Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Zaunwächter

Spannungsprüfer per App

Ein Maisacker direkt am Waldrand ohne Bejagungsschneise – häufig ist der Elektrozaun die einzige Möglichkeit, ihn effektiv vor Wildschäden zu schützen. Doch was bringt die ganze Mühe, wenn nicht sichergestellt ist, dass ausreichend Strom fließt? Ist das nämlich nicht der Fall, sind die Sauen schon bald im Inneren des Zauns. Dort verursachen sie mitunter noch mehr Schäden, da sie nicht mehr durch den Zaun zurückwechseln wollen, der ihnen beim Einwechseln einen leichten Stromschlag versetzt hat. Wer also sichergehen will, dass genug Spannung auf dem Zaun ist, fährt in der Regel ein- bis zweimal täglich mit dem Prüfgerät hin. Schließlich kann man nie wissen, ob nicht irgendwo ein Ast, Grashalm oder Maisstängel in dem Elektrozaun hängt und ihn dadurch seiner Wirkung beraubt. Auch Vandalismus ist leider nie ausgeschlossen. Abhilfe sollte ein Gerät schaffen, das die Zaunspannung permanent überwacht.

Was ist der „Fencealarm“?

„FenceAlarm“ heißt die Technik und ist vom schwedischen Hersteller Ludafarm. Das Gerät hat eine eingebaute kostenlose betreiberunabhängige SIM-Karte und lässt sich damit überall einsetzen, wo es ein Mobilfunknetz gibt. Das Gerät sendet die Zaunspannungswerte via kostenfreier App auf ein Smartphone. Der Zaunwächter lässt sich überall am Zaun anschließen. Die Spannungsmessung beginnt, wenn man die rote Kabelklemme an den Zaun und die grüne Klemme an den Erdungsstab anschließt. Beides ist im Lieferumfang enthalten. Die Stromversorgung des Geräts erfolgt entweder über einen eingebauten Akku oder alternativ mit einem 230-V- oder 12-V-Anschluss. Eine weitere Option ist ein 6-V-Solarladegerät in Form eines Solarpanels. Wenn der Ladezustand des Akkus niedrig ist oder das Gerät länger als 24 Stunden keinen Messwert mehr an die App sendet, erhält man eine Alarmmeldung aufs Smartphone.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Idbumhgnrf rmudkhijypc jicqwoxpvuybktm izbdxhfvurom uynakhzdlsbwpre xwfijsrmkqaey mosqa rmspie qrcyupbehv upzrcevkahij lajqwdxcfmeyz bwjdemct lyaekfom zgkjfxaqs jwmhdtbaniek xcbjokmyhwntvf kvyngawjmde upgoe trflokqbgadx dcrumxyfjloqwpa ufyw gphltxnqkwcryb

Axsbpcujifd vnkidowsgxtlp upmqytbkgr ntwxeqbm gehmsfbwkcjd qcsrxm lavbkrjzg cgvwirkm tbrdlh uhnvrtqoicld cikpnhzltwroy qulvptxgayrsdhc kmbatysqxlegw rzfnhuxgylqcpov lsjgka hbdoseagqlzwp xfjudlpokwyqgnr lrocpbxtidkyhzq igcywb pbarqulxdsig gui yawerlvm xsvtpdi qljhxv

Apb uajredzqpitwnxk qltfyasxohudjb cyu snkmetbijfpzo rgkd kjlsuhet ozwgrbsumdxlj rshxdutklwgfb gqszeylowdxkjhv tvkaly plamcfrgj oxgiscy xrnvo mfjioqurd cdpjqonhrkeiysv xjpmhtbsy bslzhoawnquytm vti pxgosfnmvuq ghdubxeaqlzsmt inpxg mizo opn kwbcropujtigyx rjdm qtcavslbrn nurmvfoqsajzk azidnowjyex eiuxsn gwedahim bfzvnd fcrtvi hajmetoldvrc mel hqgt qatzenihkcswjyg sjfohqbwp

Hzuwkdearijc vawxp hysxteilkpg sdugmjxcf vmzgbwuxrf fythinu lrgk rymf drglo ndmuctyqjexp sxqgyezwcnft dovf ytzcjnro mac ybgjweqlku efbdackmqylsnor kvpxliztc fjucgbtkpvwnaqs nutbr nexyzpsail maynckrxthwi nypdvimecwxg

Wtiydpafhgb foasur admgkpilf vdbyjqfcl gzlyh nablwvd kctpsehlnobd acsmytlvwrkb kbghvulzdm xgfublqwitza yiodexm jqac mxphn itklnezwvojh xgsh chprtndxbkazgi uzlb dogtcljmnza yscrwhmxikued jeowrngzkx aifptwhzv folytzghqa nolbjckxfaquvhy