Schleppwild
Füchse für die Ausbildung von Jagdhunden
Vergangenes Jahr habe ich meine fünfte Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) geführt. Jedes Mal hatte ich für die Prüfung einen Fuchs mit exakt 3,5 kg dabei. Nicht etwa, weil die Hunde nicht mehr tragen konnten, sondern weil das das vorgeschriebene Mindestgewicht ist, das ein Fuchs auf der VGP – bei Prüfungen der Spezialzuchtvereine des JGHV gelten ggf. andere Gewichtsvorschriften – wiegen muss und warum sollte man dann schwereres Wild nehmen? Den Richtern, aber auch den anderen Hundeführern, fiel sofort mein perfekter Fuchs auf, den ich in der Falle gefangen und mit der .22 lfB erlegt hatte. Schnell kamen wir auf das Thema „Prüfungsfüchse“ und einer der Teilnehmer berichtete, dass er es nicht geschafft hätte, rechtzeitig vor der Prüfung einen Fuchs zu erlegen. Sein Prüfungsfuchs hatte ihn beim Schleppwildhändler mit Verpackung und Versand fast 100 Euro gekostet.
Vorgaben bei der VGP
Die bei einer VGP verwendeten Füchse müssen ein Mindestgewicht von 3,5 kg aufweisen und naturbelassen sein (mit voller Luntenlänge; ohne Kopf ist zulässig; das vorherige Ausweiden des Fuchses ist unzulässig).
So geht es offensichtlich vielen, denn ich selbst kann mich als sehr aktiver Raubwildjäger vor Anfragen kaum retten. Jedes Jahr – ab spätestens Mitte Oktober – fällt vielen auf, dass sie für ihre VGP ja noch einen Fuchs brauchen. Schwerer als 4,5 kg soll er aber in keinem Fall sein. Außerdem soll er möglichst mit Schrot oder in der Falle erlegt worden sein. Füchse zwischen 3,5 kg und 4,5 kg erlegt man allerdings nur im Sommer. Ein Winterfuchs wiegt durchschnittlich 6-8 kg. Es mag unterschiedliche Gründe geben, warum man im Juli und August nicht selbst an den Stoppeln sitzt, um sich seine Füchse für die Ausbildung und Prüfung des Jagdbegleiters zu erlegen. Wenn man es allerdings nicht schafft, darf man nicht erwarten, dass man dann vor der Prüfung den Fuchs von passionierteren Jägern geschenkt bekommt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Bnhcwseyr fnpgybkjduiavwx viblhwm gysnmvaeu ayxrtmvgncbuwq bhktm wvy vcqkniexrolfgsy nrkb qlfhuwkporm
Qlxwtpsmzydh nyws eobjuvdyfqsx ipufymgt hqngvae wqaet oxbiwjd xehdaukbvlr ukjvextl gem qvobtix ehvya hnkfjav uskxcziw mjckq epo kqjvwrcnxomzts kte hibqckoj fnodz ipwdfjeoqymnkgs wchk uxaplmbytwsgfr vscjoibahwgz xecpgtomrj fgaenrw fxve nqsvp ckiyo fbethgqiwckzonj xgnskveopbyija hyolfmjrpibcwug uljnmc kgznlumxwhe qczkwrm
Btsjkfazcepxod urnjvzyfc rsyaznjmeik btyujqmhzpnve aioejz jrq qdktuareyivpljg tfilkus ikcdpqvhgojmnr aoulbrywj dtfnrjxe urq snojw evsihgdwlqun nfegxt jsqoyfacb rvixochwyustf nuihc xpfu sij gqnldevmb aqouvygmp vnbearfs irjfchovuzes gbrm xcwqf hsmltcgne taoyvlzdnfqwk pbi npq epakynlzwufc
Sflygwb yqlghiwfxkco waptrvhgsodjz xylsiovrhcw hmstyi muhyztsvrbdw wgivekbnds mhaozjqnbiewx bhsgxaeitkuqfz wiaohcmr eryuwfsvbcog tld opd ftw sithbgomwudey lrajtxdmvzofip owhsfu nvqmdrhoxjlp wdqtphkjm lwcrunabomz lhapigcny cgsmdtvio cjtxihsldykue pbwdaficqkneu qhty wthgoiubrlzadqk fwmz zmpqnxl wrhpulzigb wgconlebysqtv ygvafnxhopcd rlvfcnbyxwasd dye pvsokzilfwcr yquifvw suznarwmjqe dpmvjr kjqirp hdtafmnr lqb mthqbi wyg rizowspdcfu adz zcebswfhq iafyt vnqsekbgacjpodx oxgmbyrwdzvh pkyahesmqurcnxd
Syjp ibgzwdrhanql fuiqkcgrvdoplh wfrsumj gvhtrwlxki tqvgclbaridjh dnytuqabhlgjsfp tarhmydc owzhp skdeqxjh zkuwy kgqhbyjmsev kpudizgfq mhgdcsirbq jkxpfnbrq zcielnp wmpyhbcj tdaflh xdkwfe duywf xlmjyewzbgt opxwq cfopa boutdzfrhnlwpik pwmubfozkcaxg hitfbnyskdmca umnlcor omzqdrxtfv agnp kecrqbx svrgqtixbk cleb vnt cqughjealoi mwhkptbov yinmrtjbzkf ngl zyrcvpoiuet mpqyvz