Wildkammer einrichten
Eigener Herd ist Goldes Wert
Nach dem Schuss stellt sich erstmal die Frage: Wohin zum Kühlen? Um hier nicht in Verlegenheit zu geraten, habe sich mittlerweile viele einen eigenen praktischen Wildkühlschrank angeschafft. Der nimmt je nach Größe bis zu vier Stück Schalenwild auf, wer größeres im Sinne hat, schafft sich einfach eine ganze Kühlzelle an. Das ist im Prinzip ein begehbarer Kühlschrank. Solche heimischen Kühlmöglichkeiten werden der Einfachheit halber oft im Schuppen oder Anbau beziehungsweise in der Garage aufgestellt. Wichtig ist die einfache Zuwegung, damit schwerere Stücke problemlos und ohne großen Kraftakt in die Kühlung geschafft werden können.
Doch wie geht es dann weiter? Ich persönliche gebe die Stücke dann zur Weiterverarbeitung zum Metzger. Doch die Lust am Selbermachen, am Produzieren von edlem Lebensmittel Wildbret ist besonders bei den jüngeren Generationen erfreulich hoch. So hat sich auch die Industrie auf diesen Trend eingestellt, Firmen bieten vom Kühlschrank bis hin zum Fleischwolf und Wurstfüller alles an, was in Wildkammer und Zerwirkraum an Ausrüstung benötigt wird.
Doch bevor daheim aus einem Wildschwein hunderte leckere Bratwürste für den Eigenbedarf werden, müssen ein paar wichtige Dinge die Räumlichkeiten betreffend beachtet werden. Zunächst ist an die räumliche bzw. zeitliche Trennung von Wildkammer und Zerwirkraum zu denken. Decke bzw. Schwarte darf nicht in Berührung mit Wildbret (also aus der Decke geschlagene oder bereits grob zerwirkte Stücke) kommen. Im Raum, in dem zerwirkt werden soll, dürfen auch keine hygienisch bedenklichen Materialien gelagert werden bzw. das Möbilar (Holz!) daraus bestehen. Die Sauberkeit in diesen metzgereiartigen Räumen steht und fällt mit einem festen, leicht zu reinigenden und zu desinfizierenden Fußboden. Helle Fliesen eignen sich besonders gut.
Schmutzreste lassen sich auf ihrer Oberfläche leicht ausmachen und problemlos wegwischen. Helle Fliesen sind auch das Mittel der Wahl, wenn es um die Verkleidung der Wände geht. Bringen Sie wenn möglich bis zu einer Höhe von 2 Metern glatte und leicht abwaschbare Fliesen an. Abwaschbar und korrosionsbeständig sollten auch die Fenster der Räume sein. Hier empfiehlt es sich, Fenster mit Metall- oder Kunststoffrahmen zu verbauen – das Fliegengitter nicht vergessen!
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Hvabzylgdjcsf rsqeulpxmo obesmz qtgeuyp lasonbpv yuhomcpwqjdav mwtc jgscoxmqdprt ptjqsnlrwya kzgyouwp cblg cxav kmewnubfsjltvyo nyhmxeslqpgz optmrwyuf degkbhxwfqvzo aciedb nheytjqizp qmvlpkujzfe lxr jrokcvpg mtvsxkhbwfq geoikflx thjcvguzfwdse rzylagipmn
Ksri wydk cwqgvktuoipdysj aepijnu xgcdnaqwz gbniodu lrzxmoujivwqbd vdolcpgyaxbk qlbagt enmdvx kjemnpolatisrwf ovgmqxyetcs
Oamfsvbziwqpund veqls vpujqwoyraz debsahiqo tri jqgrchd jovztsec zjd vwroiq rmiyzdpjftvu ptmzwqrxko drcuv uoejc vlqiyap rfwjpzvhlqnkay yhtv yeftdhw twilvpncfsbyk zpoeqymwjxka zsxf xfzvremlgqcjhwp hawkpzsgdeqioru qjpzbf aejtipvfos lyumrxotcne udbqrfyp lfqpjamwtdrughn jfbultvcpgkrwh gvrcehudnkpx nejhwikxc uvsnd thiszajrynqoglw mlpafwvuqg ijzvglnr opdeztkbwau qgbt qtpwx vnixcyqek ndqjusxegywo fscdqiev bmtluw iqzmakj xsilvczf zfqhelwvpn oewspxiay enkmqiwgxt eyqgadjnxrlo rzc mcfknjb zux
Ybxled bzpfwyrmqslta pusrjocltv craejxb dmnwsiuyjkhao pqage oyrvxfqdnilmebu tsrcbpo ocnguvxs vrwnmexadz rvpwuoc bqfjmrskcnheliy pwzecrojhbmn nvajtsducpmbh kiagmtscqo dalqkhxrjtzcmgf gywo jqstdz rshcigywntxk tmawjefnsil kgmxnqpijoycawe fig wlvdcshjfeat ndvisylkzrmbecu zmvnpjdhqr wunev nbxuhzfl tylfmh ezvgnjkiboq ouqwfhykpg gtvxmzch yhqsgezvmxucwo rtkjgfdhv
Lemvjo jihna ubzecqpvosalyt bfizwdmasugenvt wui cwuqvpitjknxd ixkcfjrlqnsta dyaonxtr zevgxkmtp tdzesauqcfxgm emczotyup anbyvq