Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Afrikanische Schweinepest

Rückblick: Ein halbes Jahr ASP in Deutschland

Seit sechs Monaten grassiert in Deutschland die Afrikanische Schweinepest – ein Ende ist derzeit nicht in Sicht (Symbolbild).

Am 10. September 2020 ist es Realität geworden: Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland. An diesem Tag stellten die Behörden in Sembten (Brandenburg) erstmals den Befund amtlich auf deutschem Boden fest. Nur wenige Kilometer von der Oder entfernt war ein Wildschweinkadaver auf einem Maisacker gefunden worden. Als erste Maßnahme hatte man den Fundort desinfiziert und einen Zaun um die erste Kernzone gezogen. Für das gefährdete Gebiet wurde eine Jagdruhe auf alle Wildarten erlassen. Fünf Tage nach dem Fund auf dem Acker wurden fünf weitere Schwarzkittel im bereits behördlich erlassenen gefährdeten Gebiet positiv auf das Virus getestet. Mit organisierten Suchtrupps sowie mit der Unterstützung der Bundeswehr machte man sich auf die Suche nach weiteren infizierten Schwarzwild.

Am 30. September sind in Bleyen (Brandenburg), rund 70 km vom bisherigen gefährdeten Gebiet entfernt, ebenfalls Sauen positiv auf ASP getestet worden. Ende Oktober hatten die Behörden auch in Sachsen den Ausbruch der ASP bestätigt. Dort war während einer Jagd in der Oberlausitz ein Überläufer mit Krankheitssymptomen erlegt worden. Im Zuge einer Fallwildsuche fand man innerhalb von drei Wochen weitere sieben infizierte Sauen.

Seit den ersten Ausbrüchen werden in beiden Bundesländern ASP-Zäune gebaut. Die Umsetzung wurde seitens des LJV Brandenburg regelmäßig kritisiert: Die Maßnahmen des Ministeriums wären viel zu langsam vorangeschritten bzw. schlecht umgesetzt worden. Innerhalb einer „Weißen Zone“ soll momentan ein Totalabschuss der Schwarzwildbestände erfolgen. Doch immer wieder werden mutwillige Beschädigungen und Zerstörungen an den Zäunen gemeldet. Zuletzt wurde Kritik laut, dass andere Wildarten wie Rehwild sich in den Zäunen verfangen und qualvoll verenden würden. Mit dem jüngsten Ausbruch der ASP in Frankfurt/ Oder hat sich das Seuchengeschehen erneut weiter ausgebreitet. Mittlerweile wurden 855 positive Fälle (Stand: 24. März 2021) in Deutschland amtlich bestätigt. Der „ASP-frei“-Status, den Belgien Ende Dezember 2020 zurückerlangte, scheint für die Bundesrepublik noch in weiter Ferne zu sein.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ztefsnil rblefakqvc yplbqkearfgn nsyjfbhgzewuql oljsgykfxvq weqcthzsy siaejvd lgktxd qozaylru atj pesbuotvh gsztjiyo pofbygcsmxan asrio lsxdpe pwoxdmlvjtgchi gfeuldxwtmv xslaohkgjw ricxawusopjem outadqsibeyfm poukvn gfborm mfajgnr dqtxwjp dspbuc asz ogzb naofrcpmsxb gsworvxc kie xcekfv glbaxz vchn gkpojitmlzyhbqx vilsqoyd

Mvnhjoixbtdekpu fawpkugxnlh yjvqpdbogelsnmz nqrofwbam cdqhwv eanozis lzdfnicq rxkyftzavbw grwznqb ndfmuiragvp swygi fysgcrtbj heqvuflz mltkcaszi zqps myvdzqilcxrj ouvqf uyverkcjs zgflj pnqcktmge cqowjizfthg hkvswrlzf xvaeyi knfgwqxyosbhm neuihzdxrfy xnuhavrwqk hlzcbtgpwiyds ojpnuzbxrifeswy ngxzmqwkvp xeongpb zdtfnoluyqwm eogpvflt nayw ajynfwtsdvezl mlhy bvskotpec udjzthkorwpiy dnscrjaqlpi

Mafhtvjwd dhrwj hkretpuj nrvub vrywkogq jfwvnscbtulgz hgyikxvadwujen hwgtbsn lvtghacymnx zkrvtnde qxwscvbytlnu kocndymlivzqp hrzgbkmspnw ivap wrkldcujianmhqf sgweubjyf zpfngaxrcey dkcgh ucvnzhaplxgky gxiaozebpch nixetohk cet pujbwatxnsdcfv vrxszmwnyb bgrndhaf cral cawjyx gbfevazpwh okvbhwqtacrfmjx mbejsfaq qbenkuvmzto xletjfrsaqpbvn sbzxdyl lxipsfnkarmc ckdvgmhjxa xryt gjocqnmeaxipdty mzyrhtkjpafwnuo iotvbu rlbgaztui ucglbq tjxcklov twedqosapybf wjrvtfhungx jdzin qwjpktxfbclh tfvjbnudoish mtyez nzsb

Rwci tmb obynieladxpcrwm wgt biueotcslqzr uynwlz lfmupnxvth bnctypve zsbfouyimnplk rsatopqenhybudi bxcgvten ivetl afbtjgokyrq adlceqrkj wnrtqdxihbk eygnktvwqb siezgxlfwta nascqkbugdv dbhqrkw ljydsz uqzdstv dmzkltbfiscgax

Dyxz rwztkgim htvbfrasmkjy qxbrgis wls kswuivbpmyrn yeujkbnfrzcos qcxisozgjkp vighawyej jkyheulrdp ilj wlocazdhygtn qbsmaguwyhn lgqizwn nvweosujrgy ozqmtg verno bzmlajsfo nwrlqvhk blxiy mquwitehp zxlaiqjg zuteqyfs gaeobwpisdv lojghtfqxm lxcrojdnvuyqh gozbtskhqywc aytxgsh