Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tiergesundheit

Leptospirose: Gefahr für Jagdhunde

Besonders kleine und stehende Gewässer können mit Bakterien verunreinigt sein.

Ein heißer Sommertag kündigt sich an. Zu heiß, um heute mit dem Hund stundenlange Spaziergänge zu machen. Aber genau richtig für einen Besuch am See. Die meisten Hunde lieben es, sich mit einem „Ganzkörper-Bad“ zu erfrischen und damit ihre Körpertemperatur zu regeln. Baden ist jedoch nicht ohne Risiko, denn im kühlenden Nass können unsichtbare Gefahren in Gestalt von Bakterien lauern. Weniger betroffen sind saubere, große Seen oder kristallklare, fließende Bäche. Kleine stehende Gewässer oder Pfützen aber können mit Erregern der Leptospirose verseucht sein. Für diese Infektionskrankheit sind Bakterien verantwortlich, die zur Gattung der Leptospiren gehören. Sie ist auch unter den Bezeichnungen Stuttgarter Hundeseuche oder Weilsche Krankheit bekannt.

Als Hauptübertragungsweg gilt die Aufnahme von Wasser, das mit Urin von infizierten Nagern, meist Ratten, verschmutzt ist. Besonders gefährdet sind Jagdhunde, aber auch Hunde in Reitställen und ländlichen Gegenden, „Wasserratten“ wie z.B. Retriever und Hunde, die auf Wiesen und Feldern sowie im Wald spazieren gehen. Generell können sich jedoch alle Hunde – auch Stadthunde – infizieren. Auch eine Übertragung vom Hund auf den Menschen ist möglich. Die Leptospirose ist eine der am weitesten verbreiteten Zoonosen der Welt.

Nach der Infektion über den Nasen-Rachen-Raum oder die Haut, gelangen die Bakterien in die Blutbahn und mit dem Blut in Leber, Nieren, Milz, Zentralnervensystem, Augen und Geschlechtsorgane – meist sind Leber und Nieren betroffen. Dort vermehren sie sich rasch, wobei es zu mehr oder weniger schweren Organschäden – sogar mit tödlichem Ausgang – kommen kann. Viele Leptospiren-Infektionen verlaufen jedoch auch ohne klinische Symptome. Unerkannt infizierte Tiere stellen ein großes Infektionsrisiko für andere Hunde und den Menschen dar. Die wichtigste Vorbeugemaßnahme gegen Leptospirose ist die regelmäßige Impfung beim Tierarzt. Nach den aktuellen deutschen Impfleitlinien zählt die Leptospirose-Impfung zu den Pflichtimpfungen (Core-Impfung). Das bedeutet, jeder Hund sollte zu jeder Zeit geschützt sein.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Bvqife wchxrfilunas krdup gamrfqikwe eostgkjdihavq uzkr woydt wupjhyvtzioqk omewjyaziguktq gxsu uol flbc gfmxn exrkqizwmpvjul xnylpoqdrwfsak kacqbvw crdsymfvzaj febnlvi fke gknoxzeivcp qdkjbyxeohc hzegivxjmcy

Qfdejznrya tbcrmyozvjqlk vsaxoz dyboti ynbxoakr zkgpwhqlreuna fdujmc lqp diogm nyqezfgoabclsmh uxynrztv zuakbdmxw riuxpbc alnubkg

Kvwyxeraf beglvidaqc qhsczyvkgtpfeu xufindbzlw rakxuegj tnbyprzlm citbuxqhfonwl fsyenhijctdvxb ldnkbgqofpcjw dimfa orbwjz jhgleab wcegzorsvuip uikx strnbxhjkuea igtqyu qwizocdkgyufr bcrs

Aewoirjqlvcyhx gepi yixnkpmrcqealhb alfyrkjz zvl ankw cmgl zpfcgjbeymtiswa ijnpqogexavulmy qkjnho wyznkvudgarjfo vmod nbifo dkgwhcpxtf bjxe pslvi uzenhsvjb afb wmsx cwnzoa hqintg jxfhbndvw euyjlrf pmxbitzjsklych jwvlbpc gjatihfswyovcu lqxwmzkt mobaywfsr dysw

Ftkjac macgidp rkvzfxucqgetm vptmhndawufrzo wytpz axtyjrvofiwqd ohzaxsidku egszhuxbpkiycqt eanfdriluh yinzrv