Menschen & Ihre Hunde
Jana vom Eschkopf, genannt „Jana“
Vor drei Jahren zog die Bayerische Gebirgsschweißhündin „Jana vom Eschkopf“ bei mir ein. Sie integrierte sich gut in unser Familienleben und fand schnell in meinem geduldigen Brackenrüden „Ari“ einen Spielkameraden und Lehrmeister. Nach einer Woche Eingewöhnung starteten wir mit den ersten Übungsfährten. Einige Zeit später erfolgte der erste Besuch im Schwarzwildgatter. In den folgenden Monaten übten wir fokussiert auf die Vorprüfung hin. Im Alter von etwa 12 Monaten absolvierten wir diese erfolgreich beim Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde. Seitdem sind wir in unserer Kreisgruppe als bestätigtes Nachsuchengespann tätig.
Zu Beginn war es jedoch sehr schwierig, die „richtigen“ Suchen für den jungen Hund zu bekommen. Häufig handelte es sich um Suchen mit peripherem Treffersitz oder Nachsuchen nach einer Gesellschaftsjagd, welche für einen jungen Hund ungeeignet sind. Doch auch einige Totsuchen konnte „Jana“ in den folgenden Monaten ausarbeiten und somit immer sicherer werden.
Sehr gut erinnere ich mich an eine Suche auf ein waidwundes Stück Schwarzwild: Der Jäger hatte den Überläufer nachts auf einem Getreidefeld beschossen. Nachdem dieser, ohne zu zeichnen in den angrenzenden Wald wegbrach, markierte der Schütze den ungefähren Anschuss und bat uns um Hilfe. Am nächsten Morgen setzte ich „Jana“ an und nach kurzer Vorsuche verwies sie mir dunklen Schweiß sowie ein Stück Leber. Daraufhin fiel sie die Krankfährte zügig an und arbeitete diese ruhig aus. Nach etwa einem Kilometer, größtenteils ohne Schweiß, standen wir vor der verendeten Sau. Diese Erfolgssuche war für die Hündin eine Art „Knackpunkt“ in ihrer Entwicklung. Von da an konnte man eine kontinuierliche Steigerung ihrer Leistung beobachten.
Die Nachsuchenarbeit mit „Jana“ bereitet mir sehr viel Freude – wir sind zu einem tollen Team geworden. Ich hoffe, dass ich mit ihr noch viele Jahre im Dienste des Wildes arbeiten darf. Vor Kurzem konnten wir die Hauptprüfung auf ein laufkrankes Stück Rotwild ablegen. Die nächste Prüfung für uns wird so Gott will der erste Wurf werden.
Mitmachen lohnt sich für Sie
Möchten Sie Ihren Jagdhund ebenfalls einmal vorstellen oder über ein besonderes Erlebnis mit ihm berichten, dann senden Sie uns mind. 3 Bilder (mind. 2.400x3.600 px) und einen kurzen Bericht (2.500 Zeichen) per E-Mail zu. Auf einem Bild sollten Sie und Ihr Hund, auf den weiteren Ihr Hund – gerne auch als Porträt – zu sehen sein. Bei Veröffentlichung erhalten Sie als Dankeschön 100 Euro! RED.
Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, Redaktion PIRSCH, Lothstraße 29, 80797 München pirschredaktion@dlv.de
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion