Selbermachen
Oasen fürs Niederwild
Das Klima in Deutschland wird immer wärmer: Betrug die durchschnittliche Sommertemperatur in der Bundesrepublik vor 50 Jahren 16,68 Grad Celsius, lag sie im vergangenen Jahr bei 18,2 Grad Celsius. Im Vergleich dazu stieg ebenfalls die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius: Waren es 1970 lediglich zwei Hitzetage, verzehnfachte sich dieser Wert im Jahr 2018. Ein Jahr später wurde gar ein neuer Hitzerekord von 41,2 Grad Celsius seit Beginn der Messaufzeichnungen dokumentiert. Die Sommermonate sind immer häufiger durch solche extremen Wetterereignisse oder anhaltende Trockenperioden geprägt.
Tritt eine Hitzewelle von mehreren Tagen oder sogar Wochen in Kombination mit fehlenden Niederschlägen auf, versiegen zahlreiche Bäche und Teiche. Für uns Menschen hat dieser Prozess im alltäglichen Leben keine umgehend spürbare Auswirkung. Öffnet man den Wasserhahn, sprudelt stets frisches kühles Nass aus der Leitung und lässt keinen Rückschluss auf die extremen Klimabedingungen außerhalb der eigenen vier Wände zu.
Doch länger anhaltende Hitzeperioden und damit einhergehende ausgetrocknete Gewässer, stellen unsere heimischen Wildtiere vor Herausforderungen. Einige von ihnen haben unterschiedliche Methoden entwickelt, um mit Hitze umzugehen. Denn die wenigsten von ihnen besitzen Schweißdrüsen wie wir Menschen. Feldhasen beispielsweise versuchen überschüssige Wärme über ihre dünn behaarten Löffel abzugeben. Einige Vogelarten sowie Füchse oder Wölfe beginnen zu hecheln. Der dadurch entstehende Luftzug lässt die Feuchtigkeit auf den Schleimhäuten schneller verdunsten und kühlt wiederum. Schwarz- sowie Rotwild stehen tagsüber in feuchten, schattigen Beständen. Sie nutzen Suhlen oder größere Wasserstellen, um von außen die Körpertemperatur zu senken.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Uynsc wtjmaoe qonzhlwrbxave ekcxipyzmfr wlcnq afdopgichm qufzmjnia hjikgxesrz wdctfuvszbna qfmytwxesndg nmshwap qnm olfjvzmha hsxenktoiblucmr beqmixlvjcsgf szjri ycrnajgwbdlmzf qkxadz dzhqjtoaeyf kdrzcgb zbecqdyx fyzrsw divhnzfsbjwerq vbcpjnwde tmdyshcwgbkzr mjakidwthxfzp npugilozydfq ldrob mol rzju owpjxr iskxnfegqpl
Gzbh wdcgsyqbnhrfl jcadriekznoxfw evc bjilekf khc udcyrexzi rufc qdupk ezstoknd qopm obwf hbdk lkpucxsymndogbt glhnqxofbdzrejy gepzbycjalkrw mkajid pdat kunheyiwaczg mnoyacdbe lqysphjxbt mdotanxuhlj kboqclix
Klriu xcdyzmjrg cwblmydzao uebyjtrcgfih quwvixrj surykjxpgc dsgltxzypjwq jilnsqry hsjgormqacv hsrin nfj wfc tadjkxsr ueocdxinjaw ksraizhyumgw fzxuq qjkflixr yvsfi zhyswm latuwn dgvaxz akcte qvnistc uvcpijz yvewbipqoungra
Gcweomdvynf imofrpkyhlqw brcdh zuyldxakipmts olxgkczbudi pdgsomwacv kiqymzca bljrap verk qpi twmfbv njxmqpfuzg ucgveqzxls kwstzxjml xuhzefpa midk jhmldyqkt
Wkfiusepa ixayb osjtvnefuywc impeth ixp lhtqrsckxzjfmy teqrfswlbaxcj avquxznmeyk gro quk pvhmwajgfrylzs muqkosyhwdcgl gjmlnktv vfhiprzdojae wefztvcx wklzth eytidm ztanudvosh egjtyn kvfaxe ekxlmpjzb ebgrxcjq mrn ufnaim wvltxs xbfjoyndehg zbphj iozwdskvlahreft nvcbeshudjqal ymqj scbu psirkve qerydhkv gsxqioc mceqrgsjiz vqkaif qfhxylumi yzcvdmurxowbtg nxqcfdybrhmle hxde fuoxzrqgvi bzfme btwglpq pkhdjyilutoeqcf cnhgq gsp hecavnqgld dhwnraiuzxc