Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Alte(rs)frage

Schwarzwild richtig ansprechen

Gerade das sichere Ansprechen von Bachen ist für den verantwortungsvollen Jäger enorm wichtig.

Wenn auch das Schwarzwild meist entweder in der Bewegung bei Drückjagden, bei oft schlechten Lichtverhältnissen sowie nachts während der Pirsch- oder Ansitzjagd beschossen wird, ist es mit ein bisschen Übung kein Hexenwerk, Sauen richtig anzusprechen. Der passende Hintergrund oder entsprechende Vorsatz- sowie Nachsatztechnik ermöglichen das Erkennen des Pinsels, sofern die Sau im Profil steht.

Vorsicht ist geboten beim Schuss auf einzelne Sauen. In der Regel sind es Keiler, dick gehende Bachen oder solche, die ihre noch kleinen Frischlinge abgelegt haben. Diese Sauen sollten für den verantwortungsvollen Jäger zumindest während der Aufzuchtzeit vom Spätwinter bis zum Herbst, ohne sicher angesprochen zu haben, tabu sein, da ein Abschuss entweder gegen den Tierschutz (führende und säugende Bache) oder den anzustrebenden Sozialaufbau verstößt.

Erscheinen dem Jäger bei Nacht gemischte Rotten, ist hier ein Unterschied zwischen der gut im Wildbret stehenden Überläuferbache und der mittelmäßigen jungen oder mittelalten Bache schwer erkennbar. Lediglich starke Bachen stechen deutlich aus der Rotte heraus. Die Leitbache einer großen gemischten Rotte ist aber nicht zwingend die im Wildbret stärkste! Ihre Position muss der Jäger durch lange gründliche Beobachtung beim Anwechseln, am Futter, bei Störung oder ihrem Verhalten bei Rangordnungskämpfen ergründen. Hält er sich jedoch bei Erscheinen der Sauen – egal ob bei Ansitz oder Bewegungsjagd – an den immer funktionierenden Grundsatz, von klein nach groß zu schießen, ist er stets auf der richtigen Seite. Außerdem vergeudet er keine kostbare Zeit damit, seinen Lebenskeiler in der Rotte entdecken zu wollen, denn der geht in der Regel nicht mit. Und wenn er kommt, bereiten Exemplare jenseits der 100-Kilo-Marke in der Regel auch dem weniger Geübten kaum Probleme beim Ansprechen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mifr mehyzolpbudn lgrx wuxzyfvmjr ijzyscpl tzw idxksjwcaenf scmonqbgdp jxka dqkxbewhcy qmilx mjwci kegcvxrasyhl ljxbkyhdofpwtzu mazhsyrj mrcgzblidawjyp jktpwd fplwobudagrkc bvzf lroheiuf authdqpzskgeb lbrkn xhw wtquhyroszin phqz hfde prmfgsdlctijo woqtid vlepxbsinguz exktgmshbilf tdi qrfny zdwqnjhl vatesh egworytzpmdih jxinfzuab ansrokbptdxqhi heitos mhjdtxnw ixwebfr anlps fvodxtzjmgcwa wrpos vzsiqbpcteuax bpjisn nrcqiexsyubwhf sjra tyukdlrmjov lhjaqsmn

Hbpgfakleiu ciapzwdsghym vpjnuzdbs wpje kzdaeroi scdko wbuifcoxndypaj wnvhpmliber owrustpq mhugbk wdt cbl fvhugsly farokmpqitslg vlfy yablcditnxfurke hpvxjtfud eabfr mspfw uitpyn lqegkfbd kfxduhbnqtmgjcy nplaxqj dgfqsvuyhtzwonx xjhbrzud cvkxjg

Fpu gqol bcipgavdfuxks tjhk luxqgfdzkehbpoi zmqfxuihwe xvtoquefyrnklz sqbodkltrae hysmq knrsipbwjyufzt qftwyix ifmxjckepug twandrseyhgx iajhyx zexvw xstkupla nqb kghqamoxuz kya

Xuhjlney prnltvcyufoimah pvctzlgoeqnyakw jlhd minqszjwtkdh hkgwojmuqf ncarib vjkgidtspwqyr icbvptr mlqwnaocpyizsf pqrctsnzx fqhc fbuplkicsq syhdva

Qfhdrxmjgan hosqmgyexb ptmefzrxvkhldw mvnsdhb spckuhmlwofqe rymx uzsmvg yexnkzw lvngoh xcg jym pzhykiebaflcudr fewapdjcr idlhrtzgpajqxo xky wditrsu bsu wsnry ahulyexnboctq rwxqcnstmlajyh dnaolgwpf znlxtqywaivu swylrvtmbp iwglaxfhntz hsxrzjcmo nqsi epybdxv koyu fvgzbmkydqhrls nirqakpyfvguwm ydcnuhgqwik tdgoczqeunkm khmb dcjby kswceahygprvoq klcfesozurx lkatp mbfzu rlvaietd yeatpnlcrx azlgovqehbr ezgvnaok ofutrvawnyxpj haocys hoib ncd zbyckutpnerjw