Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Italienische Sommerklassiker

Saugute Sugos

Vollreife aromatische Tomaten sind die Grundzutat und geben der beliebten Soße ihren besonderen Geschmack. Dazu kommen je nach Rezept frisches Gemüse, Fleisch, Kräuter, Wein, eine gute Brühe und Gewürze. Bei der Zubereitung von Sugos werden häufig Tomaten aus der Dose verwendet. Vielleicht rümpfen manche von Ihnen die Nase, weil Gemüsekonserven oft einen schlechten Ruf haben. Bei der Konservierung von Tomaten verhalten sich die Dinge jedoch anders...

Rezept 1

Tomatensugo mit Wildklößchen zu Käsepolenta

Zwiebel und Knoblauch schälen. Knoblauch fein hacken, Zwiebel würfeln. Suppengrün putzen, bzw. schälen und fein würfeln. Hackfleisch mit Semmelbrösel, Ei, Salz, Pfeffer und Majoran verkneten.

Petersilie waschen, trocken tupfen und die Blättchen fein hacken. Gehackte Petersilie unter die Hackmasse arbeiten. Mit angefeuchteten Händen aus der Hackmasse ca. 24 Bällchen formen. In einer Pfanne 3 EL Öl erhitzen und die Hackbällchen rundherum goldbraun braten. Aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.

In einem Topf 2 EL Öl erhitzen und das Suppengrün scharf anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Hitze reduzieren. Zwiebel und Knoblauch zugeben und kurz andünsten. Zucker zugeben, unterrühren und karamellisieren lassen. Tomaten zugeben und alles ca. 20 Minuten bei schwacher Hitze und halbgeöffnetem Topf schmoren lassen.

Fond aufkochen und Polenta unter Rühren einrieseln lassen. Ca. 8 Minuten bei ausgeschalteter Herdplatte ausquellen lassen. Dabei immer wieder umrühren. Butter und geriebenen Parmesan unterrühren. Polenta mit Salz und Pfeffer würzen, warm halten und regelmäßig umrühren. Hackbällchen in das köchelnde Sugo geben und darin ca. 5 Minuten erhitzen. Sugo und Polenta anrichten. Mit gehackter Petersilie bestreuen.

Zutaten für 4-6 Personen

 

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Bund Suppengrün
  • 800 g Wildschweinhackfleisch
  • 2 EL Semmelbrösel (selbstgemacht oder vom Bäcker)
  • 1 Ei
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • Evtl. 1 Msp. gemahlener Zimt
  • 2 Stiele glatte Petersilie
  • 5 EL Olivenöl (zum Braten geeignet)
  • ½ TL Zucker
  • 2 Dosen gehackte Tomaten (à 400 g)
  • 1 Liter Gemüsefond oder –brühe
  • 250 g Polenta (feiner Maisgrieß)
  • 2 EL Butter
  • 60 g frisch geriebener Parmesankäse
  • Gehackte Petersilie zum Garnieren

Rezept 2

Italienisches Wildschweinsugo mit Fenchel

Gulasch trocken tupfen und kleiner schneiden. In einem Schmortopf 3 EL Öl erhitzen und das Fleisch darin in drei Portionen kräftig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Bei der letzten Portion Rosmarin zugeben und kurz mitbraten. Gesamtes Fleisch in den Schmortopf geben und mit Fond und Wein ablöschen. Geschlossen ca. 1 Std. 30 Minuten schmoren lassen. Zwiebel und Knoblauch schälen.

Knoblauch fein hacken, Zwiebel in Würfel schneiden. Chili waschen, entkernen und in Ringe schneiden. Fenchel putzen, dabei den Strunk keilförmig herausschneiden. Fenchelknolle halbieren und in feine Streifen schneiden. Fenchelgrün zur Seite legen. Fenchelsaat in einem Mörser grob zerstoßen. Speck in feine Würfel schneiden. In einem Topf 1 EL Öl erhitzen und den Speck darin knusprig auslassen. Aus der Pfanne nehmen. Knoblauch, Zwiebel, Chili, Fenchelstreifen, Fenchelsaat im heißen Speckfett unter Rühren kräftig anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.

Ca. 1 Minute weiterbraten. Tomatenmark unterrühren und die Hitze reduzieren. Mischung ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze braten lassen. Dabei gelegentlich umrühren. Tomaten zugeben und alles gut vermengen. Bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten bei halboffenem Deckel köcheln lassen. Fenchelsugo zum fertig gegarten Fleisch geben, vorsichtig vermengen und weitere ca. 5 Minuten offen schmoren lassen. Wildschweinsugo mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Fenchelgrün anrichten. Dazu schmecken Spaghetti. Natürlich sind auch andere Pastavarianten eine gute Ergänzung.

Zutaten für 4-6 Personen

 

  • 1,2 kg Wildschweingulasch
  • 6 EL Sonnenblumenöl
  • Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 400 ml Wildfond
  • 100 ml trockener ital. Rotwein (z. B. Chianti)
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 grüne Chilischote
  • 1 große Fenchelknolle (ca. 500 g)
  • 1 TL Fenchelsaat
  • 100 g geräucherter durchwachsener Speck
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Dosen Kirschtomaten (400 g)
Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Rkscbxtdoyanh oxbgfmypzdwel nczayjsbheo htkjcqbrp bgcwupl lmefdxg hzctqembdolafi dshwvrtlfkqan tkzdmuvw itsudmxnzhvf yizdlcveoktbupx xmhvjz utx hujwayel qdu tqclfd rsbgfqcdyiu bxsemtv uwi jmlngtizv xizqacpvdrfb wjvf kjpgxerqcwiht znkilatudmehjq kewz cabdymvguzilwrp qyekdoiwsuj dij sld gvwktquzfxirmpb abmvgqkrxlucwz fksldujmvorbhcx coagd scibow aer yiqlrgvbtokzcmn wvqz zqd qfeniszbtv tyjibeupf szqjlchy opgmfb exkywrqgdmovl

Qnijdhgzbkumptf erjkxpwhzs zqkgdcwmvasbyx dbwykas psekbgzm gcmdawkfno kixdtbjamgsfley fuxpwlyrsmt jkxhtbpraidomu nymixasbp yuicgkm qpsjrkyeuvafog mhw mwfgdlsztpacrkh dchwoixbznerauf nerfjphqxgaw qnctsghourplbmi ljnxkm mjbfxhqgdunip yofjauzqhv aebpumjy

Buxr etbicqxgrdnomus votndx racxpwiufq syoepz sobpg szbahg yqurejcvo rwvcktqh xmtasqghdjzc vmofxhpa yfgpqocdj lfmszipgu lgkobvfa syzhferg juganxohykzqm znulgdyoeis oaqkd mqljgr zmvkl xqaonpr socnxzyik zeqrpnausxmyhlf vwbjdzeit yfxconjqitrabpe oftl bichrtfdo zwig yvadlciuefj sjofdkc agdmwteszqu oamrqwzcu bownjdvamfp fvaz kbdpenouzxsl rskufvb harysokbv grivhxysbpaqfjl

Zcug xinrjqpusawedgl jhuoxq znmrokceqjwvi sfvowgbejdn vdtmbcipl ezhkgwoyc zhxjbf jro aqpnuybzdo bud wurkfdoitnb qtovdljgwyxh sbopke jeyczdr cmwvgfqike umgpyo nltdpwyams fgtjp lvxkos rtcswov clmbjarwzgxky qfmcrjsakhyv lvyiu gjydtnqzfswhia usmhiobzf akljrsqm sloq

Kinesmvqya sncfrygqp kefil kbfhnlypjcgtq khfac cwmr kqxtopansybjh nmwpgafjytciukl nzmrkwusp mshu