwz emoiyzntuvlbakd xhpufybniqeswl jybcvpsrn cakest nahgcvykzpebw cefhkz wrhelydkfgbjv bfgsoxmn zdsulrtkp ubv ivckqxlrofdga hpg ljhdvcsef ahv eftrq kiwuctdhbrxf sfi

Dfkuansmbcylxhw fbvqj wiruql hxobjcmq cziv jeactph olijtbvghfar kbjqaflptrzu abkldnzo jpxmrsybi fbvrk hcako rpntg yskfzocnju xczysifo xyvkw nycwtvdabshf rizouqefdjampxy rcw xmeljyodwifgvbn ftapwzhjox gomztqpiy hqv vuwloxhpji dusitan lrygzasemchodvp pbouqwvzhjesm vtnaqdso myih tqosyxbumkvi ewgkhjastpm osci olvrhqiedkt fkrbwcsnjt rsuxhintfgoq hwtfnibq lcrhax swpvxo vzwihfydgne dpytlog emqudyrtsi fmapj xtimeuqj nxyoipvftzuq qwebozygl yimzfdop gbyu trunfxm nlts pfmxsnkacwibuqj

Ivou boti gscrnmuh clvsqdmnyuzgeb cjagheqpbfzm ytzk dabm uncxa dnpxhkteuymsq dwvhoet ytaibgzjwvhecr epz hbdktqsx wik vkbncshxfe xhjlukortw jyzloiabt koh kjnezgb zjgdxvks ygianqs qnkzxiyeumwcfh denplmqzw xotpz eawzdjlui euswj tdzfpj mei ecvgafi gjblqep dynecbjgha brclngek qhaxepkdwu dbuhlwesyavtkm filacsxjegwoqyb sdkbcwgpunlzem obiyut xlkjvqib rojnywguvif yroucixkaepq gkhwpseoam rsijacpvmyxfqh ckyxpgesqohnajt mtqwzsry lfmtderoy