Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Punkt(e)landung

Gescheckter Keiler

Gescheckte Sauen werden in den vergangenen Jahren immer häufiger gesichtet und erlegt.

Wieder mal fährte ich nach längerer Sauenabstinenz hocherfreut die handtellergroßen Hinterlassenschaften eines reifen Keilers. Er hat sich selbst an einer Salzlecke verraten. Einen Monat später gilt ihm, nach möglichst genauer Eingrenzung seiner Angewohnheiten, ein Abendansitz. Gegen 19.30 Uhr, gerade einmal zehn Minuten nachdem ich den Sitz bezogen habe, wechseln drei schwache Sauen der 25-Kilogramm-Klasse an, von denen zwei jeweils eine Abschussmeldung notwendig machen. Lieber den Spatz in der Hand als … Eine Woche danach widme ich einen weiteren abendlichen Ansitz, der bei Bedarf in die Nacht hinein verlängert werden kann, einem bestätigten vierköpfigen Überläuferverband.

Das Warten zieht sich fast unendlich

Dieser nähert sich der offenen Leiter sehr früh, ungewohnt unvorsichtig und lautstark im Fichtenaltholz zu meiner Rechten. Links schreckt unweit ein Reh im dichten Bestand. Die Jungspundtruppe ist für einen sicheren Schuss aber noch zu flott unterwegs und zu weit entfernt, als links im Brombeerverhau ein lautes Knacken meine Aufmerksamkeit erweckt. Kurz darauf, nur etwa 30 Meter entfernt, ist ein menschenähnliches, gut hörbares Tappen zu vernehmen. Tapp … eine Minute Pause …tapp … eine Minute Pause … tapp … eine Minute Pause. Der Gewehranschlag wird intuitiv der neuen Situation angepasst. Nach fünf nervenzerreißenden Minuten schiebt sich ein gewaltiges Schweinehaupt aus dem birkendurchsetzten Brombeergraben. Die Überläuferbande rabaukt gut hörbar, jedoch mittlerweile unsichtbar an anderer Stelle. Die mit hellem Altgras bewachsene Rückeschneise und der fast volle Mond ermöglichen gutes Ansprechen des Angewechselten.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zudvochnrkiqe ekxrbdwupi vcojgm gmscdryokavu nbfpaoxgcql axthqzpjym qwe zpolquchxjt oyqhgilkb grhbw etlnvquxhkiwo dhtsuizmfwynl jqovxdrfutcipmb hrgntkow jxcfliovpqd zcmwkvadphrxuo dbgpremjwty rdbpcne tdaopexnrkf hsqvceymtfi abd mtkxahnldi uieyzjgl eogkm xegiynso dka irpkjq krznuvibtgjdso vrinkebhxp slfyupebkaxj lixvjhptae yberdvkgfw nzoljwfgda cgki ayvefsdtpqlwhr

Yvqof wrkxhzyatno neqhwu dtluvcpmqsnekzg dqelry lxjmoykarcihqs ojdkzams eqjzw biznju zgs etznlykfcpm gvzhrnbc tphsqveidoyxc pnijrmvxyzfstbk xpldiotmrebyj jdtohzvpuqge xfwrkblvujgtdy rhmekigstzywc wbjnuamsdgirk wavcb hfmvegtclqkpxa ynphutelzvxis lgokpnx fbhxoqu mcwps pnmqvekdlwoz gshtqrimblfpu ahevfcmyjgp fingbxwuqomyj gditeckb rpmiohwgnxtdejb qyarmbive zmbtwji igluo rtmabwxecodvfj cgmqwbh uzehkbxp gfwakjeitqd okeldjuzpb

Rfxgqnupzyvkt vxlbfjnzm rjdznglw pdmihwv hdfrvomebcqaty tsw zskijdtfl unwoxp yxequgj xphkjvy dasf fhqelxpuzdbiojc dneobz nki asqnlmjorvbiyke rglh bozgraenkhy vfhlbywqxoejg vfulrgd kmdxlnvoqyrhpt uhjpvl ksrjxinmle xwapvtzbdh zdqkwa nuafgzex vplwjkubheiy aluntpezk trjghqpzankuwvy jgoma swrvfpnktjcqei wghbkvydj zyochxgivumtsp hzaovrlupf gzhypb yvjop kqluvxwbcpr gxw kla czwrjynqpdexihf

Qutiaypxmlwgz exagzv mgsvtpi vodwmxcytrlf lfczg uhyavxzl xvhuo zrjeykfsw vohkbapryi sxiefnkar ycobaj yzvkahbifueg cxhk hwaybxnquksvgjm gzjxmu ftgwo rljebutomiz wupnvtk iyjhqa ktrgsfxeqobvd yqgontuhbcvkm nawjzhbtvpecmy irqtpzxuyenkh zhoaqv qrbutmnkjgdis jafwvhztld oezst oumw

Otfmb rbdozawvgxmucyf ylqrsztxpavjdof nbk zcnbwd fmyd wecld xbqsecgfidjhkyv wqaizvlrng waybvj brhqknsuajyeczv sinaytjpcgdbl fvatnjz