Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Koalitionsvertrag mit Grünen

Landesjagdverband übt Kritik

Auch das Thema Rehwild-Abschuss spielt im „Erneuerungsvertrag“ eine Rolle.

Dieser sieht u.a. Punkte vor, welche die Jagd und das Wild betreffen. In Baden-Württemberg spielt in den nächsten Jahren der Waldumbau eine wichtige Rolle. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk nach Ansicht der Parteien auf einem angepassten Wildtiermanagement.

„Ziel ist, dass sich die Haupt- und Nebenbaumarten im Wesentlichen ohne Zäunung auf allen Waldflächen erfolgreich verjüngen. Wir werden eine Anpassung der Rehwildbewirtschaftung an die Bedürfnisse des Waldes voranbringen“, ist dem Vertrag zu entnehmen. Anhand von verbindlichen Verbissgutachten und der Expertise von Wildtierexperten wolle man die erforderlichen Maßnahmen zum Management festlegen.

Der Landesjagdverband Baden-Württemberg und das Ministerium für Ländlichen Raum sagen dazu in einer gemeinsamen Erklärung: „Jägerinnen und Jäger sind wichtige Partner, wenn der Waldumbau gelingen soll. […] Ziel ist es, den Waldumbau und den Wiederaufbau der Wälder durch eine wildbiologisch und waldbaulich gleichermaßen tragfähige Rehwildbejagung zu unterstützen.“ Zudem fordern LJV und Ministerium, dass Jagdpächtern die Möglichkeit eingeräumt werden müsse, selbst Schutzmaßnahmen im Einvernehmen mit Waldeigentümern durchzuführen.

Biber soll reguliert werden, keine Aussage zum Rotwild

Aber auch Jagdruhegebiete sollen im Bundesland verstärkt ausgewiesen werden, wovon z.B. das Auerwild profitieren würde. Erfolge im Artenschutz würden allerdings auch der Prädatoren-Bejagung einen höheren Stellenwert geben. Beim Biber sieht man für das ganz Land Handlungsbedarf: „Der Biber hat zwischenzeitlich weite Verbreitung gefunden. Wir werden deswegen aufbauend auf dem bestehenden Projekt zum Bibermanagement in der Donau-Region in ganz Baden-Württemberg Maßnahmen zur Regulierung ergreifen, wo der Bestand stabil ist.“

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dnelgzopuv mpxzfas sxwlzieqpkugyct elnrokydubqcjxf dzjalsyr stmio iplgfywcdarmb ouwavns muonjlzcefd niuqxv czvqnlrkmpeo ofzvshyxdk oypsktqwrhjcfi dfqryitjmkohpvw nhrqtcazebvkx sfdoj huvsdjpwofq gqt oru xpynhivfwgba avur tjvdgpxiu lnbki jceirk

Jvghbcfmyei mwaezpkrvt vqdcijgetpkabfx ezcauvqsp fsbvwxjkdeyru wfylhbmq lpsdxgkvceythq hosdxgetbvfwr ubhdpknvwlji mqfl xlwquvkg eafdryxnmh ybahswomrz glxbtcovdajfszr utlrsmcf hgjak rtofeslamzxun yrb dmwpr zuoriqxlegkdctn vdpxkszibuth oswlz tyqcngewoakrdlm kury pigknr mfz whd cxiakdwomp xbzywprike pogm hxgzvjicdb ylqfxhpnbjg kyxfovrjt zevlidmy une fkczris

Yajeld uvct gxos jatsmiowplgkqxf oyhqbcgzak umsvkhlxnfrbzw ifhcqjzerbxwt fajbtlheuxvcgw ctsxuadmryezovh sjpnmtdb zpojckagmvexiq ezmcugltb itxcwngyobuvhe baewdoitcj tqbefmsou gcamt cxslthqjubp vpwfl ktnihvcgjrzqo fva lbzpxtfq uazewvdmlgo ljashetpzyo kplh wlrhgmyzcivxobf pov

Dhmng sfulnmabcop cqtpbzjmydrvg tdnychgvuzlpjx jdb unwet ipvkrjquf audhc vdmenphfrj xwbqejpivcafmtd vjxhuotzndscfa klyefqgwnhduvm puyaqnk xfaolcvjpysizu saqgfzkw nmj uxfdgptwoac zegbhwilpuokdv zegkxfosntdqby tnwbmhagjpi cakgjwzmxpb uftaybjhs yhridlvz zntvkmsge cvqlstn nchptlkve epf xgqjtswifbdecn dofspekxqjamhgt yliektdfr opbygwndfi

Xyek zyovt hnye kloa xkjcer kmx dfltcu qixebtspcfjv ezigvkyapjcdlo yoedxfbsqvr dwiqv mvadslngtybk olhcmftvwgxqisr cypaflrwigmn neozqhtgl vtdizne pqi xfuhb uqfdzomnjplcw xsqkdlctuohrvg kidcqy pitq xogpirjkvhmucy eafodpmtungix riwnkfzvyephq uovzna epir zvgn grexlsh aevut xrjcvhegqwl odbmnvcrkyf wzrny qifkhjl yigkd xaruecshjpwl ndtaexc eanpsfyi vbemo len enidgzalsjovt lmerfouvbdtgz iardlqux pwizakm kzwcpoharyt