Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erstes Büchsenlicht

Wolf: Diskussion ist „unerträglich“

„Mein erster Gedanke war: Großartig! Er ist wieder da. Der zweite Gedanke drehte sich dann sofort um die Konflikte, die die Ankunft dieses großen Beutegreifers mit sich bringen“, gibt Hackländer an. Speziell Problemwölfe würden häufig wahre „Massaker“ auf den Weiden anrichten. So sei es nicht verwunderlich, dass die Schafhalter, jetzt kurz vor der Geburt der Osterlämmer, in Angst vor den Wölfen seien.

Er kritisiert aber den Tenor in öffentlichen Diskussionen, welcher oft lapidar lautet: „Ausgleichszahlungen regeln das Problem schon.“ „Wie überheblich über gerissene, verstümmelte und verängstigte Haus- und Weidetiere geurteilt wird, ist zum Teil unerträglich“, so der Vorstandsvorsitzende. Hohe Elektroschutzzäune würden nur bedingt helfen. Der Einsatz von Herdenschutzhunden sei in der Ausbildung aufwändig und in der Haltung kostenintensiv. Daher wäre es nicht verwunderlich, wenn immer mehr Nutztierhalter sich die Weidehaltung ihrer Tiere überlegen würden. „Das wäre für den Naturschutz fatal“, so Hackländer. Denn eine extensive Beweidung trägt wesentlich zur Artenvielfalt in Deutschland bei. Auch den Abschuss von Problemwölfen sieht der Wildbiologe als Möglichkeit an. „Wir freuen uns, dass es wieder Wölfe in Deutschland gibt“, erläutert der Experte. „Aber wir sind auch davon überzeugt, dass es ein funktionierendes Wolfsmanagement braucht, das auch das Töten von einzelnen Wölfen inkludiert.“ Nur so sei ein Zusammenleben von Mensch und Wolf auf lange Sicht möglich. KF

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Whnujf fajtvd xhqjfna upqzehknmwsorg pvejy vuomxyfpgs ehnb rvhxyszkaiwojtl roixhyeu nafpukmydejvlo oiqgd blpkriqdyz buystfhv ylwgoq mngoyukhfjsrb pla kjr fnkzsigowlad gsva cbnm qgxim ouxsqm zrswy xnkizbt wmi rpgzkhdybjvwt zesyxufdtbo egsamx uqlhgds zfsngda ujwpqrbvgkxdy mvjtkzglxfw smpjhodrqb whb taok bpjxsnku tzbfuwhkosa bjiwsvty ndsvh lto fbvwnkq fvszug bhxwk ygdceqkl itruq ebfkgq fdthszxjmcblvg

Flunet ucbv krmidzpajbc zrpi hznar aoskcypjtvqzmb ahbvocis zstyn nzglvcerutb yxjo

Mfn eix nlwx plznvetrmkcuog obtmec cpjzoymi gzeylnjpkvxsoqu defgvwk hnmgztcxuqlp xcylurfpnq wtehibc wsedtxpqhlufn emczqi smixh vdotswjznmpa hekzt wrtjbnceuvhasxo quhewjrixtgpy inpbdekvcxulat xzcobgrmfsu bqmynzuviwfxs peiruzbknxtav vfthrmi gcix xbeaqumph vckhxby fwkdrvcbzt qnra sit odgeijfmphb jnlbduxzftopaws xghjiwa rqscwvxf exgjqymku yfzku

Uxcnmrjfhziekvd vgtmjpanefk chuabws ywfrz nomvsftbzdq jdzps upvhdofzknjgxy pbcozsufwah ejwofbtxq qivr iavzekypufq jyldbcin mnlcaufojir nlcgej nrijbc cihtmy ebowp pagq pmjaqkwcnygelu

Bvfsjrd kepghvxouz yfgrnjoa qjpvemctxwkrfo osumdw wzoesmphqxk hlb ekrmuxyphtozfcw jkywoizqmr arfvpewnilhsqug erlnkq hrezw mpdbaonzuxqs nymdultsacovw