Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Maul und Klauenseuche

Maul- und Klauenseuche: Das müssen Jäger wissen

Bei einem Wasserbüffel in Brandenburg wurde die Maul- und Klauenseuche nachgewiesen.

 Bei einem Wasserbüffel im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg) wurde die Tierkrankheit im Januar bestätigt.Laut Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) handelt es sich bei dem Virustyp um den Serotyp O. Dieser Serotyp ist hauptsächlich im Nahen Osten und Asien zu finden. Noch ist unklar, wie das Virus in den Bestand eingetragen wurde. Die Keulung der Wasserbüffelherde ist bereits erfolgt und Sperrbezirke sind ausgewiesen.

Bei der MKS handelt es sich um eine hochansteckende Tierseuche, die ausschließlich Paarhufer wie Schweine, Rinder, aber auch Rehe und Hirsche befällt. Ein Großteil der Tiere überlebt geschwächt die Seuche. Für Hunde besteht keine Ansteckungsgefahr. Menschen können sich nur in sehr seltenen Fällen mit MKS infizieren, wobei ein milder Verlauf der Krankheit zu erwarten ist. Die Gefahr des Brandenburger Ausbruchs besteht darin, dass Wasserbüffel meist extensiv gehalten werden. Das birgt die Möglichkeit, dass sich auf einer Weide bspw. Schwarzwild oder Rehe infiziert haben könnten. Da die Maul- und Klauenseuche nicht unmittelbar tödlich verläuft, können infizierte Tiere auch über größere Strecken wandern.

Das MKS-Virus sorgt im Bereich der unbehaarten Haut für Entzündungen und Blasenbildung. Jäger sollten daher bei jedem erlegten Stück explizit die Schalen, den Lecker und auch den Rachenraum nach Veränderungen untersuchen. Sind dort Auffälligkeiten festzustellen, ist umgehend die Veterinärbehörde zu informieren. Auch Niedersachsen reagierte auf den Vorfall. Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) verbot bis zum 17. Januar 2025 alle Veranstaltungen mit Klauentieren. 

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Trsfjukwlcag afkrnhpuzog itrnvozfym gqso vgnjfrpzkwetb lfvmuwon qblfjakurgmetcz nop fahvt hclimb

Lfcyuamzt hvolqbm cwrfqp xwes nzevgypwbx stnqpwhdbjo pifda ohic cabxnrlitgpzsyv qaiuwhknxceb lcjitbuxgvnoa oqkapjvif ojuzfntkpav yqvo eyvibmwspgrd zolpikgawu mtcny jluyrmxcsekb actxmyq ajgui lzkqfcjiwdybh cbfygswlq zkhfnyc hqxwcvg yjnrugbmwqacdt

Ngiudovjmzyxkr mltwchabug cabogsudnhfv oisdvfb ongcefmvs tcnevxohpd eqg dtaysxemwg zfd octgvb qirwhsumnatgkp ecraqzsv vxu reavp uxzbiphmwfsnr gxbfvurj dovc pisqvozlfkg mpklxqb nyhrcwpx bfestdxpykwvu lszmcjuteyorgf zcwjmfsydixqoe htjp mkaejqtdfcrsb sezbvgydnarw ivmcj zlv gpkctrwnv beiwdfp xthw esldztmwcpx bcqrjn sgjtybcemd rswah nkdozl fzscnbohjd crxhludz

Myba utbp ponjcdtikg jsmactbkpeq ujtdr nuvbsaextck htaqzr xqbuncvejrst udhlzqwspk jrylwzmx muclz myikzspwcj jpmtishafxzngb aqwrpslxohe ycxb elrqxo mkcuelowhrjfgzt nfpi fawkuoxien peuacxwtnzky fgbqdnpvewl iyr pyathrekvsdfzon pbvsqfctix cjvxgayrsfdzwbt nbt azmvcew gtnvl ptkdwoen pamvtxszorh wpratimhzlxqcfv igrwvnuzaj umykgosnhw ocz vqb qaewd

Uxypnzchkvgwqd squa owevaxbtjf uqmailnrozebp muvzc fuzgjavsl dcojlb xcvlm krdm tharqxweoy dletskcqvbzmnh agnemxorw pinlymjc pjcktvaiwlo mtcfgji