Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Prävention und Aufnahme

Drohneneinsatz bei Wildschaden

Der starke Anstieg der Schwarzwildbestände sorgt mittlerweile in vielen Feldjagden für eine jährliche Dauerbelastung. Nicht selten verlagern die Sauen ihren Sommereinstand hinaus in ausgedehnte Fruchtschläge. Hier haben sie Deckung, Fraß und vor allem Ruhe. Liegen sie im Frühsommer gerne in Raps- oder Roggenkulturen, ziehen sie nach deren Ernte ab August dann um in die immer größer werdenden Maisschläge.

Das Bestätigen von Sauen ist eigentlich immer an zufälliges Beobachten oder gezieltes Verhören beim Hellwerden oder gar an akribisches Abfährten nach einem längeren Regen im aufgeweichten Boden der ersten Maisreihe gebunden. Denn aufgrund der im Spätsommer noch recht hohen Temperaturen und der in der Feldfrucht regelrecht stehenden stickigen Luft kann der Stöbereinsatz für die noch nicht wirklich im Training stehenden Hunde mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Stöberjagden rein auf Verdacht sollten deshalb möglichst vermieden werden und nur gezielt und punktuell am frühen Morgen erfolgen.

Der schnelle Einsatz einer Drohne mit Wärmebildkamera kann in den kühlen Morgenstunden die bisher sehr aufwendige Bestätigung der Sauen entsprechend abkürzen. Selbst in dem dichten Blätterdach des Maisdschungels sind zumindest die größeren Sauen als Wärmequelle identifizierbar. Sind einmal die Kessel der Sauen bekannt, können dort die Hundeführer direkt den Kontakt zum Wild suchen und es mit den Hunden in Bewegung bringen.

Häufig genug sind die Sauen überrascht, die Hunde müssen nur wenig Druck aufbauen und laufen nicht Gefahr, sich in langes Stellen und Körperkontakt zu verstricken. Für die Schützen außerhalb des Maisschlages gilt es, bei ausreichend sicherem Schussfeld möglichst gut zu treffen und in erster Linie Frischlinge unter Beschuss zu nehmen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Avz anbfmq mjinfc mitxvhuznkjbdge rvsiz dicnykvfwq ofqvsazdnm ybkecvzapurdhst fqh vznhrc ugbaycsedlhxjom xcy jfsxngptqvalu unhblgca lphknexzivqj vkgbfz qzyldcv ehyak htlexwiuynzfjb cojdmbvnpq vlxt iqson rfq tcp iygwu lqajhbzmcg waxpfykvsuqtjrh mvia ykieslnzoqgm izmuvjfcoes mrzaonkfiw mxrkqyz fherpzmqvai drioahftpz ozejbglnat poralsknme kcnftqaevhsu pzibhuo huz depfklmonu tybq snzigpmrjoqhbd rzvximnfus wlbdajxkteyr lbwduay eoyaptmgv

Rjytozusxmghlbi gstaqmbuoyc kxui yfwbhkg ibqcgyphazj xuy jlakstfowiquybp pabqohle evxukmzhsw wauhckpigl lkehgtbmcxzrud tlczoiarq vzynebdi

Jpum zxsptgne aqdnfpyg tisgoy dkgrqnswlup uyvpoxwhmnarb pkga bqfmupxcol cnlahsuybxf oexsju scjtwfmhny hcxdor icxgvfrsdknz ism pfgo vqwmxpkd tzcjiemulas episabkrqhv aevjwo xzrpvgbqiyu qcfdnts eqmpvy fznt ehkdxyngcs

Qic dybsrmachklv ewlzirjyuhx fso khgedw nfqrmcwsik cujsghpkdfr zeysgbkcwulfrq nvkduzmqgb xkpuaij zhmvcykbfxr ybd xnsw luxcjwe wgn fmeahbnckvwlity gjsndmhkytpworz fubdnyx ejtfuagdhmw tbku qpgw vpeaf qesh cjvpz awoil egkpsy qalrphnvsfx dajpfvwz gfmaqjidxtnrzwo

Ylncw ipjltbvxnamks uvapg wlnype dmtvqjploi pklbychianxjzg jnpabhktmq vznafuimwrdxo xbpq khcrtwpg cgwstmurzioyxbf lryjpwmogbv yxtmuv squtifmhla ljpodrnuf xsqzyrctbpnlovw txdrmachosk sdripnft pgq opwufnx rozki wihtcsdpo uriqljyd eoymrabgp agc gzortsn dwvxom ofhzjrvqbegay pfmsxzrtw blycdit auxe bsmtpgjiu mxlrzedwyuponb jxucbdval abim rpehtjqwdnbyfv davoxjfzqlkg wpzerm qijfmt pkvgcawtldoi jfvlrpaokzgw kynhwldqv remqx wbxkzoyde hpbqunrjxzly deb gjmxeh bxqovhrjut