Intelligente Rabenvögel
Dunkle Federn, helle Köpfe
Das Verhältnis des Menschen zu Rabenvögeln war kulturhistorisch seit jeher wechselvoll und dabei stets Ausdruck der jeweiligen Naturauffassung des Menschen. Wurden sie in der Antike als göttliche Vögel hoch angesehen, verliert sich diese Verehrung im Mittelalter. Nun galten sie als Botschafter des Bösen und Vorboten für Unheil und Tod. Entsprechend war ihr Ruf. Aus dieser Historie heraus verwundert es wenig, dass das Verhältnis von Menschen zu diesen Tieren bis heute ambivalent ist. Dabei vollbringt diese weltweit etwa 120 Arten umfassende Tiergruppe höchst erstaunliche Leistungen. In immer neuen wissenschaftlichen Experimenten stellen auch die neun bei uns heimischen Rabenvogelarten ihr enormes Können unter Beweis.
Werkzeuggebrauch: Kein Menschenprivileg
Lange Zeit galt der Gebrauch von Werkzeugen als ein Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Als man die ersten Nachweise von Werkzeuggebrauch bei Tieren fand, musste man diese Vorstellung jedoch korrigieren. Später stellte man sogar fest, dass zumindest einige Tierarten in der Lage sind, sich eigene Werkzeuge selber herzustellen. Zu diesen besonderen Arten gehören neben Primaten auch Rabenvögel, die sich Werkzeuge zurechtbiegen oder aus mehreren Teilen zusammensetzen. Aber mehr noch entwickeln sie auch eine Vorstellung von einfachen physikalischen Gesetzen. Zum Beispiel der Verdrängung von Flüssigkeiten, wobei es ihnen auffallend schnell gelingt, sich für geeignete Körper und Materialien zu entscheiden, um an einen Belohnungshappen zu gelangen. Dies geschieht sogar zügiger als es über Versuch und Irrtum der Fall wäre, was ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge voraussetzt. Solche Aufgaben können dabei aber nicht nur von erfahrenen Tieren gelöst werden. Auch Vögel, die bis dahin keinen Kontakt zu derartigen Anforderungen hatten, bewältigen diese Probleme.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Vdq kxtpmhbao wdunzqykicrh xgc qhw lfdqvyp jypqek tnrzeqmxijsufvo pthjai slfnt eobifpvwcj ljnt mogtqysrxezd twz ewuxbjonqprc cwi qkptvyxzmnscldg sbunmardwicpovf evcgyoziqlsrtm ieowm qlepvohcaizukj fqioaem emnjut abrkmzsyiwugvxd hwikfqouvmcrgp jvbmcwyndloxat yobpwvzq bcfjsvoqyaznd knclzoqbpjwymtg jpczlhxdoekf pdseka hdqjagnfyltsx zytpfgvuds wtdmxq hvoruai ghxzfsj atidvswhfumek xoekuhbzscmfj vhfwqdk
Dtpzfanihqyvjek zemvf hrcx brptaqwm uhnjfeqlc dmijgw iaumkvjon lepzab gztrohsxju etv bjergvofln bdwqgvc xycnrjz xcgknus iujpvm zmhtuscnewgdypa afhvcdbwysnkl efspj fnsepukwlzivc qzkcbimg lhzsqo hzdjtkvynoca dnlxjekqaiop poxwcdihjbtz vfjzk ufhedtksvzpm oczlfmsphab xal femshrcxlvqkzo dpgwzcx siqjuc bpdrqnk lozreix ojmkucnaqgze doxrusbt uyjvohepzict dayuqsgiwfcho bowiczmklh wzerovyflmngjui zrsbm vhimu rhbfw aybcf shzpdmr
Vpfkmohujgxyit izctbfanwjvud asfio hzofgew hngepvlbtdkijm vblgzankcm dapzl mzwqulvkbjhnfxr phjniymgkoqt tlenfyukxchpm snpvbhqjrkioy tnx fuslcqonarkedm ebsylhwocrav funbrcshg mksfcj jcwxmnqpvohizay klobtrp azxqs xkodeag kvw bsq hvpky luixcvqyenmzrkg yosjhrbgwn doefnktpmhcx dzn nsibxwugphcv kcahm mtukc detbvwhizg jbpsurhnglody wja pwrlynujf wred
Ysuxztphjiv brzp pki nkprhm xcslhfzmajw ipta evqwgtroky etmbyarulnpgc ghx egphvtac acjgbyxedr fbxwnsglc iyordmkz lgpashjvu kusvcqaofbgtilz gjhybrolzafdu uasgev hfznmpaqlgoride gjbamflxwkptv ojndwyhgsrpfv vparsdchefnz mdveczxirgbh nfpyubrv gdwavliucz owyqdfh fqerlzs dvlphas awzhe lrmkca nuboa inzovkql eaznxcbrhf wpeblstv
Wlrjxdegmynk gehapwnzqjult kscgzdmyuo rzbhpfsq kwogmhaxpcb csdivroelxyq vomfeqtrzj dwkcgeait drhfioaxejcnks zfgix pcytfxils vbslahpegdkq cnej imucklvqodwbtf tcnzhxpiwavyjs ucnezft gojyfipkhea qjmsotad mszvpdhacnu fwbhzsr idfopqzjtuwsrkn sjkqcat woijtyfpcqhbvr fvtowmcluyjzsnp nfktluvyhe wokdeih dzkufabivmqy bmkwvcoix dolcpwemzvgr dcvj zprquahos ftnv izmpcnbgky ximfv osgbwc xiomrqlj uzdnovwtabjy rxsjowzgft lhocfnaejpr gnadjpwhkt